Battletech Einstieg

  • Hallo in die Runde,


    ich hatte beim Clan Invasion KS mitgemacht, welcher ja jetzt bald ausgeliefert werden soll.


    Ich hab sowohldie Beginner Box und das aktuelle Core Set.


    Zum Einstieg ein paar Fragen:

    - In der Beginner Box und im core Set sind doch alle bislang erschienen 9 mechs in dem aktuellen Design? Mehr gibt es bisher nicht, oder?

    - Was braucht man sonst noch? Ich hab noch das total warfare Buch und das tech Manual Buch rumliegen....hat ja je ca. 400 Seiten....sollte erstmal reichen, oder?

    -Wie ist das mit den Romanen? Ich hab die ersten drei "legenden" Romane....den 4. Gibt es komischerweise nicht...erst wieder 5??

    -gibt es durchsichtige acrycl hex-basen? Finde die durchsichtigeh beim Tabletop etc. Immer schöner?

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.

  • Die Beginner Box ist ziemlich gut. Damit hast Du für die ersten beiden Spiele eigentlich erst mal genug.

    Wenn Du mit den Grundregeln klar kommst empfehle ich auf zwei Karten mit 4 Mechs pro Seite (1 Lanze) zu spielen. Das macht dann schon richtig Laune. Mit vielen Spielern ( mehr als 4) muss man dann evtl. mehr Mechs und mehr Karten nehmen.

    Ich würde Dir noch kleine Anlegewürfel empfehlen. Ich benutze alte weiße und rote GW Würfel dafür. Die werden mit dem entsprechenden Zielmodifikator an den gezogenen Mech angelegt. Unterschiedliche Farben sind dann für die verschiedenen Seiten.

    Wenn Du auch am Comp zocken möchtest empfehl ich Dir Megamek. Das hat im Gegensatz zum Steam Battletech die richtigen Regeln und Du kannst auch Kampagne spielen.

    Hast Du mal geschaut ob es eine Gruppe in deiner Nähe gibt?

    Ich hab damals über Nice Dice Anschluss gefunden. Das ist aber schon lang her.

    Viel Spaß mit BT.

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • Danke erstmal.

    Das mit den Würfeln hätte ich fast vergessen. Wir hatten es so vor ca. einem Jahr 1-2 mal gespielt (im Rahmen des KS), aber dann eigeschlafen, obwohl es uns sehr gut gefallen hat. Ich hab noch die kleinen Würfel in weiß, schwarz und rot (gibts beim Müller sehr günstig).


    Muss mich erstmal wieder einlesen. Finde aber, dass die Regeln gar nicht so sperrig sind, wie immer gesagt. Zumindest nicht, wenn man es nicht mit allen Zusätzen übertreibt und rein bei Mechs bleibt.


    Bei wird es wohl eher eine "Nachbarschaftsrunde", da wir aufgrund der Kinderscharen in den Familien zeitlich keiner Gruppe beitreten können.


    Welches Maß haben denn die BT-Hexe? 30 mm Durchmesser und 20 mm Kantenlänge?

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.

    2 Mal editiert, zuletzt von Alfgard ()

  • Welches Maß haben denn die BT-Hexe? 30 mm Durchmesser und 20 mm Kantenlänge?

    Ja hab mal nachgemessen. Das müsste passen. Dursichtige Hexes gibt es glaub ich nicht. Runde kann man verwenden, sofern man anhand der Skulpt sieht wo vorne ist, denn das ist bei dem Spiel extrem wichtig.
    Die neuen Plastikminis haben aber, soweit ich weiß teilweise modellierte Plastikbases. Die wirst Du nur extrem schwer umbasen können.
    Ich habe damals die Plastikminis auf Zinnhexbases gestellt und dann mit Modeliermasse aufgefüllt. Die schweren Hexbases führten zu mehr Standfestigkeit, was vor allem bei den Knicks der Karten gut war.


