Beiträge von Squall47 im Thema „Blood Bowl Team Manager Legendary Edition Druck“

    So, da hier schon zT Korrekturen für die Anleitung sind packe ich mal meine Liste auch hier hin der Übersicht halber:


    1. Reikland Reavers: Fluff vorletzte Zeile: „Taktik“ statt Taktike (e muss weg)

    2. Athelorn Avengers: Fluff Zeile 4: „sich aus gröbstem Ärger raushalten zu können“ (statt rauszuhalten)

    3. Gouged Eye:

    a. Fluff Zeile 4: „aufhalten“ statt Aufhalten (klein schreiben)

    b. Zeile 5: „Elfen“ statt Elven

    c. Zeile 6: Satzstellung umstellen in „…erstaunlich oft den Ball in die gegnerische Endzone zu bringen.“ (also das „den Ball“ weiter nach hinten versetzen)

    4. Naggaroth Nightmares Fluff vorletzte Zeile: „beliebt“ statt bleibt

    5. Zharr-Naggrund Ziggurats: Fluff letzte Zeile: Komma nach „halb Stier“ setzen

    6. Praag Changelings:

    a. Fluff Zeile 5: „fremde Völker können“ (Leerzeichen fehlt)

    b. Zeile 10: „…alle Mühe, ihr Volk…“ (Komma setzen)

    c. Letzte Zeile: „…auf die Gegner losgelassen.“ (das „werden“ am Ende muss entfernt werden

    7. Norsca Rampagers: Bildbeschreibung Zeile 2: „scharfes Kamerabild“ (scharfes klein schreiben).

    8. Neter-Khertet Regelseite:

    a. Pharao-Eigenschaft Zeile 5: „die in demselben Wettkampf“ (statt denselben)

    b. Pharao-Fähigkeit Zeile 4: „…befindet“ (statt befinden)

    c. Unsterblich Zeile 6: „Ignoriere jedes Tackling, durch das der Grabfürst…“ (statt „jeden Tacklingsversuch, durch den…“)

    9. Greenfield Grasshuggers: Cindy Backpfeife Zeile 2: „heiße“ statt heisse (falls wieder das Prob mit dem hässlichen ß in der Schrift besteht ggf. anderes Wort verwenden, aber definitiv nicht „heisse“)

    10. Greenfield Grasshuggers Regelseite Pummel Speckatem ** :…finde es merkwürdig beim Blood Bowl von Torschüssen zu sprechen, das passt irgendwie nicht. Beim Football gibt’s es zwar das Field Goal, aber das nur am Rande und beim Blood Bowl ist das eh nicht dabei soweit ich weiß. Da müsste man was ändern denke ich.

    11. Orcland Raiders Fluff Zeile 7: Gibt’s evtl. einen deutschen Namen von König Ironclaw of Orcland?

    Tantis du hattest da ja schon einige male die Namen parat.

    12. Bögenhafen Barons Regelseite Banner-Marker allgemein vorletzte Zeile:

    „…und legt sie in seinem Spielbereich für die nächste Wettkampfphase bereit.“ (seinem statt seinen)

    13. Frozen Phantoms Fluff Zeile 1-3: „Die Frozen Phantoms bestanden in ihrem ersten Spiel noch vollständig aus…“ (etwas umformulieren da es sonst grammatikalisch nicht passt bzw. blöd klingt)

    14. Midden Door Marauders Fluff Zeile 5: „abgestumpfte“ (das f fehlt)

    15. Drakwald Beasts Regelseite Mutationen vorletzte Zeile: „Mische während der Vorbereitungsphase alle…“ (Das „Mische“ an den Satzanfang packen)

    16. Amazones All-Stars Fluff Zeile 3: „…der besten Amazonen-Spielerinnen ihren Heimatkontinent, um…“ (1. gendern + 2. Kontinent statt Kontinenten + 3. Komma vor um)

    17. Zauberbälle 2.0 erstes Beispiel Zeile 3: bleibt es bei der Formatierung ist die linke Seite, nicht die rechte

    18. Mini-Kampagnen Spielvorbereitungen Zeile 2: „…entschieden habt, …“ (statt „hast“, ode den anfang auf du umformulieren statt ihr)

    Nurgle hat mich bei Blood Bowl nie so interessiert. Ich gucke gleich mal in meine Bücher - Melde mich bei Dir....


    Edit: Hab Dir was geschickt - Aber viel ist da nicht. Lediglich von der Seuche lese ich & auch bei der Beschreibung der Norse / Nordic Area ist nix zu finden…


    Vielleicht hat ja jemand noch mehr.

