Diverse Regelfragen 18Lilliput

  • Hi, mal Fragen an die Wissenden:


    1. Können auch Städte ohne Bahnhof angefahren werden und bringen diese dann auch Einkünfte?
    2. Wo genau kann ich eigene Bahnhöfe bauen? Kann ich auch hinter einer Stadt bauen, die vom Mitspieler besetzt ist oder blockt diese auch beim Bauen die Route?
    3. Ist die Reichweite der Lok der Gesellschaft wichtig, um zu ermitteln wo ich bauen darf?
    4. Es gibt nur eine Aktion zum Bahnhofsbau > d.h. 8 baubare Bahnhöfe im Gesamtspiel zzgl. der Heimatbahnhöfe. Haben wir etwas übersehen?
    5. Gleisbau kostet nichts, außer gelbe y-Metropole. Also benötige ich das Geld nur für Bahnhofsbau und Zugkauf - richtig?
    6. Darf ich Gleise legen, die auf eine „leere Seite“ des angrenzenden Plättchens führen?
    7. Wo darf ich Gleise bauen? Auch hinter „fremden“ Bahnhöfen? Ist die Reichweite der Lok relevant?


    Ich finde die Spielregel echt schlecht, insbesondere für 18xx Neulinge.


    Danke für die Hilfe...

    "We are the unknowns. Lower your shields and surrender your ships. We will add your biological and technological distinctiveness to our own. Your culture will adapt to service us. Resistance is futile."


    Meine Spiele: Klick mich

  • 1) Ja, so lange sich auf der gefahrenen Strecke irgendwo ein eigener Bahnhof befindet.


    2) Fremde Bahnhöfe blocken alles ab. Kann man auf einem Feld allerdings zwei Bahnhöfe bauen, aber es steht nur ein fremder Bahnhof dort, kannst Du hinter diesem Feld trotzdem Bahnhöfe bauen, Schienen legen und Deinen Zug durchfahren lassen.


    3) Nein


    4) Nein, das passt schon. Man kann die Aktion ja auch kopieren.


    5) Das Geld einer Gesellschaft benötigst Du für y-Teile, Bahnhofsbau und Lokomotiven, Aktien kaufst Du mit deinem privaten Vermögen.


    6) Ja. Außer bei den Wasserteilen.


    7) Wie Bahnhöfe auch - das neu gebaute Teil muss mit einem Deiner Bahnhöfe verbunden sein, ohne Blockade dazwischen. Die Reichweite einer Lok spielt keine Rolle.

    we are ugly but we have the music

    Einmal editiert, zuletzt von Lighthammel ()

  • Danke.


    Zum Thema „verbunden sein“


    Also ist alles auf dem Plan verbunden egal wie weit weg, solange es nicht durch einen fremden Bahnhof geblockt wird.


    Das steht nämlich in der Regel nicht in dem weissen Kasten zur Erklärung einer legalen Route beim Bauen eines Bahnhofs.

    "We are the unknowns. Lower your shields and surrender your ships. We will add your biological and technological distinctiveness to our own. Your culture will adapt to service us. Resistance is futile."


    Meine Spiele: Klick mich

  • Zwei Städte sind verbunden wenn eine Lokomotive mit unendlicher Reichweite eine legale Strecke zwischen ihnen befahren könnte.

    Illegal wird eine Strecke durch das Durchfahren fremder Bahnhöfe oder durch das mehrfache Durchfahren einzelner Gleisteile.

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

  • Alles auf dem Schienenstrang, den Du theoretisch befahren könntest, unabhängig von der Reichweite der Lok. Mildendo ist keine Durchfahrt, so dass Du zu Anfang des Spiels nur Zugriff auf Dein "eigenes Viertel" hast.


    Später kann es auch passieren, dass eine Verbindung zwischen Deinen Bahnhöfen getrennt wird. Aber dann ist es für das Legen und Platzieren von Gleisteilen und Bahnhöfen egal, welchen Bahnhof Du als Ausgangspunkt nutzt.

    we are ugly but we have the music

  • Richtig. Du darfst kein Futzelchen eines Gleisteis mehrfach nutzen - jede Lok braucht eine andere Strecke. Einen Bahnhof mehrfach anfahren mit einer Lok geht auch nicht, also links raus und rechts wieder rein...

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Sankt Peter

    Wenn Du eine Stadt nur über das mehrmalige Nutzen eines Streckenteils erreichen könntest, dürftest Du dort keinen Bahnhof bauen. Ich schreibe das bewusst im Konjunktiv da ich mir aktuell keine Situation vorstellen kann in der es keine legale Alternativstrecke gibt.

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

  • Sankt Peter

    Hat das Label erledigt hinzugefügt.
  • Sankt Peter

    Wenn Du eine Stadt nur über das mehrmalige Nutzen eines Streckenteils erreichen könntest, dürftest Du dort keinen Bahnhof bauen. Ich schreibe das bewusst im Konjunktiv da ich mir aktuell keine Situation vorstellen kann in der es keine legale Alternativstrecke gibt.

    Ich habe kein 18Lilliput.

    Mit "normalen" 18xx-Tiles kann man die genannte Situation aber leicht darstellen.

    Hier sind die beiden Städte nicht miteinander verbunden:



    So wären sie miteinander verbunden:




    Ich glaube nicht, daß jemand wirklich objektiv sein kann - alle Meinungen sind subjektiv.
    Natürlich gilt das auch für mich.

    Einmal editiert, zuletzt von Warbear ()

  • Das Beispiel von Warbear zeigt warum erfahrene 18xx-Spieler über solche Regel-Passagen einfach hinweglesen: es ist 18xx-Folklore.


    Durch das Stadt-Strecke-Raster bei 18Lilliput ist dieses Beispiel nicht übertragbar aber die in allen mir bekannten 18xx gültige Regel kann angewandt werden und wurde daher auch nicht verändert. Der Neuling denkt seltsame Regel, der 18xx-Erfahrene denkt also so wie immer.


    In der Praxis im Übrigen einfach zu handhaben: man legt seinen Bahnhof und wenn jemand die legale Verbindung anzweifelt zeigt man ihm die fahrbare Strecke.

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

    3 Mal editiert, zuletzt von Herbert ()

  • Ich hätte auch noch eine Regelfrage:

    • Bei der Gründung einer neuen Gesellschaft heißt es: "Sofort darf man sich aus dem Lokpool irgendeine Lok aussuchen und aus dem Betriebskapital bezahlen."
    • Im Solo-Spiel gibt es aber gar keinen Lokpool - die oberste Lok des Lokstapels geht ja in der Bürokratie-Phase direkt an eine von Gullivers Gesellschaften

    Heißt das dann, das im Solo-Spiel unmittelbar bei Gesellschafts-Gründung gar keine Möglichkeit besteht, eine Lok zu erwerben?

  • Ich hätte mal etwas für die 18Lilliput Experten


    Auf Seite 7 der Regeln ist das Schachbrettmuster erklärt - u.a. "Es liegen also immer abwechselnd normale Gleiskarten/Kleinstädte/Häfen und Stadt-/Metropolenkarten."


    Soweit alles klar.


    Auf Seite 12 ist im Beispiel 2 der Hafen (I) gelegt. Und daneben ein normales Gleisteil.


    Das ist falsch - oder überseh ich eine Sonderregel?

  • Da würde ich dir recht geben, das Beispiel verstehe ich auch als falsch.

    Auf Seite 11 steht unter Hafen zählt als normales Teil für die Schachbrettregel. Daher müsste eine Stadt daran anliegen