    Was wir uns damals noch angeschafft haben, waren Rodungsmarker:


    Einfach eine Farbkopie von einer Karte gemacht, ein laminiert und dann ausgeschnitten. Man muss aber sagen, dass unter Battletech Master Rules sehr viel mehr gerodet wurde, als unter Total Warfare Regeln.


    Was man sich auf jeden Fall anschaffen sollte sind die Record Sheets. Ich würde mit allen Level1 Kisten inklusive Hausvarianten anfangen. Diese in gelochte Laminierfolien einschweißen und dann in einen Ordner packen. Diese dann nach Namen oder Tonnage sortieren (Registertasten):



    Was auf jeden Fall noch wichtig sind, sind Karten. Die bringen richtig Abwechslung ins Spiel. Da habe ich mir alles geholt, was es gab, lange bevor ich jeden Mech hatte. Einen Mech kann man auch mal proxen. 1 oder 2 bei einem Spiel sind kein Problem.
    Catalyst Games hat glaub ich letztes Jahr auch Neopren Matten rausgebracht. Sahen sau geil aus, habe ich aber noch nicht in der Hand gehabt.


    Ansonsten sollten die Seiten nach Punkten gematcht werden. Früher haben wir das noch nach Combat Value (CV), später nach Battle Value (BV) gemacht. Mittlerweile gibt es glaube ich noch ein neueres Punktesystem. Für das verwendete System würde ich eine Übersichtsliste erstellen


    Alles im Blick haben hilft dann beim Aufstellen.
    Ebenso hatten wir dann noch eine Würfeltabelle je Haus. Das hat auch Fun gebracht.


    Da Du das Total Warfare Buch hast, würde ich mir da mal die Szenarien durchlesen. Die nachzuspielen war auch großer Spaß. Das haben wir aber später gemacht. Auch großer Fun waren Sonderregeln wir Nachtkämpfe mit Leuchtspurmunition und Infernoraketen. Nichts für jeden Tag, aber sollte man mal gemacht haben.

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • Wow nicht schlecht....ich denke das bt mit seinem Universum ein echtes full time Hobby sein kann.


    Hab durchsichtige Marker gefunden:

    Hey Acryl Marker


    Was genau meinst du denn mit "Rodungsmarker"?


    Kenne für hier für den Wald:


    Wald Marker


    Aber wofür braucht man "tough" ?


    Ist das für Felsen/Geröll?


    Ich hatte Mal einige map Packs, wollte aber eigentlich auf "modular" wechseln mit diesem System :


    Karten system


    Oder spricht da was dagegen?

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.

    Einmal editiert, zuletzt von Alfgard ()

  • Was genau meinst du denn mit "Rodungsmarker"?

    Nach Total Warfare Regeln und nach den älteren BMR konnte man Wald roden. Sprich man schießt dem Gegner die Deckung weg. Was zwar nicht mehr für die aktuelle Schussphase aber ab der folgende Nahkampfphase relevant ist. Heavy Woods wurden zu light Woods und Light Woods wurden zu "Rough" (Unebenes Gelände).


    Mit 3D Gelände habe ich nie gespielt. Wir hatten nur die regulären Karten. Vom Preis scheint das ja noch ganz okay zu sein (Die offiziellen Karten sind auch nicht billig), aber wie machst Du das mit dem Transport? Sind die Sachen stabil? Wie groß soll dein Spielfeld werden?
    Sieht aber bestimmt geil aus:thumbsup:


    Noch ein Tip: Egal wie geil Du auf die Clans bist, am Anfang sollte man sich auf LVL1 Inner Sphere (ca 3037) beschränken.
    Wenn man BT richtig spielen will, sprich das Positionsspiel richtig beherrschen möchte, sollte man die Reichweiten der verschiedenen Waffen alle kennen.
    Das sind bei LVL1 ein gutes Dutzend. Bei LVL2 kommen dann bei Lasern jeweils noch Puls und ER dazu, bei Autokanonen Rotary und LBX und noch ein paar andere Systeme dazu. Und dann haben Clan und Inner Sphere noch mal unterschiedliche Werte. Das wird dann echt etwas unübersichtlich.

