[2024] Black Forest (Feuerland)

  • Die Aktionen lassen einen entweder Gebäude bauen, Ressourcen einsammeln (auch je nach eigenem hof), neue Felder Pflanzen oder ähnliches. Fühlt sich für den rosenberg kenner schön heimelig an, mechanisch auch nicht so überfrachtet, wie planta nubo. Schlankes, aber tiefgehendes Design. Nur mit der überbordenden Gebäudeauslage habe ich so meine Schwierigkeiten, die mochte ich schon bei caverna eher weniger.

  • Ich meine auf der fb Feuerland Seite gesehen zu haben dass man das Spiel dieses Wochenende in Herne testen kann :)


    Bei Facebook anmelden

    ~ Du sagst, lass uns weitergehen - eine Stunde, höchstens zwei. Bald werden wir Häuser sehen - und dann ist er vorbei - der lange Weg zurück ~

    ~ Janus ~

    Einmal editiert, zuletzt von rocky1988 ()

  • Ich hoffe echt dass man das Spiel für die Spiel 2024 vorbestellen werden kann - sonst ist das immer so stressig früh genug am Stand zu sein um noch ein Exemplar zu bekommen.

  • Ich hoffe echt dass man das Spiel für die Spiel 2024 vorbestellen werden kann - sonst ist das immer so stressig früh genug am Stand zu sein um noch ein Exemplar zu bekommen.

    Also es hängt davon ab, was Feuerland sagen wird. In den letzten Jahren waren die Aussagen „Wir haben genug da“ oder halt „wir haben jeden Tag nur ein kleines Kontingent“ wirklich sehr zuverlässig. Ich jedenfalls bin bei Feuerland doch eher entspannt :)

  • Ich hoffe echt dass man das Spiel für die Spiel 2024 vorbestellen werden kann - sonst ist das immer so stressig früh genug am Stand zu sein um noch ein Exemplar zu bekommen.

    Das Leben kann so hart sein …

    Ich finde solche Kommentar ehrlich gesagt sehr unangebracht.


    Ich bin halt auf ein ruhiges Messeerlebnis aus, und wenn es es keine Möglichkeit gibt das Spiel vorzubestellen werde ich mir das Gehetze nicht antun. Und das ist ein vollkommen legitimer Grund auf einen Preorder zu hoffen.


    Es gibt bereits genug FOMO-Scheiss in diesem Hobby, da bin ich froh wenn man sich dem entziehen kann. Und das sollte auch eigentlich jeder hier für sich anstreben..

  • Interessiert bin ich an dem Spiel auch. Aber haben muss ich das nicht wenn es rauskommt. Ein halbes Jahr später redet eh keiner mehr drüber 8o Daher irgendwann ende 2025 kaufen ;)

  • Interessiert bin ich an dem Spiel auch. Aber haben muss ich das nicht wenn es rauskommt. Ein halbes Jahr später redet eh keiner mehr drüber 8o Daher irgendwann ende 2025 kaufen ;)

    Das ist ja auch eine gesunde Einstellung so.

    Die Schlangen und das Gedrängel für Neuheiten am ersten Messentag ist einfach unangenehm.


    Wenn ein Preorder kommt hole ich es mir gemütlich auf der Messe ab, ansonsten warte ich.

  • Interessiert bin ich an dem Spiel auch. Aber haben muss ich das nicht wenn es rauskommt. Ein halbes Jahr später redet eh keiner mehr drüber 8o Daher irgendwann ende 2025 kaufen ;)

    Das ist ja auch eine gesunde Einstellung so.

    Die Schlangen und das Gedrängel für Neuheiten am ersten Messentag ist einfach unangenehm.


    Wenn ein Preorder kommt hole ich es mir gemütlich auf der Messe ab, ansonsten warte ich.

    So "gemütlich" ist übrigens das reine Abholen meist auch nicht. Hatte letztes Jahr diverse Sachen zur Abholung vorbestellt/gekauft und musste mich bei den meisten Verlagen dann trotzdem in die regulären Verkaufsschlange anstellen und ewig warten. Klar spart man sich den "bekomm ich es noch?"-Druck, aber stressig wars trotzdem

  • Das ist ja auch eine gesunde Einstellung so.

    Die Schlangen und das Gedrängel für Neuheiten am ersten Messentag ist einfach unangenehm.


    Wenn ein Preorder kommt hole ich es mir gemütlich auf der Messe ab, ansonsten warte ich.

