Wie spielt Ihr? In wie vielen Spielegruppen seid Ihr unterwegs oder spielt ihr eher öffentlich/solo/nur online.

  • Hallo zusammen,


    ich bin nun seit ca. 2,5 Jahren aktiv im Hobby und finde es absolut großartig. Es begann mit dem Verkauf meines alten HeroQuest und der Reinvestition in neue Brettspiele. Ich war sehr überrascht wie sich der analoge Brettspielmarkt seit meiner Jugendzeit (Siedler & Co.) weiterentwickelt hat. Ein großartiges Hobby 😉…


    Bis heute habe ich mir vier Spielegruppen zusammenstellen können, mit denen ich regelmäßig/unregelmäßig zusammenkomme. Alle Gruppen haben zwei Dinge gemeinsam: es sind alles Einsteiger und bisher hat jeder Abend hervorragend funktioniert.


    Gruppe 1: Enger Freundeskreis, Pool aus 10 Leuten, Plan 1x im Monat abends am Wochenende. Klappt aktuell eher im Zweimonatsrhythmus mit 3 oder 4 Personen. Fast alle haben kleine Kinder, Familie sind beruflich eingespannt. Niveau auf Kennerebene.


    Gruppe 2: Arbeit. Pool aus ca. 6 Leuten: Plan alle zwei Wochen nach der Arbeit. Realität eher alle Vier Wochen. Niveau auf Familien-, max. Kennerebene in diesem Rahmen.


    Gruppe 3: Variable Bekanntengruppe, mit Leuten die ich zwar immer gerne sehe, aber immer zu wenig Zeit hatte, wenn man sich mal im Alltag gesehen hat. Diese Gruppe wollte ich nicht mit Gruppe 1 mischen und ist vom Personenkreis etwas variabler. Aktuell Pool aus 6 Leuten. Plan 1x im Monat am Wochenende abends. Startet im November. Niveau auf Kennerebene.


    Gruppe 4: Örtlich entfernte Freunde (Pool aus aktuell 6 Leuten). Plan 2x im Jahr an einem Tag am Wochenende.


    Gruppe 5 (In Planung). Aus Gruppe 1 und 3 möchte ich mir dann die potenziellen Expertenspieler raussuchen, die daran Interesse haben, um auch mal die komplexeren Spiele in Angriff zu nehmen.


    Nicht zu vergessen die seltenen, aber immer schönen Spieleabende mit meiner Frau und die Spiele mit meinen Kindern (3- und 6 Jahre). Hier würde ich gerne noch mehr machen, ist aber auf Grund der Alterskonstellation teilweise schwierig.


    Ich bin mit der Struktur super zufrieden. Zeitlich ist aktuell auch nicht mehr drin und in der Realität schaffe ich die angepeilten Planwerte recht selten (insb. in den Sommermonaten). Hier ist noch Luft nach oben, aber dennoch alles gut. Die Basis ist geschaffen ☺️. Öffentliche Spieletreffs reizen mich interessanterweise (aktuell) überhaupt nicht.


    Wie handhabt Ihr das mit euer „Spieletreffstruktur“ und seid Ihr damit aktuell zufrieden? Oder spielt ihr lieber auf öffentlichen Treffs bzw. online oder Solo.


    Ich kann mir vorstellen, dass dies den einen oder anderen interessieren könnte. Seht es als potentiellen Diskussionsthread.

    Einmal editiert, zuletzt von bdavid ()

  • Gruppe 1.

    Zu Hause, mit meiner besseren Hälfte und diversen Freunden in wechselnden Konstallationen.



    Gruppe 2.

    Spieletreff in der Nachbarstadt, immer viel los. Top aktuelle Spiele (Dank Ben vom Blog) und den Neuheiten die es eh im Laden gibt.



    Gruppe 3.

    Spieletreff in der anderen Nachbarstadt, mal mehr mal weniger los. Meistens eher einfachere Spiele.



    Gruppe 4.

    Auf der Arbeit mit den Kollegen (wenn möglich).

