3D-Druck mit Resin - Tipps, Tricks und Erfahrungsaustausch

  • Ich hab die kleine Anycubic Wash & Cure 3. Die hat recht wenig Power was den "Wasserwirbel" angeht. Ich löse meine Drucke aber erst von der Druckplattform und pack sie dann in die Station.

  • Joa, das ging schnell - der Screen des Resindruckers ist am arsch - wahrscheinlich hat deswegen nichts geklappt. Da das Modell schon etwas älter ist und ich "nur" 120€ dafür bezahlt habe, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Schade.

    Hinten in der Mitte - das sind LCD Kristalle die am Arsch sind. Die gerade Linie kommt wohl mit davon. Es ist keine Flüssigkeit auf oder im Display, das hab ich geprüft - die Displayschutzfolie die da mit schwarzem Band verklebt ist hab ich abgemacht - da drunter ist der pure screen - ohne jegliche Flüssigkeit (wüsste auch nicht was - Resin ist nie ausgelaufen)

    Tja, war nen kurzes Abenteuer - jetzt spar ich Mal auf nen neues Modell...

  • deine Probleme müssen aber nicht nur vom Display kommen, meine Anycubic Mono steht auch im Keller und im Winter sind da auch eher 16°C. Meiner Erfahrung nach hatte ich immer Probleme mit abgerissenen Modell wenn ich bei Temperaturen < 18°C gedruckt hatte. Ich habe dann ne Heizung verbaut, dann waren die Probleme erstmal weg.

  • Ich hatte jetzt permanent 21 Grad im Keller - daher schließe ich die Temperatur aus. Die besten Ergebnisse hatte ich, als es zwischen 16 und 18grad im Keller waren 😅

  • Ich habe diese Woche nun auch endlich meinen (gebrauchten) Mars 4 in Betrieb genommen. Ich drucke ebenfalls im Keller und nachdem ich dort gerade mal 13 Grad habe, habe ich mir ein externes "Gehäuse" [Anzeige] besorgt und einen kleinen Heizlüfter [Anzeige] mit rein gestellt. So halte ich die Temperatur dort zwischen 21 und 25 Grad und kann Fehler aufgrund der Temperatur hoffentlich ausschließen.


    Zur Kalibrierung habe ich die Cones of Calibration und Photonsters Validation Matrix genutzt. Beim ersten Anlauf waren 3 oder 4 der oberen Cones auf der Failure Seite vorhanden, die Exposure also noch deutlich zu lang. Die Validation Matrix ist mir aber leider beim Versuch sie von der Build Plate zu lösen in tausend Teile zerbrochen...

    Beim zweiten Anlauf waren die Cones dann eine Punktlandung (keiner der oberen Failure Cones vorhanden und alles Success perfekt gedruckt). Für die Validation Matrix hatte ich nun extra die dickere Version verwendet aber leider wieder keine Chance sie heil abzulösen. War für mich dann nicht weiter schlimm, da die Validation Matrix im Vergleich zu den Cones eh als nicht so gut geeignet zur Kalibirierung vom Miniaturdruck gesehen wird und dieser ja perfekt rauskam.


    Also habe ich anschließend die ersten Minis gedruckt. Gleich mal die halbe Build Plate mit insgesamt 5 Minis plus Bases vollgehauen und ich bin mega begeistert! Ich hab zum Start extra kleine Minis gedruckt, damit ich im Zweifel nicht erst nach vielen Stunden einen Missprint habe aber es hat wunderbar geklappt. Selbst bei den kleinen 32mm Minis ist der Detailgrad sowas von krass und das in meinem Fall schon bei 0,05mm Layer Height (kann ich auf dem Foto leider kaum rüberbringen...)

    Zweite Runde direkt hinterhergedruckt und wieder hellauf begeistert.


    Am Abend hab ich mich dann noch dem vermeintlich schlimmsten Teil gestellt: Unverbrauchtes Resin zurück in die Flasche gefiltert und alles sauber gemacht. Davor hatte ich etwas Respekt, nachdem ich oft gelesen habe, dass viele Leute das Resin Drucken aufgrund der Sauerei wieder haben seien lassen. Hat aber soweit auch alles ganz gut geklappt und war viel weniger dramatisch als viele behaupten.


    Fazit: Ich bin total happy mit meinem gesamten Setup und den entsprechenden Ergebnissen. Umgebungsvariablen kontrollieren zu können gibt mir ein gutes Gefühl, dass ich das auch zukünftig reproduzieren kann. Ich werde wohl immer mal wieder "Drucktage" einlegen, an denen ich vieles am selben Tag drucke und somit die großen Reinigungsaufwände nur für eine größere Menge an Sachen am Ende des Tages habe.

  • Ich komme jetzt nochmal auf das Water Washable Resin von Elegoo zurück.


    Das habe ich jetzt getestet und habe mittlerweile 3-4 Drucke mit Tabletop Figuren/Teilen für Warhammer 40000 durch.
    Figuren/Teile wurden nach dem Druck von der Platte gelöst und kamen für 25 Minuten in die Waschstation. Reines Leitungswasser, keine Zusätze.

    Die waren danach schön sauber. Dann habe ich sie in warmes Wasser mit einem Tropfen Spüli, dadurch lassen sich die Supports super leicht entfernen. Weich wie Butter.

    Nach dem Aushärten sind die Teile wie man es halt von Resin gewohnt ist, da fehlt mir tatsächlich die Flexibilität vom ABS like, aber das wusste ich vorher


    Fazit: Ich bin auf jeden Fall erst mal begeistert. Eine gute Alternative zu dem ganzen Isopropanol Gedöns, ich fand auch den Geruch überhaupt nicht schlimm.


