Mythic Battles: Isfet

  • Ich hatte noch keinen Thread zum neuesten Teil der Serie gesehen. Mythic Battles, diesmal in Ägypten. 'Nuff said.

    SarahMalt hat sogar schon ein Unboxing des Prototypen:

    KS-Preview-Seite ist ebenfalls online:

    Und natürlich

    Mythic Battles: Isfet
    Unleash the might of Ancient Egyptian gods, heroes, and monsters in epic clashes!
    boardgamegeek.com

  • Freue mich drauf, mit Abstand mein Lieblingsspiel.

    Ägypten scheint aber vorerst der letzte Teil zu werden.

    Die verschieden Settings braucht man natürlich nicht aber Sie tun auch niemanden weh. Machen das Spiel variabler und das System bleibt dadurch lebendig weil Monolith die Regeln von Setting zu Setting leicht verbessert.

  • Mythic Battles: Pantheon war mein erster richtiger Kickstarter, den ich gebacked habe und das Spiel hat mich umgehauen und ich finde es nach wie vor einfach genial. Daher werde ich bei Isfet auch mitmachen, da mich ägyptische Mythologie auch super interessiert. Ist einfach eine schöne Sache für mich. :)

    Wenn ich aber ehrlich bin reicht alleine vom Gaming-Material eigentlich ein Grundspiel mit Stretch Goals locker für seeeehr lange Zeit. Aber nunja, an Anubis geht man halt nicht einfach vorbei. ^^

  • Funktionieren die Mythic Battles Spiele eigentlich auch im Coop oder ist der mehr schlecht als recht aufgesetzt? Was ist da eure Erfahrung?

    KS Pending: S.T.A.L.K.E.R The Board Game | Hexplore It: Fall of the Ancients | Nemesis: Retaliation | Dante: Inferno

  • Funktionieren die Mythic Battles Spiele eigentlich auch im Coop oder ist der mehr schlecht als recht aufgesetzt? Was ist da eure Erfahrung?

    Hi ich besitze Pantheon und für mich ist das in erster Linie ein 1 vs 1 Spiel. Es gibt 2 vs 2 Regeln, das scheint ein nahtloser Übergang zu sein aber ich konnte es noch nicht ausprobieren.


    Es gibt, glaube ich Koop Szenarien in dem beigelegten Szenariobooklet aber die habe ich noch nicht ausprobiert und es gibt definitv keinen gleichwertigen Koop Modus. Diese Szenarien sind für mcih ein Gimmick, das Kernspiel ist der Draft und dann gegeneinander Spielen.

    Island, go

  • Hat denn jemand eine Ahnung, ob bei Isfet irgendwas dabei ist, was man in den beiden anderen Varianten nicht hat (außer den Figuren natürlich)? Ich habe habe sowohl Pantheon als auch Ragnarök und bezweifel sehr, dass ich das jemals ganz spielen werde. Trotzdem reizt mich Isfet leider auch.

  • Hat denn jemand eine Ahnung, ob bei Isfet irgendwas dabei ist, was man in den beiden anderen Varianten nicht hat (außer den Figuren natürlich)? Ich habe habe sowohl Pantheon als auch Ragnarök und bezweifel sehr, dass ich das jemals ganz spielen werde. Trotzdem reizt mich Isfet leider auch.

    Bisher schaut es aus nach more of the same. Mir sind keine neuen Spieleelemente bisher bekannt. Es gibt einige neuen Fähigkeiten und neues Terrain. So wie ich monolith kenne, werden diese in den Updates erst in den nächsten Tagen Stück für Stück bekannt gegeben.

  • Hey, habe bisher nur einmal rübergescrollt, ich verstehe das richtig, dass nur mit dem Isfet Set zwei Spieler gegeneinander spielen können oder?