    Wir haben bei uns in der Gruppe erst nach ein paar Jahren mit LVL2 angefangen.


    Die neuen BT-Bücher kenne ich nicht. Wir haben aber damals alle die alten Bücher gelesen. Also Grey Death Legion, En Garde, Riposte usw. Auf Ebay findet man schon mal die alten Heyne Bücher. Wenn da nicht Unsummen aufgerufen werden, würde ich mir überlegen zuzuschlagen.

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • Ich nutze mal den Thread. Überlege, wieder einzusteigen und hätte noch ein paar Fragen. Ich selbst bin Tabletop Spieler (u.a. Infinity) und habe kein Problem mit komplexen oder sperrigen Regeln.


    Beim Clan Invasion Kickstarter ist der Pledge Manager noch ein paar Tage offen. Kann man damit einsteigen oder sollte man erstmal die Grundbox und das Basisregelbuch holen? Oder lohnt sich der Kickstarter so, dass sich der Einstieg noch lohnt?


    Was ist mit den Mech Paketen (auch Inner Sphere) in dem KS. Kommen die später zu einem ähnlichen Preis auch in den normalen Handel oder zahle ich dann wesentlich mehr?


    Bekommt man Battletech (die aktuellen Sachen) in Deutschland irgendwo zuverlässig? Soll nicht auf Werbung hinauslaufen, aber bisher habe ich bei meinen üblichen Händlern wenig positive Verfügbarkeiten gefunden.


    Gibt es für Anfänger in Zeiten der Pandemie eine gute Möglichkeit am PC zu spielen? Tabletop Simulator oder spezialisierte Alternativen?


    Vielen Dank schon mal vorab.

  • Ich würde eher nach einer gebrauchten BT Sammlung in den BT Foren Ausschau halten. Da bekommst du für das selbe Geld einfach deutlich mehr. Zudem finde ich die 3025 Linie immer noch interssanter zu spielen. Es kommt imho mehr auf Positionierung der Mechs, Wärmemanagement, optimale Waffenreichweite usw. an.

  • Zudem finde ich die 3025 Linie immer noch interssanter zu spielen. Es kommt imho mehr auf Positionierung der Mechs, Wärmemanagement, optimale Waffenreichweite usw. an.

    Kann man das irgendwie, irgendwo nachlesen? Also unterschiede und welche Edition wie "akzeptiert" ist und vor allem warum? Finde den Einstieg da echt ein wenig unübersichtlich.

  • Kann man das irgendwie, irgendwo nachlesen? Also unterschiede und welche Edition wie "akzeptiert" ist und vor allem warum? Finde den Einstieg da echt ein wenig unübersichtlich.

    Ich kann da leider nicht mit dienen. Ich habe mit BT vor 25 Jahren angefangen und bin seit über 10 Jahren wieder raus. Letztes Jahr habe ich dann meine Sammlung verscherbelt.

    Schon damals war es so, dass jeder seine Präferenzen hatte. Da gab es nicht die "akzeptierte" Version. Turniere, Chapterfights (gewertete Kämpfe mit Tabelle verschiedener Spielgruppen durch die offzielle Mechforce) waren aber vorwiegend 3025.

    Im Grund gibt es drei Spielweisen:

    • 3025 innere Sphäre
    • 3050+ innere Sphäre
    • Clan

    Zusätzlich lässt sich Clan vs. 3025 / 3050 IS spielen.

    Wir hatten mit 3050 angefangen und sind dann recht schnell auf 3050 gewechselt und dort hängen geblieben.

    Wie jemand schon weiter oben geschrieben hat, gibt es bei new tech und Clan Waffen, die auch einem 100t Mech mit einem Schuss den Kopf wegpusten. Mir ist da einfach zu viel Glück dabei gewesen. Man würfelt mehr, macht mehr Schadeb, Mechs werden schneller zerstört. Das Positionieren ist mir dabei immer zu sehr auf der Strecke geblieben. Andere haben 3025 vielleicht als zu zäh empfunden. Deshalb ist es wohl Geschmackssache.