    Habs mir angeguckt, daraus geht eindeutig Variante 2 hervor (leider).

    Vielen Dank, das hilft sehr :)

    Mal ne Frage an alle die sich bisl mit der Lore oder dem richtigen Blood Bowl auskennen:

    Schreibe gerade die Flufftexte für die Teams (auch die der Grundteams) und bei den Nurgle's Rotters habe ich folgendes Problem: Ich finde 3 verschiedene Geschichten zu ihrer Entstehung.

    1. Die eine besagt, es waren Leute auf einem Boot in den eisigen Gewässern Norscas die kurz vor dem Tod verzweifelt zu Nurgle beteten sie zu retten, was er tat indem er sie mit der Fäulnis belegte und nach Hause führte. Die Schleimbestie entstand dabei aus der Schiffskatze.

    2. Eine andere Variante besagt, dass das ursprüngliche Team einfach aus den wenigen Überlebenden einer Seuche gegründet wurde. Diese gab es sehr lange und viel später gingen sie auf der Reise zu einem Spiel bei einem Schiffsunglück in den Gewässern Norscas verloren, später wurde einer der Spieler dann von Fischern gefangen und beim Auftauen griff die Fäulnis von ihm auf den Rest der Mannschaft über. Von der Katze ist hier keine Rede, kann man aber dazudichten.

    3. Die letzte Variante besagt einfach, dass sie ursprünglich ein Norseteam war, dass mit seinem Langschiff von Spiel zu Spiel segelte, wo bei einer Reise die Fäulnis ausbrach und sie verwandelte.

    Auch hier entstand die Schleimbestie aus der Schiffskatze.


    Hat irgendjemand eine Ahnung ob es DIE EINE offizielle Version gibt? Denn ansonsten kann man sich wohl auf gar nichts beziehen bzw. muss es so allgemein halten, dass alle Variante passen könnten.

    Davon abgesehen guckt das Ordnungsamt beim Spielen vermutlich auch nicht unter deine Ligastapel, ob da irgendwo ein Slot für einen Highlightstapel abgebildet ist ;)

    Das sagst du! Und ehe man sicht versieht, ist der Brettspielanzeigenhauptmeister am Tisch!

    Ich spüre hier auch sehr viel kriminelle Energie.


    § 263 Abs. 1 StGB Betrug besagt "Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."


    Ihr solltet also nicht um Geld spielen wenn ihr schon so betrügerisch aufbaut und einfach Stapel auf das falsche Symbol legt! Nach Absatz 2 ist auch schon der Versuch strafbar! Ihr geht alle in den Bau!!!

    Bei unseren ganzen Korrekturen und Anpassungen (aktuell sind wir in der Konversation bei 12 Seiten) wird ja auch viel an der Anleitung gewerkelt.

    In einer englischen Variante gibts Infos zu jedem Team mit einem kleinen Text.

    Bislang kam man nicht dazu dazu großartig wegen Lore zu schauen und die Teamtexte anzugehen und zu übersetzen weil es doch recht aufwendig ist.

    Da ich gerade etwas Zeit hatte habe ich mir einfach mal die englischen Texte zu den ersten 3 Teams genommen und versucht zu formulieren. Mein Englisch ist nicht dolle und bin daher schnell dazu übergegangen eher sinngemäß zu übersetzen bzw. eigenes Zeug reinzupacken und würde das wenn ich weitermache auch so beibehalten wollen.


    Ich packe es der Übersicht halber mal in einen Spoiler. Oben ist immer der Originaltext, unten mein deutscher und die Infos. Mehr der Infos aus dem englischen (wann welcher Pokalsieg war (was in der Vorlage als große Tabelle ist, wer Trainer ist und so) würde ich weglassen, das halte ich nicht für wichtig ehrlich und spammt nur unnötig alles voll ohne wirklich von Wert zu sein).

    Guckt mal obs euch gefällt und ob ich so weitermachen soll. Gerade auch in Bezug auf den doch recht freien Text der Zwerge. Wers kacke findet bitte natürlich auch das sagen :)


    Ah, deshalb, hatte mich schon damals gewundert aber passte ja auch^^


    szensemann

    Das wäre dann die korrekte Variante:

    "Gallanté ist auch abseits des Spielfelds für abfällige Kommentare über andere Spieler bekannt. Nachdem er Aurora Silberblatt in einem Interview verspottete, hat diese sich in einem Freundschaftsspiel mit einem äußerst effektiven Tritt ins Gesicht revanchiert."