    Mich schreckt bei so einem Projekt ja immer der Glücksfaktor beim würfeln ab. Könnten die Profis der anderen Systeme etwas dazu sagen, wie stark man die Würfel beeinflussen kann? Oder kann es passieren, dass ein kleiner Ork den großen Mech mit viel Glück plattmacht (ups falsches System ;))


    Die Figuren sehen auf jeden Fall super aus :love:

  • Man kann halt beliebig viele Würfel rauslegen und mit dem Rest weiter würfeln, es bleibt aber immer das Glückselement des Würfelns.

    Der kleine Ork wird sinngemäss den Riesenmech nicht direkt umhauen, aber kann ihn mit Glück überproportional schädigen.

  • Das Würfelglück ist da, aber nicht entscheidend. Das haben sie ganz clever gemacht.


    Schwache Einheiten können starke ein bisschen anknacksen aber nicht alleine besiegen und umgekehrt machen die großen die schwachen ziemlich schnell platt.


    Es wird nicht passieren, daß eine Einheit alleine einen Gott besiegt.

  • Man kann Mythic Battles Ragnarök übrigens auf BGA spielen. Da fehlt dann die Opulenz der Miniaturen aber das Spiel funktioniert auch ohne bling bling sehr gut.


    Falls wer auf eine Testrunde Bock hat schreibt mir eine PN.

    Einmal editiert, zuletzt von bigben666 ()

  • Mir reicht Pantheon definitiv und ich werde dementsprechend nur die neuen Erweiterungen dafür mitnehmen. Der Sprung zu Ragnarök war mir damals schon nicht groß genug.


    Was das Spiel aber für uns immer wieder auf den Tisch bringt ist das durchaus elegante Design. Da gibt es nicht wirklich viele Regeln, trotzdem bleibt es variabel über die verschiedenen Figuren (Helden, Götter usw) und mit einigen wenigen keywords (guard etc.), Drafting und ein paar Terrain Effekten kommt dann doch ordentlich Tiefe rein. Wenn man weiß, was man tut, ist es meiner Meinung nach nicht soo glücklastig.


    Zuletzt hatten wir da mal ein kleines Turnier gespielt, war richtig witzig.

  • Ich hab auch Pantheon zu Hause und sehe den USP nicht.


    Ich finde es schon bei Ragnarök schade, dass ich da kein Thema sehe. In Ragnarök hätten alle Figuren stärker statt schwächer werden können, wenn sie Schaden nehmen. Das hätte thematische Kohärenz erzeugt und die Editionen etwas voneinander abgesetzt.


    So wirkt das für mich wie more of the Same. Magic macht das ja auch, dass jede edition etwas eigenes hat aber das Lernspiel gleich bleibt... Aber naja

    Island, go

  • Mich schreckt bei so einem Projekt ja immer der Glücksfaktor beim würfeln ab. Könnten die Profis der anderen Systeme etwas dazu sagen, wie stark man die Würfel beeinflussen kann? Oder kann es passieren, dass ein kleiner Ork den großen Mech mit viel Glück plattmacht (ups falsches System ;))

    Eklatanter als die Würfel finde ich das warten auf die Karte zur Wunsch-Einheit…. Man kann den besten Plan für einen bestimmten Zug haben, kommt jedoch nicht die richtige Karte der passenden Figuren, stehen die rum…


    Das hat es nie leider etwas vermiest - obwohl alles andere wirklich richtig top und gut designed ist…dafür bin ich aber zu ungeduldig 😂 Stehe immer kurz davor, das erneut zu kaufen…weil das System, das Mapdesign und die Einheiten wirklich mega sind.

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Wieso sollte sich etwas am grundlegenden Spielprinzip ändern, wenn der Gedanke dahinter ist, dass alles miteinander kombinierbar sein sollte.

    So können griechische Einheiten gegen Nordische oder Ägyptische antreten ohne viel extra Aufwand betreiben zu müssen.

    Ist einem egal ob da ein Anubis, Hades oder Thor steht dann ists wirklich nur more of the same.