  • gibt es bei new tech und Clan Waffen, die auch einem 100t Mech mit einem Schuss den Kopf wegpusten

    Ging das nicht mit der AC 20 schon Ende der Achtziger? Also will sagen, quasi schon immer ...

    Stimmt. Man merkt ich bin schon länger raus. Es ist halt inflationärer geworden. Eine AC20 gab es in 3025 erst ab 50t mit dem Hunchback (glaube zumindest) und die hatte ne geringe Reichweite. Ne Gauss gab es in 3050 bereits aber 35t und schoß 21 Felder weit.

  • Okay, das ist natürlich ein Unterschied.

    Ich weiß nur, dass wir damals in unserer Jugend schon auf die Headshots und die Sprünge, die das Cockpit erwischt haben, gelauert haben.

    Das waren damals schon unsere Highlights.

  • Ging das nicht mit der AC 20 schon Ende der Achtziger? Also will sagen, quasi schon immer ...

    Stimmt. Man merkt ich bin schon länger raus. Es ist halt inflationärer geworden. Eine AC20 gab es in 3025 erst ab 50t mit dem Hunchback (glaube zumindest) und die hatte ne geringe Reichweite. Ne Gauss gab es in 3050 bereits aber 35t und schoß 21 Felder weit.

    22 Felder

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • Gibt es für Anfänger in Zeiten der Pandemie eine gute Möglichkeit am PC zu spielen? Tabletop Simulator oder spezialisierte Alternativen?


    Vielen Dank schon mal vorab.

    Schau Dir mal MegaMek an. Das ist eine kostenlose 1 zu 1 Java Umsetzung.

    Da kann man auch gegen den Bot spielen.

    Ist bloss schwierig reinzukommen, wenn Du keine Regeln hast.

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • pottmeeple: Ich kenne mich jetzt mit dem Kickstarter von Battletech nicht so aus, aber...


    Die Clan Invasion Box, die dort beworben wird, ist ein ADD-ON. Es werden in meiner Box (hat ein anderes Cover und stammt aus Wave 1) nur die neuen Waffen, Mechs, Elementare etc. vorgestellt. Es gibt keine Regeln zum eigentlichen Spiel.

    Für das Spiel selbst benötigst Du entweder eine Beginner Box mit einfacherem Einstieg und 2 Mech-Miniaturen oder alternativ die Battletech - A Game of armored Combat - Schachtel, die die vollständigen Regeln inkl. Feinheiten enthält. Die ist deutlich teurer, hat aber auch 8 Miniaturen. Für beide Boxen benötigst Du Englisch!

    Als Einstieg würde ich echt erst die Beginner-Box nehmen. Die bekommst Du aktuell zumindest auch noch bei eBay. Sie kostet nicht viel und wenn dir das Spiel Spaß macht, kannst du dann erweitern. Die Clans sind nur für erfahrenere Spieler. Nicht, weil die Regeln da komplizierter sind, aber die Dinger sind einfach stärker, besser und bedrohlicher. Es ist ein so großer Reiz, später mit seinen "alten runtergekommenen" eigenen Mechs gegen diese scheinbar übermenschliche Bedrohung anzugehen, das man die Clans nur vorsichtig einsetzen sollte. Reine Clans vs Clans-Gemetzel sorgen eher dafür, dass man später die alten Modelle gar nicht mehr nutzen will und damit KANN man sich etwas den Spaß nehmen. Ich bin damals beim Einstieg chronologisch vorgegangen und habe erst die 2750-3025 Modelle genutzt, bevor dann 3050 und die Clans kamen.