    Aber bitte ohne das "s" bei Gallanté.

    also so:

    "Gallanté ist auch abseits des Spielfelds für abfällige Kommentare über andere Spieler bekannt. Nachdem er Jordell Freshbreeze in einem Interview verspottete, hat dieser sich in einem Freundschaftsspiel mit einem äußerst effektiven Tritt ins Gesicht revanchiert."


    Und ich kann leider nicht nachgucken gerade, ich hoffe ich decnke zu Hause dran.

    Jordell Freshbreeze ist Starspieler der Waldelfen aus dem Grundspiel oder?

    Heißt der in der deutschen Variante auch so? Wenn der dort eingedeutscht wurde muss der Name hier natürlich ebenfalls so übernommen werden.

    Wie wäre es einfach damit die zweite Hälfte komplett zu ändern. Sowas zB:

    "Gallantés Ruf für Drama neben dem Feld ist wohl bekannt. In einem Interview verspottete er Aurora Silberblatt, nachdem sie ihm in einem Freundschaftsspiel mit einem extrem effektiven Tritt den Kiefer gebrochen hatte."

    Klingt runder, aber immer noch nicht wirklich nach Drama.


    Hab aber selbst leider auch keinen besseren Vorschlag.

    "Gallantés Ruf für Drama neben dem Feld ist wohl bekannt. In einem Interview verspottete er Aurora Silberblatt, nachdem sie in einem Freundschaftsspiel sein Trikot beschmutzt hatte." ?^^

    Also ich hab's jetzt mind. 10 mal gelesen und auch deine Interpretation, aber ich check wirklich nicht, was mir der Satz sagen will. Mit einem extrem effektiven Tritt zurückschlagen? :/ Und dieses "in einem Freundschaftsspiel" ist doch an der völlig falschen Stelle, oder?

    Mach gern einen Alternativvorschlag.

    Verteidigen für dich besser als zurückschlagen?

    Hab damals ja auch schon angeführt, dass der Satz komisch verschachtelt klingt, auch wenn ich verstehe was er heißen soll.


    Wie wäre es einfach damit die zweite Hälfte komplett zu ändern. Sowas zB:

    "Gallantés Ruf für Drama neben dem Feld ist wohl bekannt. In einem Interview verspottete er Aurora Silberblatt, nachdem sie ihm in einem Freundschaftsspiel mit einem extrem effektiven Tritt den Kiefer gebrochen hatte."

    Noch eine Frage die mir in den Sinn kam: Der Pharao der Khemri darf ja nicht zu Boden gehen usw. ABER darf er trotzdem getackled werden, damit andere Spieler z.B. ihre „bei einem erfolgreichen Tackling“-Fähigkeiten nutzen können?


    Für ein erfolgreiches Tackling reicht ja laut Regeln schon das Würfelergebnis >leere Seite< aus, sprich ein Tackling, bei dem nichts passiert ist ein erfolgreiches Tackling und erfüllt die Bedingung. Dass der Gegner zu Boden geht ist ja nicht Bedingung.


    Darf man also den Pharao tacklen ohne das Ergebnis auf ihn anzuwenden? Oder darf gar nicht erst der Tacklingversuch starten? Spontan würde ich zur ersten Variante tendieren.

    Bitte nicht wundern, dass es seit dem Wochenende hier so ruhig ist. Die Korrektur- & Sucharbeiten gehen unverändert weiter.

    Wie bereits angegeben haben wir (Tantis, danom, Odaion und icke) seit dem Wochenende alle Korrekturarbeiten in eine Extra-Konversation verlegt, da die Fülle an Korrekturen zu Rechtschreibung, Grammatik, Formulierungen und Einheitlichkeit die meisten höchstwahrscheinlich eh nicht interessieren und das ganze hier nur den eigentlichen Thread (es geht ja schließlich immernoch um eine Sammelbestellung) füllt und zumüllt, so dass man am Ende Kommentare zum eigentlichen Inhalt des ganzen nicht mehr findet.

    (nur für die Statistik: in der noch nicht einmal eine Woche alten Konversation sind wir auch schon auf Seite 4).

    Falls jemand Interesse hat daran teilzunehmen kann er Tantis bestimmt fragen, ob er mitmachen kann.


    Aber es tauchen natürlich auch Fragen auf, über die man diskutieren kann und wo weiterer Input oder Meinungen erwünscht sind. Meist betrifft dies entweder Namen & Begrifflichkeiten oder Karten, deren Effekt nicht ganz eindeutig ist. Letztere versuchen wir bislang noch innerhalb der Konversation herauszufinden. Nicht selten liegt das Problem einfach an der Übersetzung (und das nicht nur ins deutsche, denn auch die englische Variante hat so einige Fehler wie wir bereits mehrfach herausfinden durften. Gerade gestern erst fanden wir (mal wieder) die Lösung eines Problems erst im Text der französischen Variante ).

