Wirtschaftliche Effekte von Großveranstaltungen

  • Egal wo man ist, ob auf der Arbeit, im Supermarkt, auf Feiern ist die EM aktuell Thema. Quasi jeder redet darüber, nicht mal über die deutsche Elf, sondern über die ausländischen Fans, die Stimmung etc

    Nö, kann ich so nicht bestätigen.

    Dito, und ich liefere gern den genervten Mensch dazu. Gott geht mir die Scheiße auf den Sack. Jeden Tag ein anderer Autokorso vor der Tür, laute besoffene Fans in der Stadt, überfüllte Züge am Spieltag. EInzig gut ist dass ich eh kein TV mehr gucke, da kann man die ganzen Übertragungen gut ignorieren.

    Bei uns auf der Arbeit redet aktuell kein Mensch von der EM, was allerdings wirklich ungewöhnlich ist - bei meinen vorherigen Arbeitgebern war das im Kollegenkreis immer Thema.

  • Egal wo man ist, ob auf der Arbeit, im Supermarkt, auf Feiern ist die EM aktuell Thema. Quasi jeder redet darüber, nicht mal über die deutsche Elf, sondern über die ausländischen Fans, die Stimmung etc

    Nö, kann ich so nicht bestätigen.

    Hier ist das defintiv so, und auch in den Städten wo ich war seitdem die EM losgegangen ist. Vll ist das regional bedingt

  • Ich kann ja immer nur von meinen Eindrücken aus meinem Umfeld berichten.

    Hier waren mal Fahnen quer über die Straße gespannt und nahezu jedes Auto mit Fahnen dekoriert. Dieses Jahr Fehlanzeige.

    Am Samstag waren wir in drei Läden zum einkaufen, ich habe nichts zur EM vernommen (klar, Fanartikel gab's).

  • In meinem Hamburger Umfeld guckt das niemand. Es hängt 1 Portugalflagge in der Straße. Das war's.

    An Spieltagen war am Hbf mehr los und im Supermarkt hängt Zeug rum, sonst hätte ich hier gar nicht mitbekommen, dass es schon losgegangen ist.


    Wieder ein schönes Beispiel für anekdotisches argumentieren.

    Aber bei mir war 2006 auch nicht allein Deutschland im Fokus. Wir haben hier vor allem die Exoten abgefeiert, und den guten Lauf der Schweiz! Mein Elfenbeinküste-Trikot hab ich heute noch. 😊

  • Von Fahnen und co redet ja keiner. Hab ja schon geschrieben, dass die deutsche Elf nicht im Fokus steht. Eine positive Stimmung hat ja nix mit Fahnen zu tun

  • Bei mir im Geschäft ist die Euphorie groß, für alle Mannschaften, wir sind bunt aufgestellt. Ich selbst habe die Spiegelsocken in Schwarz Rot Gold an mein Geschäftsauto aufgezogen und sonst sieht man allerlei Fähnchen hier und dort.

    Bei uns gibts allerdings viele Fußballfans generell auch für die Bundesliga und kleinere Ligen und damit überbrücken wir die Zeit, bis es nach der Sommerpause wieder losgeht.

    Wir reden morgens kurz über den Vortag und dann freuen wir uns auf die Spiele am Abend, die ich übrigens alle gesehen habe, auch die der "Fußballzwerge".

    So richtig gehts aber erst jetzt in den KO-Spielen los. Da werden dann auch die unangemeldeten, illegalen Autokorsos stattfinden, sofern es noch einen Grund zu feiern gibt.

    Wirtschaftlich merken das die Kneipen und Bars bei uns in der Stadt garantiert. Es sind viel mehr Leute unterwegs zu den Spielen.

  • Taylor Swift zahlt 25% Steuern bei ihren Auftritten in Deutschland, die UEFA 0%, Verbände und Spieler ebenfalls 0%.

    Für Taylor Swift werden auch keine geänderten Verkehrschilder auf Autobahnen etc. angebracht. Der Polizeieinsatz bei Taylor Swift Konzerten dürfte im Vergleich zur Zuschauerzahl deutlich geringer ausfallen.

    Jetzt müssen wir nur noch Taylor Swift dazu bekommen, einen Monat lang durch Deutschland zu touren und möglichst viele Konzerte zu geben. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Freizeitvernichter () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Taylor Swift zahlt 25% Steuern bei ihren Auftritten in Deutschland, die UEFA 0%, Verbände und Spieler ebenfalls 0%.

    Für Taylor Swift werden auch keine geänderten Verkehrschilder auf Autobahnen etc. angebracht. Der Polizeieinsatz bei Taylor Swift Konzerten dürfte im Vergleich zur Zuschauerzahl deutlich geringer ausfallen.