    So "gemütlich" ist übrigens das reine Abholen meist auch nicht. Hatte letztes Jahr diverse Sachen zur Abholung vorbestellt/gekauft und musste mich bei den meisten Verlagen dann trotzdem in die regulären Verkaufsschlange anstellen und ewig warten. Klar spart man sich den "bekomm ich es noch?"-Druck, aber stressig wars trotzdem

    Ich mache das schon länger so und hole meine Spiele so spät wie möglich ab - dann sind die Schlangen meist nicht mehr so schlimm (gibt ja fast nichts mehr)

  • So "gemütlich" ist übrigens das reine Abholen meist auch nicht. Hatte letztes Jahr diverse Sachen zur Abholung vorbestellt/gekauft und musste mich bei den meisten Verlagen dann trotzdem in die regulären Verkaufsschlange anstellen und ewig warten. Klar spart man sich den "bekomm ich es noch?"-Druck, aber stressig wars trotzdem

    Ich mache das schon länger so und hole meine Spiele so spät wie möglich ab - dann sind die Schlangen meist nicht mehr so schlimm (gibt ja fast nichts mehr)

    Mach ich auch immer so, kurz bevor die Messe schließt = entspanntes Abholen

  • Da habe ich tatsächlich noch was gefunden. Die Autoren sind Uwe Rosenberg & Tido Lorenz, illustriert von Lukas Siegmon. Wobei Rosenberg nur drauf steht, wegen dem Vorgängerspiel Die Glasstraße.

    Gestern hat Frank Heeren bei BGG geklärt, welchen Einfluß Uwe Rosenberg bei dem Spiel hatte.

    Zitat

    Black Forest is mostly a Rosenberg design. Uwe showed me [the publisher] this game in 2012!, but we decided to go with the "smaller" design of Glass Road at that time. While Glass Road was published soon after in 2013, Black Forest was waiting on our shelf for quite a while. In it's original design, Black Forest had a similar action selection mechanism as Glass Road (specialist cards). While we liked this mechanism a lot for the little brother Glass Road, we wanted something different for Black Forest. And that is the point where Tido came in: He transformed the specialist cards into the village layout with the travel aspect.

    Quelle: https://boardgamegeek.com/thre…article/44259445#44259445

    Fazit: Es ist ein ECHTER Rosenberg mit Schlagsahne und Kirsche von Tido Lorenz. :)

    Die beiden sind eh ein Dreamteam, was die Kombi #ArlerErde und #ArlerErdeTeeUndHandel vorzüglich beweist. :thumbsup:

  • Ich hoffe auf den lang erwarteten nächsten Kracher von Uwe. Hoffe das es so gut wird wie Arler Erde oder Fest für Odin.

  • Habt ihr vielleicht schon gesehen, ich gerade erst - die Regeln auf deutsch wie auch auf englisch gibt es schon auf BGG:

    Black Forest
    Develop your small, glass-making domain in the woods of the Black Forest.
    boardgamegeek.com

  • Sieht wieder nach einen guten Spiel aus, aber eben nicht überragend. Schade. Mittlerweile denke ich beim Namen "Uwe Rosenberg" (hier ein anderer Autor aber mit eben dessen Einfluss) an "hab ich mechanisch schon 100 mal gesehen"-Titel. Hier wieder genau das Gleiche. Dabei ist das Thema nicht uninteressant. Ein Ressourcenrad. Wow, sowas gibt es ja noch gar nicht :D Ich bin interessiert es auszuprobieren, aber ich vermutlich ist das mir zu altbacken. X/

    3 Mal editiert, zuletzt von thomasd87 ()

  • EIn Ressourcenrad. Wow, sowas gibt es ja noch gar nicht :D Ich bin interessiert es auszuprobieren, aber ich vermutlich ist das mir das so altbacken. X/

    Oke moment, soweit mir bekannt: Das Ressourcenrad auf diese Art und Weise gibt es nur bei Die Glasstraße und dann haben wir das Ressourcenrad noch bei Ora et Labora - bei beiden Spielen ist es genial., wobei Glasstraße mit der Produktion noch eines drauf gesetzt hat. Bei Ora et Labora ist es der Joker der es massiv interessant macht.

  • EIn Ressourcenrad. Wow, sowas gibt es ja noch gar nicht :D Ich bin interessiert es auszuprobieren, aber ich vermutlich ist das mir das so altbacken. X/

    Oke moment, soweit mir bekannt: Das Ressourcenrad auf diese Art und Weise gibt es nur bei Die Glasstraße und dann haben wir das Ressourcenrad noch bei Ora et Labora - bei beiden Spielen ist es genial., wobei Glasstraße mit der Produktion noch eines drauf gesetzt hat. Bei Ora et Labora ist es der Joker der es massiv interessant macht.

    Ja, ich meinte das auch eher abstrakt. Das es Unterschiede gibt ist mir bewusst. Es gibt viele Spiele mit Dreh-Mechanik die zu neuen Ressourcen führen. Darauf aufzusetzen und einen neuen Kniff rein zu bringen ist mir persönlich zu wenig Innovation. Brauche ich halt einfach nicht im Regal. Ansonsten glaube ich auch das das Spiel gut sein wird, aber für mich reicht es nicht aus.

  • Ein Ressourcenrad. Wow, sowas gibt es ja noch gar nicht :D

    1. Ob es etwas schon gibt, ist für mich nullkommanull ein Kaufkriterium. Wenn es mir gefällt, dann ist eine neue Variante doch toll, oder?
    2. Außerdem: wenn jemand in seiner Sammlung noch gar kein Spiel mit Ressourcenrad hat, gilt deine Aussage ohnehin nicht.
  • Ein Ressourcenrad. Wow, sowas gibt es ja noch gar nicht :D

    1. Ob es etwas schon gibt, ist für mich nullkommanull ein Kaufkriterium. Wenn es mir gefällt, dann ist eine neue Variante doch toll, oder?
    2. Außerdem: wenn jemand in seiner Sammlung noch gar kein Spiel mit Ressourcenrad hat, gilt deine Aussage ohnehin nicht.