    Aber nun hier mal einige Sachen, zu der gern Meinungen oder Hinweise gegeben werden können:


    1. Kislev-SP 3 Urskovischer Bär: Der Name passt nicht. Hab ne Weile gesucht was der bedeuten könnte und komme zu dem schluss, dass es sich auf den Fluss „Urskoy“ bezieht, der durch Kislev fließt. Ka ob der auf deutsch einen Namen hat. So wirklich damit anfangen kann eh keiner was vermute ich.

    Ich schlage vor den Namen ganz zu ändern. Vllt. etwas in Bezug auf „Ursun“ der der Hauptgott der Kisleviten ist, als Vater der Bären gilt und oft als Bär oder mit einem Bärenkopf dargestellt wird.

    Ich bin für etwas wie „Ursuns Champion“, „Ursuns Auserwählter“ oder „Ursuns Alpha““

    2. Geister-SP 2 Cain: Mal wieder das leidige Thema eines „Nicht erfolgreichen Tacklings“, Laut Regeln ist ein Tackling nur dann nicht erfolgreich, wenn man X würfelt. Mit „bei einem Tackling scheitern“ würde ich genau so interpretieren. Das heißt, er scheitert nur bei einem X (nicht wenn man >NICHTS< würfelt). Dann aber MUSS er ja eh zu Boden gehen, und die nachfolgende Formulierung „kannst“ passt nicht.

    Hier ist die Frage: darf er, wenn er >NICHTS< würfelt freiwillig zu boden gehen? Dann müsste man das eindeutiger machen (zB „Wenn dieser Spieler bei einem Tackling kein >TACKLESYMBOL< würfelt, darfst…“)

    Ansonsten müsste es heißen „…scheitert, darfst du ihn am Boden >TACKLINGSYMBOL< mit seiner Stehend-Spielstärke um 1 erhöht ausführen lassen.“

    3. Black Orc-Spieler 1 Goblinrabauken-Läufer: Ich hatte gehofft mich mit dem Namen anfreunden zu können aber ich finde ihn leider immer noch nicht gut. Vor allem jetzt mit dem „Goblinrabauken“ als Mehrzahl. Das ist ja nicht wie sonst eine Rassenbezeichnung wie Menschen-Blitzer, Ork.Werfer usw.

    Im eigentlich Blood Bowl Team gibt es sie ja leider nicht sondern nur die „Goblin Bruiser Lineman“. Ich würde „Goblinraufbold-Läufer“ besser finden (beim Feldspieler natürlich das gleiche)

    4. (mein fast schon persönlich wichtigster Punkt) Imperial-Spieler 4 und 6 Leibwächter: Ich finde es irgendwie störend, dass hier 2mal als Name nur „Leibwächter“ bei unterschiedlichem Artwork ist (auch wenn die Karten sonst gleich sind). Sollte man den beiden Leibwächtern vllt. Namen geben? Aus der Lore ergibt sich nicht wirklich was, aber mir kam eine Idee die mir persönlich verdammt gut gefällt, aber ka wie sie hier ankommt:

    Ich schlage als Karte 4 „Leibwächter Biggs“ und karte 6 „Leibwächter Wedge“ vor.

    Biggs und Wedge sind ursprünglich die 2 Freunde und Flügelmänner von Luke Skywalker beim Angriff auf den Todesstern. Zudem taucht das Duo Biggs und Wedge seit Jahrzehnten in so ziemlich jedem teil der Final Fantasy-Reihe auf (eine sehr langlebige Videospiel-/Rollenspielreihe mit diversen Teilen und Ablegern, ka ob hier mehr Leute unterwegs sind die auch Videospiele auch mögen oder eher verpöhnen).

    Wenn die Idee nicht gut ankommt kann mans natürlich auch lassen, aber man hätte eine art Easter Egg für gleich 2 langlebige nerdige Universen die es seit jahrzehnten gibt und viele Fans hat, das jedoch nicht zu offensichtlich oder albern ist und auch im spiel nichts aus dem kontext reißt oder ins lächerliche zieht.

    Ich persönlich würde es jedenfalls sehr dolle feiern!