    Jetzt müssen wir nur noch Taylor Swift dazu bekommen, einen Monat lang durch Deutschland zu touren und möglichst viel Konzert zu geben. ;)

    Woher kommt eigentlich die Mär, das Spieler keine Steuern zahlen würden? Erstmal verdienen Verbände und Spieler ja erstmal nichts direkt an der EM, sondern erhalten Prämien. Die werden wiederum in ihr normales Jahresbruttoeinkommen mit eingerechnet und entsprechend in dem Land wo sie angestellt sind versteuert. Hier gibt es in Deutschland anders als in Frankreich oder Italien aber keine "vergünstigungen" für Spieler. Die Ausgaben, die die Mannschaften/Verbände in Dland haben, fließen ganz normal in Mwst. etc. Die Hotels bekommen die ja auch nicht umsonst.


    Veränderte Verkehrsschilder auf Autobahnen sehe ich bei dieser EM auch nicht, nur die üblichen Infotafeln, die auch bei Konzerten etc installiert werden?

  • Veränderte Verkehrsschilder auf Autobahnen sehe ich bei dieser EM auch nicht, nur die üblichen Infotafeln, die auch bei Konzerten etc installiert werden?

    Und selbst wenn Verkehrsschilder aufgestellt werden, muss dies der Veranstalter zahlen. Da dies sowohl den Bund, die Länder, als auch die Kommunen betrifft, kann ich mir nicht vorstellen, dass es da eine allgemeine Vereinbarung dieser ganzen Betroffenen mit der UEFA gibt, dass solche Kosten nicht erhoben werden.

    Ach ja? Definier mir "normal"!

  • Sepiroth: Da wird vor Beginn einer solchen Veranstaltung ein Vertrag zwischen Staat und FIFAUEFAIOC getroffen. Da steht dann u.a., dass das xy Stadion nicht so heissen darf wie es heisst und man das auch nirgendwo lesen darf. Also muss der Staat auch auf der Autobahn entsprechend die Schilder ändern. Und natürlich beinhaltet so ein Vertrag keine Kostenübernahme durch den entsprechenden Verband. Ausserdem wird in dem Vertrag auch die steuerfreiheit zugesichert. Das Geld was die UEFA von Sendeanstalten und Werbepartnern erhält, für eine Leistung die in Deutschland erbracht wird, braucht sie nicht zu versteuern (Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer), das Geld, welches die UEFA an die Verbände ausschüttet, für eine Leistung, die diese in Deutschland erbringen wird nicht versteuert und dann dasselbe für die Spieler.

  • Da wird vor Beginn einer solchen Veranstaltung ein Vertrag zwischen Staat und FIFAUEFAIOC getroffen. Da steht dann u.a., dass das xy Stadion nicht so heissen darf wie es heisst und man das auch nirgendwo lesen darf. Also muss der Staat auch auf der Autobahn entsprechend die Schilder ändern. Und natürlich beinhaltet so ein Vertrag keine Kostenübernahme durch den entsprechenden Verband. Ausserdem wird in dem Vertrag auch die steuerfreiheit zugesichert. Das Geld was die UEFA von Sendeanstalten und Werbepartnern erhält, für eine Leistung die in Deutschland erbracht wird, braucht sie nicht zu versteuern (Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer), das Geld, welches die UEFA an die Verbände ausschüttet, für eine Leistung, die diese in Deutschland erbringen wird nicht versteuert und dann dasselbe für die Spieler.

    Der "Staat" ist bei uns aber eben föderalistisch. So wie sich der Bund nicht in die Schulkonzepte der Länder einmischen darf, darf er auch keinen Vertrag mit der UEFA schließen, in dem die Kommunen belastet werden. Auf Staats- und sonstigen Straßen ist er nicht zuständig. Ich kenne natürlich die Verträge und Absprachen nicht, aber mich würde das sehr wundern, wenn es so klappen sollte. Denn die Kosten liegen ja dann bei den entsprechenden unteren Straßenverkehrsbehörden, die das ganze ausführen müssen. Und Auflagen sind ja weiterhin möglich. Die Ordner in den Stadien zahlt ja auch der Veranstalter und nicht der Staat.

    Ach ja? Definier mir "normal"!

  • Sepiroth: Da wird vor Beginn einer solchen Veranstaltung ein Vertrag zwischen Staat und FIFAUEFAIOC getroffen. Da steht dann u.a., dass das xy Stadion nicht so heissen darf wie es heisst und man das auch nirgendwo lesen darf. Also muss der Staat auch auf der Autobahn entsprechend die Schilder ändern. Und natürlich beinhaltet so ein Vertrag keine Kostenübernahme durch den entsprechenden Verband. Ausserdem wird in dem Vertrag auch die steuerfreiheit zugesichert. Das Geld was die UEFA von Sendeanstalten und Werbepartnern erhält, für eine Leistung die in Deutschland erbracht wird, braucht sie nicht zu versteuern (Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer), das Geld, welches die UEFA an die Verbände ausschüttet, für eine Leistung, die diese in Deutschland erbringen wird nicht versteuert und dann dasselbe für die Spieler.