    Neben der Beginner-Box würde ich Dir einige Battletech-Romane ans Herz legen. Die geben sehr viel Hintergrund-Infos und sind oft auch spannend oder zumindest unterhaltsam geschrieben. Die Romane sind zumindest bis zur Claninvasion alle durchnummeriert und bei Heyne damals erschienen. Da findest du bei eBay oder Booklooker oder Medimops bestimmt sehr günstig einige Gebrauchte zum Anfixen. Also besorge dir die Beginner Box und die ersten 4-6 Romane. Die dann abends lesen und sich durch die Regeln (die gar nicht soooo schlimm im Sinne von kompliziert sind) arbeiten. Und wenn dich dieses Universum dann begeistert... dann gib nicht mir die Schuld! 8-)

  • Wobei die Ckans doch schon mehr Komplexität durch die neuen Waffen mitbringen.

    3025 Lvl1 gibt es nur ne PPK.

    Ab 3050 Lvl2 gibt es dann IS ERPPK und Clan ERPPK. Von ACs wollen wir mal nicht anfangen.


    Absolute Zustimmung mit Spielphase .

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • Vielen Dank für die vielen Antworten.


    Englisch ist kein Thema und dass ich das Grundregelbuch brauche, hatte ich mir schon gedacht. Das hätte ich aber beim Kickstarter als Addon dazuwählen können - genau die wie Grundbox oder die Beginnerbox. Nachdem was ich bisher gelesen und gesehen habe, überlege ich mit der Staterbox (A game of armored combat) plus dem vollen Regelwerk und 1-2 Romanen zu starten.


    Aber bevor ich das mache, sind mir 2 Sachen noch nicht ganz klar:

    • In der Starterbox sind abgespeckte Regeln - denk ich. Lohnt sich daher das volle Regelbuch?
    • Im KS gibt es ja auch Mechs der Inner Sphere. Kann man sich die kaufen oder sind die auf Grund der Zeitlinie oder ähnlichem nicht wirklich spielbar?
    • Ich würde das Total Warfare Regelwerk einpacken. Dann kannst Du auch 'richtig' spielen.
    • Die Inner Sphere Mechs sind auf jeden Fall interessant. Auch wenn man mit Clans spielt, kann man die gegen Lvl1 Mechs spielen lassen. Ausserdem gibt es für die IS Mechs auch Lvl 2 Versionen. Du musst halt schauen, dass Du die Record Sheets kriegst. Da gibts aber auch freeware zum selber ausdrucken

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • Zu den Mechs: Natürlich machen auch die alten Mechs durchaus Sinn, die ohne erweiterte Technologie auskommen. Sie sind von der Geschichte her sowieso der Stützpfeiler jeder Armee in der Inneren Sphere und der Hauptanteil der Mechs, die man zusätzlich nach und nach kaufen kann. Mit diesen Versionen spiele ich weiterhin am liebsten.

    Die Level 2-Mechs der inneren Sphere kommen zeitlich ja erst mit den Clans zusammen, als die IS sieht, dass die Extended Range-Laser/PPK/Double HeatSinks/AK existieren und diese (analog zu "unseren" Chinesen) einfach kopieren, allerdings in schlechterer Qualität mit weniger Reichweite oder mehr Platzverbrauch. Sie benutze ich, wenn es um Szenarien geht, die mit den Clans zu tun haben. Aber geschichtlich sind diese Mechs immer noch recht selten, da neu. Und das große Problem der Inneren Sphere ist: Es gibt nur wenige Mech-Fabriken in den vielen Systemen, die noch produzieren und diese sind (meines Wissens) nicht nachproduzierbar bis zum Ende von 3050 (vielleicht gab es auch in irgendeiner Geschichte einen Hinweis, dass es mal eine neue Fabrik dieser Art gibt... Aber das sind eben keine VW-Werke und das Wissen über diese Technologien ist verloren gegangen...)