    5. Unterwelt-Spieler 3, 4 und 5: Hier finde ich, dass die Namen ohne weitere Trennung merkwürdig wirken. Ich verstehe zwar, dass man vermeiden will mit zu vielen Bindestrichen alles zu zerstückeln, aber gerade bei einem „Unterwelt-Skavenwerfer“ denke ich an jemanden der Skaven wirft und keine Bälle (könnte glatt ne waffe aus dem warhammer vermintide-spiel sein falls das jemand kennt).

    Vllt. stattdessen „Unterwelt-Werferratte“ und „Unterwelt-Blitzerratte“? Das passt auch besser zu der „Unterwelt-Feldratte“ die das Team bereits hat.

    Und der Einheitlichkeit wegen dann noch den „Unterwelt-Läufergoblin“

    6. Unterwelt-Verbesserung 1 und 2: (Titel) Da Warpstein eigentlich eher ein Material ist und so auch benannt wird statt als einzelne Steine würde „Durch Warpstein verdorben“ sowie „Stark durch Warpstein“ eigentlich besser passen. Dann müsste man vermutlich aber auch nochmal an die Anleitung ran und überlegen ob und wie man es da ändert. Was meint ihr?

    7. Ogre-Spieler 1 Snotling: Gestern noch so oft drüber diskutiert bin ich heute auf der Suche nach dem Goblinrabauken der Black Orks über folgendes gestoßen: Snotlings sind im Oger-team völlig falsch.

    „Snotlings (Singl. Snotling) sind eine kleinwüchsige Sklavenrasse der Orks. Snotlings sehen aus wie kleine, noch nicht erwachsene Grots. Sie gelten als die kleinste Gattung der Orkoiden und sind nur andeutungsweise intelligent“

    Während: es heißt: „Gnoblars oder Hügelgoblins sind die kleinen Sklaven der Oger. Sie sind manchmal sogar noch kleiner als normale Goblins.

    Es ist üblich, daß Oger ihre persönlichen Gnoblarsklaven markieren, in dem sie ihnen ein Stück von einem ihrer großen, an Kohlblätter erinnernden Ohren abbeißen, da jeder Oger ein einzigartiges Zahnschema hat.“

    Und wenn man mal beim richtigen Blood Bowl guckt sind Snotlings nur im Snotlingteam während im Oger-team Gnoblars sind. Falls keiner eine Erklärung dafür hat möchte ich mal behaupten, dass „Snotling“ komplett falsch ist und auf allen Karten durch „Gnoblar“ ersetzt werden muss, was bei diesem Team diverse Karten betrifft. (Spieler 1 und 2, Starspieler 3, Team-Verbesserung 1-4 sowie 6)

    Turniere und Bälle sind fertig, die Anleitung ist dementsprechend auch angepasst. Da fehlen jetzt nur noch die finalen Karten bzw. die Weltkarte.

    Werde ich leider am WE nicht zu kommen nochmal in Ruhe durchzugucken sondern erst Montag (wobei ja eigentlich alles soweit durch sein sollte außer das genannte).

    Das einzige was mir beim Überfliegen auffiel: Bei den Überschriften der 4 Welttourneen ist ja immer ein Beispiel eines Turniers daneben. Bei Nr. 1, 3 und 4 ist es angepasst, aber bei der Nr. 2 Tournee der Newcomer ist noch die Lustria-Super-Liga statt der Lustria-Tempelliga (also links neben der Überschrift. In der Auflistung darunter ist es schon geändert.


    Aber mal noch ne andere Sache die hier etwas unterging: Hat noch jemand Ideen/Anregungen/Antworten auf meine Anmerkungen zur TCD damit Tantis entsprechend die Änderungen anpassen kann?

    Dass es schwierig wäre die Karte zu bearbeiten hatte glaube ich Odaion auch schon gesagt, aber es wurden ja trotzdem jetzt Übersetzungen für die ganzen Turnierkarten gesucht. Wäre schlecht die nur wegen der Karte auf Englisch zu lassen, dann müssten ja sogar die Turnierkarten englisch sein die es bereits im deutschen Original gibt.

    Kurioserweise habe ich sogar die ganzen Karten auf englisch als PDF auf meinem PC gefunden und hab schon wieder keine Ahnung wo ich die her habe oO

    Spike Magazine klingt auch irgendwie besser. Und wie du oben siehst, waren die Übersetzer vom Heidelberger Verlag selbst auch bei den Titeln nicht immer konsistent (Dungeonbowl zusammengeschrieben vs. Blood Bowl auseinander) ;)


    In welchen Kontext müssen die Grundspielturniere jetzt eigentlich nochmal übersetzt werden?