    Es sind halt wirklich nur große Themensets.

  • Mich schreckt bei so einem Projekt ja immer der Glücksfaktor beim würfeln ab. Könnten die Profis der anderen Systeme etwas dazu sagen, wie stark man die Würfel beeinflussen kann? Oder kann es passieren, dass ein kleiner Ork den großen Mech mit viel Glück plattmacht (ups falsches System ;))

    Eklatanter als die Würfel finde ich das warten auf die Karte zur Wunsch-Einheit…. Man kann den besten Plan für einen bestimmten Zug haben, kommt jedoch nicht die richtige Karte der passenden Figuren, stehen die rum…


    Das hat es nie leider etwas vermiest - obwohl alles andere wirklich richtig top und gut designed ist…dafür bin ich aber zu ungeduldig 😂 Stehe immer kurz davor, das erneut zu kaufen…weil das System, das Mapdesign und die Einheiten wirklich mega sind.

    Dann gibt es dir Art of War Karten, dass man nicht am Trockenen sitzt.

  • Das Management der Art of War-Karten ist ein wesentlicher Bestandteil und verhindert dann in vielen Fällen, daß ich die benötigte Karte nicht kriege. Manchmal ist das ein Problem, häufig aber nicht und es verhindert das ich die ganze Zeit nur mit meiner stärksten Einheit agiere.


    Mir gefällt das Prinzip sehr gut und nach ein paar Runden handhabt man das auch gut.

  • Mich schreckt bei so einem Projekt ja immer der Glücksfaktor beim würfeln ab. Könnten die Profis der anderen Systeme etwas dazu sagen, wie stark man die Würfel beeinflussen kann? Oder kann es passieren, dass ein kleiner Ork den großen Mech mit viel Glück plattmacht (ups falsches System ;))

    Eklatanter als die Würfel finde ich das warten auf die Karte zur Wunsch-Einheit…. Man kann den besten Plan für einen bestimmten Zug haben, kommt jedoch nicht die richtige Karte der passenden Figuren, stehen die rum…


    Das hat es nie leider etwas vermiest - obwohl alles andere wirklich richtig top und gut designed ist…dafür bin ich aber zu ungeduldig 😂 Stehe immer kurz davor, das erneut zu kaufen…weil das System, das Mapdesign und die Einheiten wirklich mega sind.

    Das Kartenmanagment ist für mich eine große Stärke des Spiels, es will halt gut gewirtschaftet werden mit den Aktivierungen, damit man in den entscheiden Situationen noch Aktivierungskarten hat. Das Warten auf die richtige Karte ist sehr selten ein Problem, da man ja mit einer Art of War Karte sich eine beliebige Karte aus dem Deck suchen kann.

  • Wieso sollte sich etwas am grundlegenden Spielprinzip ändern, wenn der Gedanke dahinter ist, dass alles miteinander kombinierbar sein sollte.

    So können griechische Einheiten gegen Nordische oder Ägyptische antreten ohne viel extra Aufwand betreiben zu müssen.

    Ist einem egal ob da ein Anubis, Hades oder Thor steht dann ists wirklich nur more of the same.

    Es sind halt wirklich nur große Themensets.

    Du meinst meinen Kommentar oder?


    Das Spiel hat so viel Designspace, dass die Editionen kompatibel hätten sein können aber einen anderen Aspekt mechanisch und oder thematisch hätten ausarbeiten können.


    Ich sehe mir halt die einzelnen Figuren an und denke ja das macht Sinn für die Figur auf beiden Ebenen. Wenn ich aber Pantheon mit Ragnarök vergleiche fehlt der rote Faden ist halt wirklich einfach mehr.


    Wie gesagt hätten viele Einheiten in Ragnarök eskalieren de Statblocks würde ein anderes Spielgefühl entstehen ohne es komplizierter zu machen. Stattdessen hätte die edition Charakter.


    Ahh die Wikinger die sind echt wütend.

