Beiträge von Huutini im Thema „Hans im Glück Trademark auf Meeple Begriff. C&D Briefe an Projekte versendet.“

    thomasd87 Erstmal herzlich willkommen im Thema und schön, dass du es jetzt auch anhand der Fakten und nicht irgendwelcher Eindrücke oder Gefühle mitdiskutierst.


    Aber das mit dem herumpupsen ist so nicht korrekt, denn weder habe ich "jeden" User damit beleidigt, noch "irgendeinen". Das Pupsen bezog sich auf HiG und deren unterstellte Abmahnwelle an jeden, der "einfach unbedacht nebenbei das Wort Meeple im Internet benutzt" (von mir zu "ins Internet pupst" verkürzt).


    Aber ich sehe das als aufrichtigen Lesefehler und verzeihe dir. 😁

    Terraforming Mars ist der Name des Spiels, nicht vergleichbar mit dem Wort Meeple,

    Okay, also ist "Terraforming Mars" eingetragener als "Meeple"? Weil ein "Name" eingetragener ist als eine "Bezeichnung"?


    Na gut. Du hast recht. Enjoy. 😊👍🏻

    Ich sehe keinen Sinn darin, eine Debatte darüber zu führen, ob eine bestehende Wortmarke mir gefällt oder nicht. Sie ist bestehender Fakt. Eine Tatsache. Real und echt. (Oder in deinen Worten: unbestritten.) Die Diskussion, die du führen möchtest, wurde vor 7 und 3 Jahren von irgendwelchen Beamten bereits geführt, und sie haben dir damals schon widersprochen.

    Wenn du das für nichtexistent erklären möchtest, weil du es doof findest, dann viel Spaß. 😊

    Volle Zustimmung. Zumindest mal hätte genau das passieren müssen; was sie wie öffentlich schreiben, kann man von mir aus davon abtrennen.

    Wobei es in der Praxis den Amis oft egal ist, was in anderen Ländern an IP-Rechten gesichert ist. Der relevante Markt ist Amerika, nicht Deutschland; darauf wird notfalls auch verzichtet. Insofern könnte man das auch umdrehen und HiG den Vorwurf machen, die Marke in den USA eben nicht auch gesichert zu haben, bevor sie an US-Firmen cease and desist letters verschicken.

    Und wie würde deine wie immer makellos recherchierte Analyse klingen, wenn es sich um eine UK-Firma handeln würde?!? :)

    Wie oft noch. Die Wortmarke haben sie schon auf EU Ebene 2017 für diverse Klassen beantragt und 2019 genehmigt bekommen, jedoch nicht für Spielwaren.

    2021 wurde es dann noch nachträglich in Deutschland explizit für Spielwaren gemacht.

    Aber es geht doch nur um Spielwaren: es ist doch völlig unerheblich ob sie eine Wortmarke für Topflappen innehaben!!!! Für Spielwaren haben sie eben keine Eu-Marke „Meeple“und nur darum geht es vorliegend

    Und selbst DANN hätten sie das Spiel (und ggfs. den Verlag) für den deutschen Markt umbenennen müssen.

    Interessant wäre zu wissen wie der Verlag mit Youtube-Kanälen umgehen wird: "The Broken Meeple" oder "Meeple King"

    Das sind wieder die typischen Beiträge in diesem Forum, die weder das vorliegende Thema noch das dahinterstehende System verstehen (oder sich auch nur dafür interessieren ...)

    a) Der Verlag "wird" gar nicht gegen die Kanäle vorgehen, denn beide gibt es schon seit Jahren, und HiG hat schon seit Jahren die Rechte an dem Begriff.

    b) Auch wenn jetzt eine kleine empörte Blase aufschreit: Weder hat, noch wird HiG geifernd durchs Internet streunen und weltweit alles und jeden mit Justizias Hammer windelweich prügeln, der das Wort Meeple auch nur ins Internet haucht. Ich weiß überhaupt nicht, woher dieser Eindruck kommt, außer eben aus den schon erwähnten Gründen Ahnungslosigkeit, Desinteresse und Empörung.

    c) Es ist halt immer noch nicht vollends klar, warum die Anwaltskanzlei hier tätig geworden ist, wenn sie es in den meisten Fällen offenbar nicht wird. Aber Tatsache ist nunmal, dass wir hier einen Verlag hatten, der drauf und dran war, in Deutschland und Europa tatsächlich Spiele zu verkaufen, und eben dabei sowohl im Verlagsnamen als auch im Spieletitel einen dort geschützten Begriff zu verwenden. Da kann man toben und schreien und mit den Füßen stampfen und das Rechtssystem unsinnig und total doof finden und alles, aber so ist es nunmal. Der Begriff ist seit 2017 (und seit 2021 explizit für Spiele) geschützt, und jemand wollte mit diesem Begriff im Verlagsnamen und Spieletitel dort, wo er geschützt ist, Geschäfte machen. Und wie der Erfolg des Kickstarters zeigt, offenbar in nicht unerheblichem Maße. Damit ist man als Markeninhaber quasi gezwungen, von rechts wegen, seine Marke zu schützen, wenn man sie nicht verlieren will. Da sind bei HiG jetzt keine Sektkorken geknallt.

    d) Nichts von c) ist gegeben, wenn sich ein amerikanischer Kanal "Broken Meeple" oder "Meeple King" nennt.