    Wow wie dumm, fällt mir erst jetzt auf. Das Spiel heißt doch schließlich schon Blood Bowl. Selbst der Super Bowl schreibt sich auseinander. Und dann machen die Dungeonbowl zusammen?

    Noch dämlicher wo es ja inzwischen Dungeon Bowl auseinander geschrieben als eigenes Spiel im Blood Bowl-Universum gibt (aber ka obs das damals schon gab, ich vermute mal nicht)



    Es gibt wenn ich das richtig verstanden habe nochmal neue Turnierkarten die alle einen (deutschen) Namen brauchen. Und auf der Karte in der Anleitung sieht man wo in der welt welches stattfindet.

    Oh Mist, das mit dem Far-Albion-Turnier ist natürlich doof, aber dann sollte man das natürlich auch so übernehmen.


    Bei deiner Variante des Elfenturniers dann noch die Bindestrich ersetzen. Also "Elfen-"Lucky Stone"-Turnier" (oder wenn das irwie blöd aussieht oder sperrig wirken sollte könnte man umstellen auf "Elfen-Turnier "Lucky Stone""...hoffe das mit den Anführungszeichen ist hier nicht zu verwirrend^^)


    Sorry fürs Einmischen, aber beim Spike! Magazine das e bitte belassen. Ist quasi wie das Time Magazine, da sagt ja auch keiner Time Magazin. Und im Grundspiel heißt es auch " Spike! Magazine".

    Hier nochmal ein Foto aller Turniere aus dem deutschen Grundspiel + Erweiterungen. "Spike!-Magazin-Pokal" wird tatsächlich dort auch so geschrieben, ohne das "e" bei Magazin.

    Hatte tagsüber nur die PDF der Anleitung zur Verfügung, da stand zumindest immer Spike!-Magazin drin. Hab mir jetzt extra noch die Turnier-Karten geholt aber du warst schneller^^


    Tatsächlich. 8|

    Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.

    Zu meiner Ehrenrettung: Auf den Schlagzeilenkarten steht es immer mit e, daher haben wir es in unserer Gruppe wohl immer Englisch ausgesprochen (eben wie das Time Magazine)...

    War erst verwirrt was du meinst aber stimmt, das Artwork der Schlagzeilenkarten haben se nicht geändert, da ist tatsächlich noch das e dabei (hätten se mal den Blutfleck der es auf der Rückseite der Karten so schön verdeckt auch auf die Vorderseite übernommen^^)

    Squall47 ist übernommen. Schau bitte noch einmal bei den Turnieren drüber. In Foul-Spiel findet sich die Goblin Stammesliega als Turnier. Liega anstatt Liga muss so ein Goblin-Ding sein. Oder die haben versucht, den Slang bei Leeg (League) ins Deutsche zu transportieren.

    Die Verwendung von „League“ verwirrt mich generell ohnehin, sind Ligen im englischen nicht Divisions? Während Champions League ja wieder ein Turnier ist. Die verwenden das Wort anders oder? Bin aber auch kein Fußballfan, daher bin ich mir auch nicht so sicher.


    Ok, Turniere habe ich mal durchgeguckt. Denke man muss sich da auch nicht zu steif an die englische Vorlage halten. Habe natürlich auch gestern abend verpeilt mir mal die Original-Turniere anzuschauen um wegen der Einheitlichkeit zu schauen und ein bisl Gefühl für den Stil zu entwickeln, deswegen erstmal alles hier geschriebene bitte mit Vorsicht genießen.

    Habe mich dabei auch bisl in Lore und Weltkarte versucht einzulesen um manche Namen etwas thematischer zu machen. Bin da leider nicht all zu kreativ und will auch nicht zu viel ändern oder verwerfen, aber paar Ideen hab ich mal aufgeschrieben. Ich habe auch keine Ahnung, ob es im deutschen schon in irgendwelchen Texten „offizielle“ Turniernamen gibt.

    Man kann natürlich wenn man will Turniere, Ligen, Pokale usw. gegenseitig ersetzen, wobei man das wort „Liga“ für gewöhnlich an das wort ranhängen kann und dann auch einheitlich so verwenden sollte


    A. 1 Tilee-Turnier (bzw. die beiden Alternativen sind korrekt. Das Tilee soll sich auf „Tilea“ beziehen (ka ob Slang oder verschrieben) was eine Art Kleinstaat ist bestehend aus Stadtstaaten die sich mit Söldnerarmeen bekriegen, daher ginge sowas wie „Tilea-Stadtstaaten-Turnier“ oder „Tilea-Söldner-Turnier“ vor.