    Was du halt brauchst, sind die Record Sheets zu den Mechs, wo du die Panzerung und die Art und Position der Waffen und der Technik im Mech abbildest. Die sind bei den einzelnen Modellen individuell, aber es gibt auch generische Sheets, bei denen man sich die Daten dann selbst zusammensetzen kann. Dafür helfen dir die zusätzlichen Bücher "Technical Readout xxxx". In jedem dieser Bücher werden die Mechs (später auch Panzer, Bodenfahrzeuge oder Flums) genauestens beschrieben und mit deren Daten kannst Du die Mech-Sheets auch selbst anfertigen. Du kannst aber über das Regelwerk auch eigene Versionen eines Mechs zusammenstellen, was seinen ganz eigenen Reiz hat. Das ist gar nicht mal so kompliziert und wird in den aktuellen Regelwerken der Box "Armored Combat" auch einfach und gut erklärt. Da es mittlerweile weit über 100 verschiedene Mech-Modelle auf dem Markt gibt, kannst Du die Mechs sicherlich auch nach der Kampagne noch zu ähnlichen Preisen erwerben und ggf. die Boxen aus Einzelmodellen nachstellen. Wenn Du also kein absoluter Sammler bist, der genau diese Modelle von diesem Designer braucht, würde ich tatsächlich als Beginner erst mal weniger Geld für das Spiel investieren. Denn wenn es nicht gefällt, schmerzen 200 Euro Ausgaben mehr als 50 Euro. Und wenn es gefällt, dann bist Du dem Spiel eh verfallen, selbst wenn es Jahre nicht mehr auf den Tisch kommt, einfach weil der Sci-Fi Hintergrund neben Star Wars und Stargate einfach toll ausgedacht wurde. Schau einfach mal bei "Fantasywelt" oder "Yodas Data", was es da an Mengen an Mechs gibt...


    Die Frage, ob Starterbox oder Armored Combat? Ich sag Starterbox, die abgespeckten Regeln sind nicht so dramatisch (gibts da eine Auflistung irgendwo? Sonst versuche ich mal eine in den nächsten Tagen zu machen...) und der Preis (25 Euro zu 65 Euro) ist ein Argument. Denn wenn das Spiel gefällt, ist die Armored Box sowieso ein zweiter Pflichtkauf, nicht nur wegen der Regeln, sondern wegen der Mechs.

  • Wobei die Ckans doch schon mehr Komplexität durch die neuen Waffen mitbringen.

    3025 Lvl1 gibt es nur ne PPK.

    Ab 3050 Lvl2 gibt es dann IS ERPPK und Clan ERPPK. Von ACs wollen wir mal nicht anfangen.


    Absolute Zustimmung mit Spielphase .

    Wobei die neue Technologie viele Probleme aus der Welt schafft, die das Spiel richtig interessant machen. Die meisten 3050+ oder Clan-Mechs haben eigentlich keinerlei Hitzeprobleme mehr und man konnte (wenn man selbst baut) durch die enorm gewichtseffizienten neuen Panzerungen und internen Strukturen eigentlich immer maximale Panzerungswerte plus üppiges Waffenarsenal mitnehmen.
    Mit der alten Technologie hat man sich eigentlich immer jeden PPK-Schuss wirklich überlegt und Mechs die zwei davon im Gepäck hatten, waren tickende (Hitzestau-) Zeitbomben. Und der Bau war noch schlimmer, maximale Panzerung hieß da in der Regel kaum Schlagkraft oder max 30km/h.. :lachwein: Da musste man noch richtig abwägen.

    Was ihr mit den Kopfschüssen meintet, war wohl die Clan ER-PPK. Die machte verflixte 15 Schaden (während die der IS nur mit 10 daherkam) und schoß über die halbe Karte.. Die Gausrifle konnte das auch, aber die war sauschwer, riesengroß und verursachte Munitionsxplosionen beim Treffer der Waffe(!). Und das war nicht schwer oder selten, bei so einem leichten Ziel.. :)

    Hach verflixt... ich werd schon ganz nostalgisch. :$

    2 Mal editiert, zuletzt von chobe ()

  • Leider fand ich den (und... alle anderen "unseen" Mechs) vor dem Redesign viel ikonischer. :crying:

    Soweit ich weiß gibt es die Unseens wieder größtenteils im original 'Unseens' Look. Die 'Reseens' habe ich nicht mehr gesehen.