  • Gruppe 1. Zu Hause mit der Frau

    Gruppe 2. ca. 1 mal im Monat zusätzlich mit einem Bekannten der unter umständen mal noch 1 bis 2 Leute zusätzlich organisiert.

    Nie Spieletreffs und Online. Gelegentlich Solo.

    Spielen ist Montags bis Freitags aufgrund meiner Arbeit nicht möglich.

    2 Mal editiert, zuletzt von Knolle ()

  • Ich habe 3 Gruppen. Zudem spiele ich regelmäßig auch Solo.


    1.: Meine Frau und ich spielen 1-3 Mal pro Woche. Die Kinder wollen fast jeden Tag irgendeine Kleinigkeit spielen.

    2.: Eine kleine 3 Personen AH LCG Gruppe. Treffen uns max. 1-2 Mal im Monat. Sehr angenehm.

    3.: Eine Gruppe aus Kollegen. Spielen alle 4-6 Wochen. Besteht schon sehr lange. Hat mit DSA angefangen. Dann Shadowrun, diverse Brettspiele und momentan sind wir beim Star Wars RPG. Immer witzig, leider aber immer schwierig mit Terminen.

  • Gruppe 1. Meine Frau und gelegentlich dazu meine 3 Erwachsenen Kinder mit Anhang

    Gruppe 2. Fester Spieleabend 3x im Monat mit 4 Freunden die ich schon sehr lange kenne

    Gruppe 3. Zwei öffentliche Spieletreffs habe ich schon knapp vor der Pandemie aufgehört regelmäßig zu besuchen. Hauptsächlich wegen der Spielauswahl die dort mit 99% Euro so gar nicht mehr meinen Geschmack betrifft.

    Ich bin mit meiner jetzigen Struktur sehr zufrieden. Online spiele ich heute selten hauptsächlich nur um ein Spiel auszuprobieren, früher habe ich sehr viel Dominion und Mage Wars online gespielt.

  • Vorrangig (Überraschung) solo (80%), niemals bei Öffentlichen Spieletreffs, quasi niemals online.

    Gruppen:

    - Große Kennergruppe, 1x im Monat, 3-6 Leute gesamt. Grob Kennerlevel, keine bestimmten Vorlieben, egal ob was kleines, schnelles oder auch mal länger, egal ob koop oder kompetitiv

    - Kleine Kennergruppe, alle 2 Wochen freitags, 2-3 Leute, sehr bunt, da hier auch Rezensionsexemplare weg gespielt werden

    - Descent-Gruppe, grob 1x im Monat, 5 Leute, nur Descent 2nd Edition

    - unregelmäßige 2er Gruppen auf allen Leveln von Familie bis Experte

  • Montags: mit 2 Freunden bei mir

    Dienstags: mit 2 anderen Freunden bei denen

    Mittwochs: mit meiner Frau

    Donnerstags: keine Zeit zum Spielen 😥 (anderes Hobby)

    Freitags: hin und wieder mit unterschiedlichen Freunden mal hier, mal bei denen

    Wochenende: häufig solo, hin und wieder mit unterschiedlichen Freunden mal hier, mal bei denen


    1 mal im Jahr ein Wochenende bei mir mit 3-5 Freunden aus Studienzeiten


    Alle Gruppen sind auf Level Kenner bis Experte.


    Zitat

    seid Ihr damit aktuell zufrieden?

    Mh eigentlich schon, aber am Wochenende könnte es gerne etwas mehr sein.

  • Nie öffentliche Gruppen oder online.

    Immer bei mir zu Hause im Spielezimmer (Mit Snacks abseits von Chips und Flips).

    Getränke und Gaumenfreuden werden von mir gestellt (das ist es mir Wert)!


    Gruppe 1 und auch die einzige (seit 40 Jahren mit zu- und abgängen und einem harten Kern).