    Nochmals, das mit den Prämien und dem Geld für die Verbände stimmt meines Wissens nach nicht. Die müssen das natürlich nicht direkt in dland versteuern (warum auch), sondern das Wird ganz normal als Einnahmen in der deren Gehaltsversteueerung mit aufgenommen.

  • Der "Staat" ist bei uns aber eben föderalistisch. So wie sich der Bund nicht in die Schulkonzepte der Länder einmischen darf, darf er auch keinen Vertrag mit der UEFA schließen, in dem die Kommunen belastet werden. Auf Staats- und sonstigen Straßen ist er nicht zuständig. Ich kenne natürlich die Verträge und Absprachen nicht, aber mich würde das sehr wundern, wenn es so klappen sollte. Denn die Kosten liegen ja dann bei den entsprechenden unteren Straßenverkehrsbehörden, die das ganze ausführen müssen. Und Auflagen sind ja weiterhin möglich. Die Ordner in den Stadien zahlt ja auch der Veranstalter und nicht der Staat.

    Wenn du nicht mitziehst bekommst du halt kein EM-Spiel. Die Städte müssen sich da auch bewerben.

  • Das mit den kosten für geänderte Schilder ist doch hypothetisch, da es die nirgendwo gibt? Due Stadien heißen auf Autobahnen und Straßenbahnhaltestellen noch genauso wie immer....

    Einmal editiert, zuletzt von HotSauce ()

  • Es dürfte wohl eher um zusätzliche Schilder gehen, wer die Kosten hierfür übernimmt entzieht sich aber meiner Kenntnis.

    Bei jedem Fußballspiel unseres Vereins hier werden massig Schilder aufgestellt, Parkverbotszonen und Einfahrtsverbote ausgewiesen. sehr lästig.

  • Es dürfte wohl eher um zusätzliche Schilder gehen, wer die Kosten hierfür übernimmt entzieht sich aber meiner Kenntnis.

    Bei jedem Fußballspiel unseres Vereins hier werden massig Schilder aufgestellt, Parkverbotszonen und Einfahrtsverbote ausgewiesen. sehr lästig.

    Auch die gibt's aber jetzt bei der EM nicht mehr oder weniger, als bei normalen Bundesligaspielen- oder Konzerten.

  • Wenn du nicht mitziehst bekommst du halt kein EM-Spiel. Die Städte müssen sich da auch bewerben.

    Es gibt weiterhin für jede Veranstaltung einen Auflagenbescheid und den erlässt nicht der Bund, sondern die Kommune, die örtlich betroffen ist. Diese Auflagenbescheide sind Verwaltungsakte und gesetzlich beschrieben. Da einfach willkürlich etwas anderes anzusetzen, was beispielsweise von Taylor Swift verlangt wird, geht meines Erachtens aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes nicht. Deswegen zahlt die UEFA bspw. ihre Ordner auch selbst. Und auch die Kosten sind gesetzlich normiert, also was für welche Leistung verlangt wird. Ich bin einfach nur verwundert, wie das tatsächlich funktionieren soll, ohne bestehende Gesetze zu brechen.

    Auch die gibt's aber jetzt bei der EM nicht mehr oder weniger, als bei normalen Bundesligaspielen- oder Konzerten.

    Und dann zahlt das ganz regulär der Veranstalter, weil ihm das per Auflagenbescheid vorgegeben wurde.

    Ach ja? Definier mir "normal"!

    Einmal editiert, zuletzt von Sepiroth ()

  • Leider hinter einer Paywall, aber eventuell kann es der eine oder andere lesen:

    (S+) EM 2024: Deutschland zahlt, die Uefa kassiert
    Die Europameisterschaft wird ein Milliardengeschäft für die Fußballfunktionäre, aber ein schlechtes für den deutschen Staat. Schuld daran sind fragwürdige…
    www.spiegel.de

    Im Kern:

    Bereits bei der WM 2006 wurden entsprechende Forderungen der Fifa erfüllt:
    Die Fifa musste für die WM keine Körperschaftsteuer zahlen und deren Mitarbeiter, offizielle Gäste und auch Schiedsrichter mussten keine Steuern abführen.

    Das ist auch offiziell bestätigt, die entsprechenden Schreiben wurden seinerzeit von der Regierung veröffentlicht.