    Island, go

  • Es gibt für Ragnarök keine übergeordnetes Design, was Ragnarök von Pantheon unterscheidet außer den Runenkarten.


    Aber mit Blick auf die einzelne Einheit haben sie das Thema sehr gut getroffen. Man erkennt ganz gut wieso Gott xy diese Regel hat.


    Grundsätzlich bin ich aber dabei, das wenn man zB Pantheon hat nichts dazu braucht. Da ist ja unglaublich viel Material drin, selbst ohne Erweiterungen. Umgekehrt spiegelt Ragnarök auch nicht einfach Einheiten aus Pantheon. Die haben dann doch jede ihren eigenen kleinen Kniff sodass ich froh bin beides zu haben.

  • Nicht nur, es wurde schon mal angemerkt, dass es hier kaum Unterschiede gibt.


    Mir gehts nicht um die Komplexität für den Spieler selbst, sondern viel mehr um das Balancing der Einheiten über die verschiedenen Sets hinweg.

    Hier würden wohl eskalierende Einheiten ziemlich gravierend reingrätschen.

  • Also ich finde schon, dass es ein grundlegendes anderes Design zwischen Pantheon und Ragnarok gibt:

    Pantheon geht eher auf gute Defense und Ragnarok eher auf guten Angriff.

    Von daher wäre es interessant, was der Isfet Schwerpunkt ist.

  • Hey, habe bisher nur einmal rübergescrollt, ich verstehe das richtig, dass nur mit dem Isfet Set zwei Spieler gegeneinander spielen können oder?


    Mich schreckt bei so einem Projekt ja immer der Glücksfaktor beim würfeln ab. Könnten die Profis der anderen Systeme etwas dazu sagen, wie stark man die Würfel beeinflussen kann? Oder kann es passieren, dass ein kleiner Ork den großen Mech mit viel Glück plattmacht (ups falsches System ;))


    Die Figuren sehen auf jeden Fall super aus :love:

    Wegen Deiner Frage, ob nur mit dem Isfet Set zwei Spieler gegeneinander spielen können:

    Man braucht jeweils ein Basis-Set, bspw. Core Pantheon, Ragnarok oder Isfet.

    Die jeweiligen Erweiterungen wie bspw. Kraken-Erweiterung für Ragnarok macht ohne das korrespondierende Basis-Set (Ragnarok Core Box) keinen Sinn.

    Man kann dann 1:1, 1:1:1, 2:2, 1:1:1:1 usw. in vielen Spielmodi spielen, ist recht flexibel und gibt viele Szenarios dazu.

    Zu dritt wäre allerdings nicht meine favorisierteste Art, aber kann man trotzdem spielen.

  • Jeder Gott spielt sich anderes und mir macht es mega Spass herauszufinden wie er sich am besten spielt.

    Durch die neuen Götter kommen dann halt auch neue Spielweisen, die man ausprobieren kann.

  • Ich finde es macht schon Sinn, dass sich Pantheon, Ragnarök und Isfet spielerisch nicht stark unterscheiden.

    So kann man die Spiele und Mythologien beliebig mischen und auch z.B. nordische gegen griechische Götter gegeneinander antreten lassen.

    Aus genau dem Grund habe ich bei der letzten Kampagne den War of the Gods Pledge mit Pantheon und Ragnarök genommen.


    Möchte jetzt auch um Isfet ergänzen.

    Preislich ist es jetzt leider bedeutend teurer als noch bei der letzten Kampagne und dass es die Titanen jetzt wieder nur als 4er Box gibt und nicht einzeln stößt mir auch sauer auf. Bei Ragnarök konnte man die noch einzeln nehmen, was sie jetzt im Reprint aber auch geändert haben.
    D.h. jetzt können die Leute auch gar keinen einzelnen Titanen nachträglich holen.

    Einmal editiert, zuletzt von Diggler ()

  • Tommesbx

    Hat das Label von Preview auf Funding geändert.