    Alles zwischen 2 - 6 Spielern kann passieren, Familien und Arbeit spielen da eine Rolle, manchmal halten auch nur ein Konzert oder andere Freizeitaktivitäten die Mitspieler vom erscheinen ab :)

    1 - 2 x im Monat am Samstag Nachmittag/Abend bis Sonntag früh (früher von 17.00 - 07.00 Uhr mit Frühstück danach) etwa von 17.00 (auch mal 19.00) Uhr bis 02.00 Uhr.


    Gespielt wird alles was etwas komplexer ist und/oder Spaß macht.

    (Beispiele aus der letzten Zeit: Hegemony, Imperial Struggle, Stationfall, Abomination, Scarface 1920 u.v.a.m)


    Abgesprochen werden die Termine vorab per WhatsApp oder Email.


    Um regelmäßig mehr als 2 Spieler am Tisch zu haben, würden wir interessierte gerne einladen.

  • Momentan konzentriert sich alles auf das Wochenende in wechselnden Besetzungen: meist haben wir samstags 1-3 Freunde zu Besuch und bieten je nach Geschmack Speis, Trank und Spiele. Wir starten oft mittags/ am frühen Nachmittag und spielen bis zum späten Abend oft vom Kennerlevel aufwärts kooperativ oder kompetitiv mit kurzen Absackern zum Schluss. Sonntags genießen wir meist unsere Spielezeit zu zweit.


    Manchmal kommen auch verschiedene Nachbarn zum spielen zu uns oder wir besuchen sie und bringen eine Auswahl mit. Da geht es in der Regel eher um Familienspiele oder sogar Partyspiele.


    Eine feste Runde unter der Woche schaffen wir zeitlich derzeit nicht, da Arbeit plus die lange Zeit zum pendeln den Tag gut füllt und wir selbst für ein kurzes Spiel zu zweit oft zu müde sind.


    Meist kommt jährlich eine private Spielereise mit Freunden dazu für etwas über eine Woche. Die Gruppe ist auf ca. 60 angewachsen, also immer größer geworden über die Jahre.


    Zufrieden bin ich mit den Wochenenden auch wenn wir viele Freunde gerne noch öfter sehen würden, gerade die die weggezogen sind und seltener kommen...


    Und was unter der Woche angeht, wäre ein fester Spieleabend sicher toll, aber ich würde mich schon freuen, wenn wir erstmal überhaupt mindestens 1-2 Spiele unter der Woche hinbekommen könnten. Ein offener Spieletreff mit nur 30 Minuten Anreise wäre ebenfalls eine Option, da wir da nette Leute kennen. Ist bisher an dem Thema Arbeit unter der Woche gescheitert.

  • 1x pro Woche in fester Besetzung, 2x im Monat beim öffentlichen Treff mit tlw. bis zu gut 20 Leuten wo sich aber aufgrund bestimmter Vorlieben/Abneigungen auch Stammgruppen bilden, 1x im Jahr eine Woche konzentriertes spielen-essen-schlafen in Willingen, das ganze noch abgerundet mit spontanen privaten Verabredungen,

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • solo, ca. 4x/Woche zu zweit mit meiner Frau, max. 1x/Monat zu 2-4 mit meiner seit mehr als 45 Jahren festen Spielgruppe.


    Zwei andere Spielgruppen bestehen seit mehr oder weniger vielen Jahren nicht mehr.


    Zu öffentlichen Spieletreffs gehe ich gar nicht, zu Prototyp-Testwochenenden seit Corona nicht mehr.

    Spielerische Grüße Ernst-Jürgen


    TOP 10: 1. Viticulture - Compl. Coll. Ed., 2. Martians - A Story of Civilization, 3. Scythe, 4. Anachrony, 5. Snowdonia: Deluxe Master Set, 6. Räuber aus Skythien, 7. Age of Industry, 8. Nieuw Amsterdam, 9. Siedler von Catan - Entdecker&Piraten, 10. Alubari - A nice cup of Tea

  • Am Wichtigsten sind meine Stammgruppe, die ich privat ein Mal wöchentlich ausrichte mit 4 Leuten (inkl. mir) und zu zweit mit meiner Freundin 1-3x wöchentlich.