    Deswegen schreibe ich ja auch "aber für mich reicht es nicht aus.". Kauf dir doch was du willst ;)

  • Mir persönlich ist es egal ob in einem neuen Spiel bekannte Mechaniken genutzt werden. Wichtig ist für mich die Zusammenstellung der Mechaniken, Thema und Interaktion. Bei Filmen ist es ähnlich : Goodfellas, Casino und der Pate, sind alles Filme mit US-Italo Mafia Thema, dennoch alles Filme die Weltklasse sind und für sich selber stehen.

    Ich möchte keine von denen missen.

  • Mir persönlich ist es egal ob in einem neuen Spiel bekannte Mechaniken genutzt werden. Wichtig ist für mich die Zusammenstellung der Mechaniken, Thema und Interaktion. Bei Filmen ist es ähnlich : Goodfellas, Casino und der Pate, sind alles Filme mit US-Italo Mafia Thema, dennoch alles Filme die Weltklasse sind und für sich selber stehe.

    Ich möchte keine von denen missen.

    Sehe ich auch so, aber hier wirkt einfach alles mechanisch veraltet...aber ich kann mich auch irren.

    Einmal editiert, zuletzt von thomasd87 ()

  • Gestern hat Frank Heeren bei BGG geklärt, welchen Einfluß Uwe Rosenberg bei dem Spiel hatte.

    Quelle: https://boardgamegeek.com/thre…article/44259445#44259445

    Fazit: Es ist ein ECHTER Rosenberg mit Schlagsahne und Kirsche von Tido Lorenz. :)

    Die beiden sind eh ein Dreamteam, was die Kombi #ArlerErde und #ArlerErdeTeeUndHandel vorzüglich beweist. :thumbsup:

    Ich hoffe auf den lang erwarteten nächsten Kracher von Uwe. Hoffe das es so gut wird wie Arler Erde oder Fest für Odin.

    Ich habs vor Jahren bei Tido spielen dürfen, gaanz anderes Spielgefühl als Arler Erde oder Fest für Odin.

  • Mir persönlich ist es egal ob in einem neuen Spiel bekannte Mechaniken genutzt werden. Wichtig ist für mich die Zusammenstellung der Mechaniken, Thema und Interaktion. Bei Filmen ist es ähnlich : Goodfellas, Casino und der Pate, sind alles Filme mit US-Italo Mafia Thema, dennoch alles Filme die Weltklasse sind und für sich selber stehe.

    Ich möchte keine von denen missen.

    Sehe ich auch so, aber hier wirkt einfach alles mechanisch veraltet...aber ich kann mich auch irren.

    Es wirkt auch Uwe mäßig veraltet, Uwe hat sich auch gefühlt nie weiterentwickelt, sondern baut eher auf seine Bekannten, hervorragenden Mechaniken und Ideen auf.Ich hoffe halt das diesmal Tido Lorenz für ein frischen Wind sorgt. Mein Grund Vertrauen in Feuerland lässt mich auch auf das Spiel freuen.

  • Sehe ich auch so, aber hier wirkt einfach alles mechanisch veraltet...aber ich kann mich auch irren.

    Es wirkt auch Uwe mäßig veraltet, Uwe hat sich auch gefühlt nie weiterentwickelt, sondern baut eher auf seine Bekannten, hervorragenden Mechaniken und Ideen auf.Ich hoffe halt das diesmal Tido Lorenz für ein frischen Wind sorgt. Mein Grund Vertrauen in Feuerland lässt mich auch auf das Spiel freuen.

    Genau mein Gedanke. Vielleicht könnte das sich frischer anfühlen. Ich werde es auf jeden Fall testen. Was ich halt nie verstanden habe ist warum sich Uwe Rosenberg nicht weiterentwickelt hat. Ich halte ihn für einen richtig guten Brettspiel-Autor dem es einfach nur an neuen Ideen fehlt. Atiwa fand ich auch gar nicht so schlecht, aber es hat wieder nichts neues gemacht...

  • Hab mir mal die Regeln durchgelesen und macht einen guten Eindruck.

    Interaktion zwischen den Spielern ist für mich genug vorhanden (Worker placement und Wegnahme von Gebäuden), man hat das Gefühl etwas aufzubauen (ist mir in einem Euro immer ganz wichtig) und das Timing mit den Ressourcen produzieren hört sich spannend an.

    Das Thema gefällt mir auch, wir hatten mal eine Schul-NWT-Fortbildung in einer alten Glashütte im Schwarzwald, die inzwischen ein Museum ist.

    Außerdem besitze ich weder die Die Glasstraße noch Ora et Labora. Denke, dass ich es in Essen mitnehmen werde!