    Witziger finde ich aber „Tilea-Tentakel-Turnier“. Das klingt schön und passt zum Bild des Pokals

    B. 2 „Spike!-Magazin-Pokal“ (das „e“ von Magazine entfernen)

    C. 3 „Albion-Eiland-Turnier“ oder „Albion-Nebelinsel-Turnier“ (ersteres klingt passender). Das „Far“ im englischen Namen steht ja nur für „entfernt“ weil die Insel „Albion“ so weit draußen liegt. Laut Wiki “ Albion ist auch als Nebelinsel bekannt, da diese Eilande, welche nordöstlich von Ulthuan und weit östlich der gefrorenen Strände Naggaroths im Chaosmeer liegen, in ewigen Nebel gehüllt sind.

    D. 5 Müssten mehrere Bindestriche rein aber wirkt trotzdem komisch. Ich schlage „Elfenkristall-Turnier“ vor. Das hebt es auch besser vom nächsten ab

    E. 6 „Hochelfen-Turnier“ Bindestrich + da es die Hauptstadt der Hochelfen ist kann man gleich die nehmen)

    F. 8 „Dunkelelfen-Turnier“ (nicht Hochelfen, die sind woanders)

    G. 9 Ginge so. Schlage alternativ „Lustria-Tempelliga“ vor, da in Lustria die Tempelstädt der Echsenmenschen sind

    H. 10 Habe leider nichts dazu gefunden dass dort das erste Fürstentum wäre. Ich wäre für „Grenzgängerliga“ da „Grenzfürstentümerliga“ (was die direkte Übersetzung wäre) so sperrig klingt

    I. 14 „Ödlandliga“ (bei Liga würde ich eher die „liga“ ranhängen statt zu trennen.

    J. 16 „Norsca-Kälte-Turnier“

    K. 17 „Kislev-Turnier“ oder viel besser „Cirque du Kislev“ in Anspielung an den Cirque du soleil)

    L. 18 „Sylvania-Mitternachtsliga“

    M. 19 „Fingerhutliga“ oder „Fingerhut-Turnier“. ka wie man das interpretieren soll was da im englischen steht, theoretisch ist es dort zumindest ein turnier.

    N. 23 würde „Weltenrandliga“ oder „Weltenrand-Superliga“ nehmen

    O. 24 „Orcidas‘ Team des Jahres“ (Apostroph statt Komma da es für das besitzanzeigende „s“ steht bei Wörtern die bereits mit s enden)

    Habs nachgeschlagen, laut Regelheft kann der Manager den Ball auf den Spieler legen, der Passen als Eigenschaft gespielt hat. Die Formulierung mit übernehmen ist wirklich eindeutiger. Werde ich nachher noch testen, ggf. werden wir mit Bindestrichen arbeiten müssen.

    EDIT: geändert

    Perfekt (außer natürlich noch der Name).


    Wäre immer noch dafür beim Text der 4er Karte "Spiel ohne Ball" die erste Hälfte zu ändern in:

    Vorbereitungsphase: Lege keinen Ball auf diesen Wettkampf.“

    Das ist übersichtlicher und passt dann auch einheitlicher zum Gegenstück Spiel mit 2 Bällen.

    EDIT: Passt so eben auf die Karte.

    SUPER. Wäre sonst wirklich ungünstig.

    Was mich aber verwirrt ist auf dem Bild ist der erste Teile. Mit der Pass-Eigenschaft darf man wenn ich mich nicht irre laut Regeln den Ball auch normalerweise nicht an Mitspieler weitergeben, nur von Mitspielern übernehmen. Also kann die Sonderregelung hier mit der Ballkarte auch nur das verbieten.

    Bälle und Turnierkarten sind zusammengetragen.

    Bei den Bällen bitte noch einmal über die 0 und 2 Ballkarten schauen. Habe mir die Formatierung so gedacht, wie beim Sticky Ball. Der Balleffekt steht ohne Schlagwort auf der Karte, als würde es auf dem Ball stehen. Fähigkeiten, für die wir ein Schlagwort haben, stehen darunter.


    Hab durchgeschaut.

    Bei den Bällen würde ich auf alle Fälle noch den 4er (Spiel ohne Ball) ändern indem die Vorbereitungsphasenaktion genau so wie die Ergebnisphase dargestellt ist. Also: „Vorbereitungsphase: Lege keinen Ball auf diesen Wettkampf.“ (Beim Spiel mit 2 Bällen ist es ja auch so formatiert).


    Und beim 10er Anhänglichen Ball sollte man noch irgendwie die Beschreibung von Ballgefühl auf die Karte gequetscht bekommen, das wäre schon wichtig.

