Beiträge von Kinglouie im Thema „Wirtschaftliche Effekte von Großveranstaltungen“

    und einen langfristig machwirkenden Imagegewinn zu verzeichnen.

    Dieser Punkt scheint nicht wirklich aufzugehen.


    EM 2024: „New York Times“ verreißt die deutsche EM - WELT
    Ein Journalist der renommierten „New York Times“ stellt Deutschland als EM-Gastgeber ein schlechtes Zeugnis aus. Er sieht auch positive Punkte, aber von den…
    www.welt.de


    Bei der Kostenaufstellung finde ich einige Punkte schwierig. In Leipzig wird z.B. eine Straßensanierung aufgeführt. Das wäre doch sicher sowieso bald notwendig gewesen und wurde nicht nur wegen der EM durchgeführt. Beim Vollsparkstadion wären auch einige Sanierungsmaßnahmen notwendig gewesen unabhängig von der EM.

    Ich find es immer lustig wie bei Sportevents die kostenfrage aufkommt, während bei andere Dinge wie Stadtfeste, Oktoberfest, Eventparadem immer der "Mehrwert für die Gesellschaft" im Mittelpunkt steht.

    Hier gibt es schon einen wesentlichen Unterschied. Hier verdient die UEFA an dem kompletten Event über 1Mrd. Euro. Der Gewinn wandert dann auch Großteils ins Ausland. Ob und wieviel Steuern die Uefa zahlt erfährt ja nichtmal ein Abgeordneter vom Finanzamt (kaum zu glauben). Bei Stadtfesten profitieren in der Regel lokale Unternehmen. Dort gibt es auch keine Konstellationen, dass jemand ein „Fan-Fest“ ausrichten muss und den Gewinn jemand anderes einstreicht.