    Was hat das Total Warfare Regelwerk denn an Regeln dabei, die in der Armored Combat-Box nicht beschrieben werden?

    Ich kenne die Armored Combat Box Regeln nicht. Aber das Total Warfare Regelwerk was ich zu Hause hab ist sehr umfänglich. Alles inkl. Lvl2 und auch Szenarioregeln. War damals wirklich sehr gut.

    Armored reicht für den Anfang wahrscheinlich auch, aber ich hatte den KS so verstanden, dass man nur die Beginner Box kriegt.

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • Ja, im KS gibt es als Pledge nur die Beginner Box. Im Pledge Manager kann man aber auch Regelbücher, die anderen Boxen usw. dazu bestellen.

    Im "besten" Fall könnte man den $20 Pledge nehmen mit der Starterbox und entweder ein paar Mechs + volles Regelbuch oder die große Starterbox dazulegen. Oder für $50 halt anstatt dem kleinen Beginner-Level Pledge lieber die Clan Invasion Box.

  • Clans würde ich mir zu Beginn nicht holen.

    Um richtig spielen zu können wären aber zwei Standardkarten und 4 Mechs pro Seite sinnvoll.

    Erst bei zwei Karten sind Waffen mit langer Reichweite relevant. Bei weniger als 4 Mechs pro Seite fehlt imho die strategische Tiefe.

    Das Grundregelwerk von Armored Combat wird da wahrscheinlich auch reichen. Ich schätze da fehlt dann Häuserkampf, Infanterie, Lvl2 Waffen und diverse Sonderregeln. Aber wann man dann den Combat Drop in der Nacht mit Leuchtspurmunition, Scheinwerfer und Infernoraketen machen will, sollte jeder für sich entscheiden. Zu Beginn braucht man das alles aber wirklich nicht.

    “Once you've got a task to do, it's better to do it than live with the fear of it.”

  • 32 Mechs mit Acrylbasen feddich:



    Wie geht es denn jetzt weiter?


    Zum „Vorbestellen“ konnte ich die 7 Packs finden:

    BattleTech: Clan Fire Star

    BattleTech: Clan Heavy Battle Star

    BattleTech: Clan Heavy Star

    BattleTech: Clan Support Star

    BattleTech: Inner Sphere Striker Lance

    BattleTech: Inner Sphere Heavy Lance

    BattleTech: Inner Sphere Direct Fire Lance


    Allerdings mit Lieferzeiten über August bis Novemberg „gestreut“.


    War es das dann mit Wave 2 und allem was vom KS komm


    Da würden ja zumindest die Comstar-Sets fehlen, oder?

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.

  • Die von Dir genannten Packs sind doch alle von Catalyst, also Plastikfiguren, die bereits vorbemalt sind. Außerdem sind die Clanboxen nur dann was für Dich, wenn Du auch mit Clans spielen willst und die entsprechenden Regelwerke hast.

    Wenn Du "weiter arbeiten" willst, dann hole Dir die Hardware Handbücher 2750 und 3025 und kaufe Dir nach und nach die dortigen Mechs nach, sofern sie noch produziert werden. Bei den Blistern handelt es sich da immer um unbemalte Metallfiguren, die allerdings fast immer noch aus Einzelteilen zusammengesetzt werden müssen.

  • vielen Dank, aber die "neuen" mechs von Catalyst sind doch nicht vorbemalt (nur "vormontiert").


    Hab die Box, die Grundbox , die Clan Invasion Box und die Wave 1 Sets und das battlemech Regelwerk.


    Wir spielen auch nicht nach "Kanon", sondern einfach mechs gegen mechs.


    Die neuen Minis waren auch gerade der Grund für mich, da einzusteigen, nachdem mich jahrelang diese, meiner Meinung nach, extrem hässlichen 80er Jahre mechs angehalten haben.

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.