    Unsere Stammgruppe - genannt Boardgames Stammtisch - existiert seit 3 Jahren in genau der Konstellation und mit denen spiele ich im Prinzip alles außer Kampagnenspiele. Zu manchen Treffen ist dann auch Mal jemand anders dabei, wenn wir was spielen, das mit 5-6 funktioniert oder wir einen Platz haben, weil jemand ausfällt. Wir fahren auch 4-5x im Jahr für ein Wochenende in die Waldhütte, die der Mutter von einem der Teilnehmer gehört und machen dort ein zünftiges Zockwochenende. Einer aus der Gruppe wird sich leider in wenigen Monaten aufgrund Umzugs verabschieden, da ist aber bereits ein Nachfolger organisiert.


    Mit meiner Freundin spiele ich eigentlich noch häufiger als mit dem Stammtisch, aber mit ihr dann hauptsächlich Kampagnen-Spiele (meistens Arkham LCG, aber auch anderes). So kann ich das beste aus allen Brettspiel-Welten mitnehmen.


    Dann haben wir noch seit über 2 Jahren unsere Gloomhaven-Gruppe, das sind meine Freundin, ich und einer von unserem Stammtisch. Meine Freundin und ich hatten vorher schon JotL und GH durchgespielt und dann beschlossen, das mit dem anderen guten Freund, nochmal zu dritt durchzuprügeln, was natürlich deutlich länger dauert als mit 2 Personen, die ohnehin schon zusammen wohnen. Da hatten wir mit JotL angefangen und sind mittlerweile mit dem großen GH fast durch (fehlen nur noch paar Nebenmissionen). Noch steht zur Debatte, ob wir FH (auf deutsch vorbestellt) dann zu zweit oder zu dritt spielen werden.


    Ein beträchtlicher Teil meiner Spielzeit ist außerdem solo. Dann gibts natürlich noch die außerordentlichen Spielereien wie z.B. mal ein Partygame bei nem Geburtstag mit Freunden oder so. Einzig fehlt mir die Gruppe, um z.B. mal Social Deduction Spiele zu spielen. Das ist für den Partykontext meist zu ambitioniert und unsere Runde ist dafür einfach zu klein. Ich denke, sowas müsste ich Mal extra organisieren.


    An öffentlichen Treffen habe ich irgendwie gar kein Interesse, würde ich aber wohl machen, wenn ich privat nicht ausgelastet wäre. Ich hatte bis vor ca. 1 Jahr noch eine zweite wöchentliche 3er-Gruppe über Brettspieler-gesucht gefunden und war da auch eine Weile regelmäßig dabei, aber das wurde mir insgesamt dann doch sogar etwas zu viel. Lieber nutze ich die Zeit dann um ein bisschen Final Girl oder Aeon's End solo zu spielen.

    Einmal editiert, zuletzt von swaglord_lary () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Folgende Konstellationen:

    • Konstellation 1: Solo - immer noch ca. 2/3 aller Partien, ganz unterschiedlicher Komplexität, manchmal einfach so zwischendurch.
    • Konstellation 2: Spielgruppe aus vormals 4, jetzt 3 Spielern. Expertig, teilweise Adventure Ami Trash. Ziel: einmal die Woche, klappt auch ganz gut.
    • Konstellation 3: Spielgruppe mit 4 SpielerInnen. geographisch leicht verstreut mit je 30min Anfahrt. Alles, was die Euro-Hölle hergibt. Derzeit etwas zurück gefahren aus Gründen der persönlichen Verfügbarkeit einiger Mitglieder.
    • Konstellation 4: meine Frau: ist derzeit ganz froh, dass ich meine Gruppen habe, da sie kaum Zeit hat zum Spielen, aber in den nun folgenden Konstellationen nach Möglichkeit dabei ist. Ansonsten einige wenige teils komplexere Spiele, da sie wenig Lust und Zeit hat, neues zu lernen. Favoriten: Arche Nova, Ein Fest für Odin, Flügelschlag, Dice Throne.
    • Konstellation 5: mit einer an sich wenig spielenden Freundesgruppe. eher Familien oder Partyspiele. Ziel regelmäßig vielleicht einmal im Monat, klappt aber wegen persönlicher Zeitbelange und noch anderer gemeinsamer Aktivitäten nicht immer.
    • Konstellation 6: mein älterer Sohn, der aber lange weiter weg wohnte wegen Studium, jetzt aber wieder da ist. Kein Zeitplan, einfach on demand. Durch aus höherlevelige Kenner und Expertenspiele im Duellmodus.
    • Konstellation 7: Familie im weiterläufigen Sinne. Nur zu Weihnachten oder im gemeinsamen Urlaub. Verschiedene Spielformate.