    Übrigens ist der generische Begriff "Terraforming Mars" durch FryxGames ebenfalls in Deutschland geschützt, zumindest für digitale und analoge Spiele.
    Das heißt, falls jetzt irgendein deutscher Spieleerfinder einen Kickstarter startet, sich "Terraforming Mars Verlag" nennt, und sein Spiel "Let's go Terraforming Mars" nennt, und vielleicht noch über eine Million mit der Kampagne macht, dann kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass sich recht schnell eine internationale, in München ansässige Anwaltskanzlei bei ihm meldet, weil hier er mit einer eingetragenen Marke Geld verdienen möchte. Selbst wenn er nie wusste, dass der Begriff geschützt ist und es ein Spiel mit dem Namen gibt.


    Ehrlich Leute, dieses geifernde "HiG sind böse Kapitalisten, die jetzt jeden in den Knast oder ins Armenhaus bringen, der das Wort Meeple ins Netz pupst" ist totaler Unsinn.

    Wenn sie jetzt andere deswegen verklagen oder zumindest einschüchtern, ist dies ein absoluter Rattenmove.

    "Verklagen" und "Einschüchtern" klingt eher nach "schick mal die Jungs mit dem Vorschlaghammer" ... Woraus liest du das?

    Nicht vergessen: Als Markeninhaber hast du gewisse Verpflichtungen. Und glaub mir, HiG verteidigt seine Marke extrem sanft.
    Ich erinnere hier an den Jack-Wolfskin-Skandal 2009, als Dutzende (oder mehr) Hobbybastlerinnen auf Dawanda und ähnlichen Seiten richtige Abmahnschreiben erhielten. So welche mit Unterlassungserklärung und vierstelligen Beträgen. Und zwar nicht etwa, weil sie das Wolfskin-Logo benutzt hätten, sondern weil sie Katzenpfoten auf ihre Sofakissen eingestickt hatten.
    Wolfskin sah wegen der Ähnlichkeit (Tatzenabdruck ist Tatzenabdruck) ihre Marke verletzt und hat sie ziemlich hart verteidigt, bis sie einen wirklich massiven Imageschaden davongetragen haben.

    Nochmal: Etliche bastelnde Hausfrauen sollten über 1.000 Euro zahlen, weil sie Katzenpfoten auf ihre Kissen gestickt hatten.

    So lax wie HiG mit seinen beiden Marken umgeht, sollte man sich Begriffe wie "verklagen", "einschüchtern" oder "Rattenmove" wirklich nochmal überlegen ... finde ich.

    Mir geht es wie schon geschrieben, um den Versuch, eine Wortmarke für ein Wort einzutragen, das sie selbst nicht erfunden haben und dass schon seit über 20 Jahren generisch als Bezeichnung für Spielfiguren in Brettspielen verwendet wird.

    Du hast das falsch verstanden. Sie versuchen nicht, eine Wortmarke einzutragen, sie HABEN eine Wortmarke eingetragen.
    Der Antrag ging am 2. Juni 2017 ein und wurde am 14. Februar 2019 auch eingetragen (also lange bevor das Wort "seit über 20 Jahren generisch" verwendet wurde.)
    2021 hat übrigens eine niederländische Firma versucht, den Begriff als Marke zu schützen, wogegen Hans im Glück erfolgreich Widerstand eingelegt hat.
    Im selben Jahr, und vermutlich davon ausgelöst, haben sie den Begriff außerdem nochmal, und diesmal für noch weitere Kategorien, schützen lassen.

    Kannst du alles hier einsehen:

    https://register.dpma.de/DPMAr…liste#Filterkonfiguration

    Auch wenn deine Empörung in gewisser Weise nachvollziehbar ist, haben HiG den Begriff Meeple schon seit sieben Jahren geschützt.

    Ah, wieder so ein Thread, in dem man ohne viel Mühe die eher libertär eingestellten Forenmitglieder erkennt. :) Dauert ja dann bestimmt wieder nicht lange, bis es über die Frage Streit gibt, ob man Dinge generell schützen darf oder nicht alles für alle frei nutzbar sein sollte. :)


    Und darauf reagiert HiG nun dadurch, dass sie sinngemäß sagen: Moment mal, wenn es schon möglich ist, eine Marke darauf anzumelden, dann sollten aber wir diejenigen sein, die diese Markenrechte erhalten. (Zumindest verstehe ich den Vorgang so.)

    Nein. HiG, bzw. deren Anwalt, hat die Gründer der Crowdfunding-Kampagne ermahnt, dass der Begriff "Meeple" und das äußere Design eben in Europa und Deutschland durch HiG geschützt ist - übrigens auch nach Ansicht von HiG in einem viel zu scharfen Ton. Die Macher ändern daraufhin nun das Spiel um.
    Weil aber weder der Begriff noch das Design in den USA eingetragen sind, hat nun ein Youtuber, der über den Fall berichtet hat, das Trademark in den USA dafür angemeldet, um, so verstehe ich ihn, entweder zu beweisen, dass das gar nicht geht, und HiG hier ihre Kompetenzen überschritten haben, oder, so lese ich es zwischen den Zeilen, beides für die Öffentlichkeit freizugeben, falls er das Trademark bekommen sollte.