    Passend gibt es aktuell eine Aktion von Elegoo und ich hab mir 2 Flaschen für 41€ gekauft.

    Evtl versuch ich mal mit einer normalen ABS Like/Waterwashable Mischung zu drucken

  • Fazit: Ich bin auf jeden Fall erst mal begeistert. Eine gute Alternative zu dem ganzen Isopropanol Gedöns, ich fand auch den Geruch überhaupt nicht schlimm.

    Jedes Mal, wenn ich Kommentare ueber den Geruch lese, rollen sich mir die Fussnaegel hoch. Das Problem ist nicht der Geruch, sondern was du einatmest. Das kann heftige allergische Reaktionen ausloesen. Und wenn du mal allergisch bist, kriegst du das praktisch nicht mehr los. Danach reagiert dein Koerper auch schon auf kleinste Mengen. Das wasserwaschbare Zeug ist in der Hinsicht kein bisschen besser als der Rest.

  • Das Problem ist nicht der Geruch, sondern was du einatmest. Das kann heftige allergische Reaktionen ausloesen

    As far as I know: Die Stoffe in der Luft sind nicht das Allergie auslösende - sondern nicht vollständig ausgehärtetes Resin bei Hautkontakt.
    Was nicht heißt, dass die Stoffe in der Luft harmlos sind. Aber so lange man nicht in einem Raum wie Garage bzw. mit 100% Abzug druckt, halte ich auch eine Luftfiltermaske für recht useless - Zimmertüren sind schließlich selten luftdicht.

  • As far as I know: Die Stoffe in der Luft sind nicht das Allergie auslösende - sondern nicht vollständig ausgehärtetes Resin bei Hautkontakt.

    Da bist du falsch informiert. Natuerlich ist die Reaktion bei Hautkontakt viel heftiger, zumal das Zeug die oberen Hautschichten recht problemlos durchdringt. Deswegen wird einatmen trotzdem nicht harmlos.

    Was nicht heißt, dass die Stoffe in der Luft harmlos sind. Aber so lange man nicht in einem Raum wie Garage bzw. mit 100% Abzug druckt, halte ich auch eine Luftfiltermaske für recht useless - Zimmertüren sind schließlich selten luftdicht.

    Natuerlich darfst du nicht in die Wohnung lueften, klar bringt dann die Maske nichts, wenn du das Zeug nachher im Wohnzimmer ungefiltert einschnaufst. :rolleyes:

    Kann ja jeder machen, wie er will, solange er sich nur selbst schaedigt. Aber anderen einreden, dass das alles harmlos sei... :cursing:

  • Von dem Wasserwaschbaren bin ich nach dieser Nummer komplett runter. Nie wieder.

    Das war das Resin von Elegoo. Hier hatte ich auch Bilder von dem Desaster eingestellt:

    Nach dem Umstieg hatte ich auch den Eindruck dass die Druckqualitaet besser waere. Schaerfere Kanten. Das habe ich aber nie objektiv getestet, muss ich zugeben.

    Ich kann auch nur empfehlen eine Waschmaschine anzuschaffen. Ich habe eine von Anycubic, und damit habe ich kaum Kontakt zur Waschflüssigkeit. Der Behaelter mit der Fluessigkeit schliesst luftdicht ab, im dunklen Keller steht die auch nach Monaten noch gebrauchsfertig bereit. Wenn ich den Eindruck habe dass die zu truebe wird / nicht mehr ordentlich wirkt, wird sie in einem offenen Behaelter in die Sonne gestellt. Das Harz flockt aus, das Isoprop verdampft ziemlich schnell. Was uebrig ist kommt in den Restmuell.

    In der Waschmaschine ist etwa ein Liter Fluessigkeit. Vielleicht etwas mehr. Ich habe seinerzeit einen 5l-Kanister gekauft, fuer etwa 25 Euro. Der ist noch etwa halb voll. Die Kosten sind damit auch ueberschaubar, finde ich.

    Das einzige was mich am Harzdruck wirklich wurmt ist der Durchsatz an Gummihandschuhen... ;)

  • Also nicht das ich falsch verstanden werde, der "Geruch" bezieht sich auf das danach, wenn alles wieder zu ist und ich den Schrank zugemacht habe, Abluft aus usw.

    Ich nutze selbverständlich eine vernünftige Maske mit Filter, Nitrilhandschuhe, alte Klamotten. Vermeide auch den direkten Kontakt mit dem Resin und dem Waschwasser/Isopropanolgemisch

    Damit ist auch nicht zu spassen

    Das einzige was mich am Harzdruck wirklich wurmt ist der Durchsatz an Gummihandschuhen... ;)

    Der ist heftig, das hab ich auch schnell festgestellt^^

    Naja 100 Stück Nitrileinweghandschuhe kosten 5-6 Euro, und ich druck jetzt auch keine Unmengen. Finde ich jetzt nicht soo wild

    2 Mal editiert, zuletzt von Sarana ()

  • Evtl versuch ich mal mit einer normalen ABS Like/Waterwashable Mischung zu drucken

    1 zu 10 mischen, macht nen Kumpel so, super Ergebnisse und trotzdem Wasser waschbar.

    Hab ich jetzt ausprobiert, 9 Teile Elegoo Water Washable, 1 Teil Jayo ABS Like.

    Richtig gutes Ergebniss, sehr stabil, trotzdem leicht flexibel, wasserwaschbar.

    Danke für den Tip