    Das klingt jetzt alles sehr vielfältig und befriedigend. Aber um das einzuordnen: wie oben gesagt, spiele ich zu 2/3 solo und mit diesen Spielen komme ich auf ca. 200 bis 300 Partien pro Jahr. Also noch Luft nach oben.

  • Also,

    - vereinbart ist ein fester Termin unter der Woche mit 4 Personen (inkl. mir), wobei wir regelmäßig <4 Personen sind, weil eine(r) immer mal ausfällt- ich schätze, 70% zu dritt, 30% zu viert.. Manchmal wird ein "Externer" dazu eingeladen mitzuspielen, oder es fällt dann aus.
    - ca. 2x die Woche mit meiner Frau: entweder abends, oder aber am WoE, wenn Zeit ist. Hier spielen wir zu 95% TfM oder Arche Nova, Spieldauer zwischen 45-75min

    - gelegentliche Treffen mit Freunden nach Absprache; ist ein Pool aus ca. 10 Leuten, wo mal der eine, mal der andere Zeit hat. Gespielt wird, worauf wir Lust haben (Kenner- und Expertenspiele, seltener Familienspiele).

    - 1x im Monat öffentlicher Spieletreff - wobei "öffentlich" eher eine Gruppe von 15 Leuten ist, von denen 3-8 Leute kommen.

    Wenn ich das so lese, könnte man meinen, dass viel gespielt wird. Dennoch stellt sich bei mir das Gefühl ein, dass ich wesentlich häufiger spielen könnte/möchte, und dass dies mangels Mitspieler/-Innen finden oft nicht klappt. Solo-Spielen oder online kommen für mich nicht wirklich in Frage.
    VG

  • Zuhause hin und wieder zu zweit mit meiner Frau - mal mehrfach pro Woche, mal mehrere Wochen gar nicht, ja nach verfügbarer Zeit. Es werden meist bekannte Sachen wie Tapestry, TfM, Arche Nova gespielt.

    Jeden Dienstag im Wechsel einmal eine öffentliche Runde (ca. 10-20 Teilnehmer) und einmal eine private Runde (3-4 Spieler). Dadurch kommt alles mögliche auf den Tisch, vom einfachsten 10-Minuten-Würfelspiel bis zu 3-Stunden-Expertenspielen.

    Einmal monatlich Sonntags eine öffentliche Runde (ca. 10-20 Teilnehmer). Da wir dort mehr Zeit und Ruhe haben, eher Kenner- und Expertenspiele.

    Im Schnitt einmal im Monat am Wochenende eine private Runde mit 3-8 Teilnehmern. Meist mittlere Spiellänge bis maximal 2 Stunden.

    Dazu dann noch ein oder zwei Spielewochenende mit 20+ Teilnehmern im Jahr.

    Solo am Tisch spiele ich eigentlich nie, nur gelegentlich am iPad.