    Die Bundesregierung hat wohl bereits 2018 in Konkurrenz zur Türkei (welche vollständige Steuerfreiheit sowie mietfreie Überlassung der Stadien angeboten hat) ebenfalls umfassende Garantien und Zugeständnisse inkl. Steuerbefreiung für die EM2024 gemacht. Hierzu hält man sich aber bedeckt, weswegen nun u.a. der Spiegel auf juristischem Weg versucht, die Informationen zu bekommen.

    Und im Rahmen dieser Vorgänge sind wohl auch auf Länder- und Kommunalebene jede Menge z.T. rechtlich fragwürdiger Garantien und Zugeständnisse gemacht worden, welche die UEFA extrem bevorteilen, und überwiegend die Kosten und Verantwortung auf die Städte abladen, während die Einnahmen größtenteils zur UEFA fließen, die wiederum nur wenig bis gar nichts versteuern muss.

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Sepiroth: Da wird vor Beginn einer solchen Veranstaltung ein Vertrag zwischen Staat und FIFAUEFAIOC getroffen. Da steht dann u.a., dass das xy Stadion nicht so heissen darf wie es heisst und man das auch nirgendwo lesen darf. Also muss der Staat auch auf der Autobahn entsprechend die Schilder ändern. Und natürlich beinhaltet so ein Vertrag keine Kostenübernahme durch den entsprechenden Verband. Ausserdem wird in dem Vertrag auch die steuerfreiheit zugesichert. Das Geld was die UEFA von Sendeanstalten und Werbepartnern erhält, für eine Leistung die in Deutschland erbracht wird, braucht sie nicht zu versteuern (Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer), das Geld, welches die UEFA an die Verbände ausschüttet, für eine Leistung, die diese in Deutschland erbringen wird nicht versteuert und dann dasselbe für die Spieler.

    Nochmals, das mit den Prämien und dem Geld für die Verbände stimmt meines Wissens nach nicht. Die müssen das natürlich nicht direkt in dland versteuern (warum auch), sondern das Wird ganz normal als Einnahmen in der deren Gehaltsversteueerung mit aufgenommen.

    Wenn ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen in einem deutschen Stadion eine Veranstaltung abhält, fällt dafür Steuer in Deutschland an. Ein deutsches Unternehmen, welches in der Schweiz dasselbe tut, zahlt dort die Steuer. Das ist international zwischen fast allen Staaten so geregelt. UEFAFIFAIOC lassen sich davon im jeweiligen Veranstaltungsland freistellen und müssen in der Schweiz dann darauf keine Steuer zahlen (weil ja dem anderen Staat das Besteuerungsrecht zusteht).

    Auch weil ich mit der Anwendung genau dieses steuerrechtlichen Wissens meinen Lebensunterhalt verdiene ist mir daran gelegen Dich oder andere darüber zu informieren wie es ist. Aber das musst du mir natürlich genauso wenig glauben, wie meine Ausführungen. In diesem Sinne: Weiterhin viel Spass.

  • Nochmals, das mit den Prämien und dem Geld für die Verbände stimmt meines Wissens nach nicht. Die müssen das natürlich nicht direkt in dland versteuern (warum auch), sondern das Wird ganz normal als Einnahmen in der deren Gehaltsversteueerung mit aufgenommen.

    Wenn ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen in einem deutschen Stadion eine Veranstaltung abhält, fällt dafür Steuer in Deutschland an. Ein deutsches Unternehmen, welches in der Schweiz dasselbe tut, zahlt dort die Steuer. Das ist international zwischen fast allen Staaten so geregelt. UEFAFIFAIOC lassen sich davon im jeweiligen Veranstaltungsland freistellen und müssen in der Schweiz dann darauf keine Steuer zahlen (weil ja dem anderen Staat das Besteuerungsrecht zusteht).

    Auch weil ich mit der Anwendung genau dieses steuerrechtlichen Wissens meinen Lebensunterhalt verdiene ist mir daran gelegen Dich oder andere darüber zu informieren wie es ist. Aber das musst du mir natürlich genauso wenig glauben, wie meine Ausführungen. In diesem Sinne: Weiterhin viel Spass.

    Darum gehts mir doch gar nicht? Es geht darum was die Spieler an Prämien von ihren Verbänden erhalten. Und die Verbände wiederum von der uefa. Das wird losgelöst vom eigentlichen Turnier sein

  • Das ist international zwischen fast allen Staaten so geregelt. UEFAFIFAIOC lassen sich davon im jeweiligen Veranstaltungsland freistellen und müssen in der Schweiz dann darauf keine Steuer zahlen (weil ja dem anderen Staat das Besteuerungsrecht zusteht).

    Kannst du erklären, auf welcher gesetzlichen Grundlage das funktioniert?

    Ach ja? Definier mir "normal"!