  • Hauptsächlich Spieletreffs in der Umgebung:

    1. Zweimal im Monat, offene Spieletreffs
      1 Spieletreff wochentags in Mainz - Ort für nicht zu lange Spiele, da um 10 wieder Ende ist
      Von Familienspiel mit etwas gehobenerem Anspruch bis komplexe Spiele auf Expertenniveau alles, was in den Zeitrahmen passt
      Jeder bringt mit, was er spielen würde/möchte, und dann wird geschaut, was gespielt wird
    2. Einmal im Monat, offene Spieletreffs
      - 1 Spieletreff wochentags in Mainz - twas längere Spiele möglich, da Ende erst 11 Uhr oder ggf. auch mal länger
      Von Familienspiel mit etwas gehobenerem Anspruch bis komplexe Spiele auf Expertenniveau alles, was in den Zeitrahmen passt
      Jeder bringt mit, was er spielen würde/möchte, und dann wird geschaut, was gespielt wird
      - 1 Samstagnachmittag/Abend in Wiesbaden - da geht einiges
      Von Kennerspiel bis komplexe Spiele auf Expertenniveau alles
      Jeder bringt mit, was er spielen würde/möchte, und dann wird geschaut, was gespielt wird
    3. Einmal im Monat bei mir zuhause
      Samstags/Sonntags, aus einer ausgewählten Schar Freunde, wer Zeit hat. Speziell für komplexe und lange Spiele.
      Läuft gerade erst an, muss sich noch eingrooven.
      Gezielt werden Spiele auf Expertenniveau, oder eben sehr lange Spiele, anvisiert. Und alles, was die Zeit drumherum noch füllt...
    4. Unregelmäßig regelmäßig (ca. 1-4x im Monat)
      Treffen mit jeweils einer guten Freundin (von zweien), für ganz bestimmte Spiele zu zweit (get your head out of the gutter, mate)
      Freundin 1 - Paleo / Earthborne Rangers (derzeit)
      Freundin 2 - Solomon Kane (derzeit)

    Darüber hinaus ist alles Weitere eher spontan oder nicht mal anhaltend regelmäßig (alle paar Monate besuche ich Freunde, mit denen ich TIME Stories und anderes spiele, z.B.).

    • Zusätzlich beginnt im November meine neue Cthulhu-RPG-Kampagne (1x im Monat), bei mir daheim (bin SL)

    Wer Smilies nutzt, um Ironie zu verdeutlichen, nimmt Anderen den Spaß, sich zu irren.

    Über den Narr wird nur so lange gelacht, bis man selbst Ziel seiner Zunge wird!

    :jester:

    1. Zu Hause in Familie mit den Kindern..Familienspiele bis Kennerspiele, Partyspiele, Kooperativ, Zeichenspiele, Kinderspiele, Stichspiele…1x die Woche
    2. Online (Yucata, BGA) täglich..habe immer ein paar Spiele laufen und mache zwischendurch meine Züge. Dazu noch eine feste Dreiergruppe mit 2 Spielern aus den USA. Aufgrund der Zeitverschiebung geht nur zugbasiert.
    3. Spielerunde zu dritt (manchmal zu zweit) mit zwei Kollegen, wechselnde Spielorte ca. 1x im Monat, alles bis zu leichten Expertenspielen, gern Euros und Punktesalat
    4. Öffentlicher Spieletreff, 1x im Monat…so meist um die 10-15 Spieler, bis gehobenes Kennerspiel, auch Spiele für größere Gruppen
    5. Spieleabend/tag bei uns daheim…ähnlich zu Punkt 1. … höchstens 1x im Monat, eher etwas seltener, auch hier sind wir dann meist 5 oder 6
    6. Expertengruppe…fast nur Experten-euros, meist zu viert (manchmal zu dritt, nie zu zweit), mindestens Kennerspielniveau..ist seltener geworden, 1x alle 2 Monate
    7. Spielen mit dem Stiefsohn, reine 2er Spiele oder welche gut zu zweit funktionieren, maximal Kennerspiel…auch hier wenn ich verschiedene Freunde besuche habe ich immer ein paar 2er Spiele im Gepäck..manchmal auch die jüngste spielbegeisterte Tochter
    8. Thematische Spielegruppe, zu viert oder zu zweit, Kennerspiel bis Expertenspiel, Hauptsache keine Multiplayer-Solo Euros, Kooperative Spiele, 2er Duelle, Konfrontative Spiele..1 bis 2x im Monat…über Sommer war Pause
    9. Solo - ganz ganz selten. Manchmal teste ich einen Modus an, aber meist bleibt es bei einer Partie. Gibt mir nichts. Dann spiel ich lieber ein Spiel 2 händig.

    Dann noch eine Familienspielgruppe in Aurich - da beisst es sich aber mit meinem Training und ist mir eigentlich in dem Setting auch etwas zu seicht, da war ich schon lange nicht mehr.

    Dafür jetzt in Emden sonntags eine ähnliche Gruppe, immerhin besser zu erreichen und kein Terminkonflikt.

  • Zuhause mit meiner Frau, sofern sie sich begeistern lässt. :)
    Ansonsten viel Solo Zeug...

    Wenn wir bei meinen Eltern sind spielen wir auch immer mal wieder... so 3-4 mal im Jahr Klassiker wie Catan oder Cluedo.

    Alle 2-3 Wochen dann noch eine MTG Commanderrunde, die wir eigtl. relativ regelmässig auf die Beine gestellt bekommen.
    Und alle 4-5 Wochen dann noch ne Brettspielrunde mit wechselnden Games.

    Bin zufrieden.. mehr geht einfach logistisch nicht für mich :D

  • 1. Mit meiner Freundin zu Hause. Aktuell AH lcg.


    2. mit meiner Freundin plus einem befreundeten Pärchen aktuell letzten 2 Partien Oathsworn. Danach wohl frosthaven.


    3. mit meiner Freundin und ihrer Mutter aktuell Arena the contest Grundspiel Kampagne.


    4. mit einem anderen befreundeten Pärchen die allerdings in Los Angeles und Amsterdam ansässig sind. Wir wollen da mal was auf dem tts Ausprobieren.


    5. noch ein befreundetes Pärchen. Das ist allerdings ziemlich eingeschlafen leider. Wir 1 kind, die 2. Plus er ist relativ schnell gelangweilt und will immer was neues.


    Ich/wir hätten also noch Kapazität für 1 Gruppe ;) HH barmbek.

  • 1. Zu Hause mit dem Göttergatten, ab und an mit den Kindern und/oder anderen Verwandten.

    2. In unserer öffentlichen Spielegruppe ein bis zweimal im Monat (wir sind die Veranstalter).

    3. In einer befreundeten anderen öffentlichen Spielegruppe mehrmals im Monat.

    4. Mit Freunden und Bekannten im privaten Rahmen.

  • 1x/Woche im Verein mit ca 18-20 wechselnd Anwesenden der 45 Mitglieder

    daraus entstanden

    3 private Runden in unregelmäßigen Abständen 1x alle 3-6 Wochen am FR/SA

    1x/Monat öffentliches Treffen etwas weiter weg (75km)

    1x/Monat private Runde aus jenem Treffen entstanden

    solo ca 8 Partien +/- pro Monat

    In Summe ca 5-6 von 8 Freitagen+Samstagen im Monat im Hobby aktiv, plus der Vereinsabend in der Woche.

    Besucht uns auf unserer Seite unter "www.mister-x.de"

  • Ich bin eine klitzekleine Brettspielinsel inmitten eines riesigen Nichtspielermeers. Deshalb sieht es auch eher mau aus:


    Gruppe 1a: Meine Frau. Momentan aber eher unmotiviert, ich hoffe auf die dunkle Jahreszeit.


    Gruppe 1b: Frau und Sohn. Letzterer hat aber meist nur Lust auf Kneipenquiz und andere kleine Spiele. Manchmal aber auch auf eine Partie Arche Nova!


    Gruppe 2: Vierergruppe mit Schwager und Frau. Ziel ist ein Spieleabend alle drei Wochen.


    Das wars bis vor kurzem, jetzt habe ich aber in ca. 40 Minuten Fahrtzeit einen Spieletreff entdeckt, der sich zweiwöchentlich trifft. Der erste Spieleabend war sehr angenehm, so dass ich hoffe, dort regelmäßig hinfahren zu können.