    Die Reaktion darunter könnte man auch etwas klarer stellen auf „Reaktion: Spieler dürfen den Ball mit >Passsymbol< nicht von Mitspielern übernehmen.“ Das klingt eindeutiger, spart aber leider nicht wirklich mehr Platz.

    Aber wieso nicht einfach als einen Text? Also: „Spieler dürfen den Ball mit >Passsymbol< nicht von Mitspielern übernehmen und Ballträger erhalten die Fähigkeit BALLGEFÜHL (Wenn dieser Spieler den Ball hat und zu Boden geht, lässt er den Ball nicht fallen.)“

    Das sollte doch passen oder (sowohl inhaltlich als auch vom Platz)?


    Dachte auch erst Karten ohne Schlagwort wirken merkwürdig und hatte überlegt, ob man die 3 die es betrifft nicht auf Reaktion umändern sollte, aber wozu wenns doch eigentlich eindeutig ist. Gibt schließlich keine Ballkarten im Original an denen man sich zu orientieren hat.


    Die Turniernamen habe ich größtenteils übernommen. Einige Namen passen noch nicht komplett ins Gesamtbild, Favoriten habe ich markiert.


    Mit den Turnieren hatte ich mich vorher noch gar nicht beschäftigt. Ist das gewollte, das manchmal da auch von Ligen gesprochen wird obwohls ja eigentlich nur ein Turnier, das laut Spielanleitung maximal eine Woche dauern kann?

    Ich kann leider gerade nicht gucken, was im Standardspiel so die Namen sind, ich hoffe ich denke heute abend dran. Wenn da auch von Ligen gesprochen wird wäre es ja eh egal, aber ansonsten wäre die Fragen obs nicht besser wäre nur Begriffe wie Pokal, Cup, Turnier und komplette Eigennamen zu verwenden.

    Korrekturen wären erstmal überwiegend Bindestriche, aber das sollte man vllt. dann erst machen, wenn die Namen feststehen.

    TCD ist fertig zur Korrektur:


    TCD Korrektur.xlsx


    Hab mal durchgeguckt. Hab bei der Liga schon befürchtet, dass es da einiges geben wird, das es zu klären gibt, da sie so viele Sonderregeln hat.


    Daher die Sachen vorweg, über die man diskutieren könnte bzw. auch der input von aderen gefragt ist:


    Die größte zuerst:

    A.

    Müsste man Fäule (vom Grabwächter und Blitz-Ra) leicht umformulieren? Es sagt spricht ja davon wenn Regeneration fehlschlägt. Aber bevor ein Spieler Regeneration einsetzen kann geht er ja erstmal zu Boden. Nun können noch Effekte eingesetzt werden, die sich auf „wenn ein Spieler zu Boden geht“ beziehen. Laut Regeln heißt es nun „Spieler am Boden können weder Eigenschaften noch Fähigkeiten anwenden“ Durch die eingeführten Boden-Eigenschaften wurde das z. T. geändert wurde, aber Fähigkeiten können am Boden dennoch nicht mehr wirken. Das heißt in dem Moment, in dem man Regeneration einsetzt kann die Fähigkeit Fäulnis eigentlich gar keinen Einfluss mehr nehmen.


    Man müsste also mindestens ergänzen auf „Wenn dieser Spieler zu Boden geht und > Regenerationssymbol< fehlschlägt, wirf einen Würfel. Bei >X< verletzt sich dieser Spieler.“


    Dazu kommt, dass man die Schwäche die Fäulnis ja darstellt umgehen kann, indem man Regeneration einfach gar nicht erst einsetzt, da die Eigenschaft ja optional ist. Soll das so sein? Die Fähigkeit wurde ja schließlich mit Absicht entworfen, um den/die Spieler zu schwächen. Und bei den Skeletten die keine Regeneration haben muss man ja auch immer den Würfel werfen ob sie sich verletzen. Da hat man keine Wahl.

    Das wurde doch sicherlich entworfen, um den Grabfürsten, der alle am Boden die nicht verfault sind aufstehen lässt, nicht zu mächtig werden zu lassen.


    Dann müsste man noch weiter ergänzen zu etwas wie: „Wenn dieser Spieler zu Boden geht und nicht durch ein erfolgreiches >Regenerationssymbol< wieder aufgestellt wird, wirf einen Würfel. Bei >X< verletzt sich dieser Spieler.“ So ist Regeneration zwar weiterhin optional gemäß Regeln und trotzdem kann der Verletzungswurf nicht umgangen werden.


    (Und falls letzteres genommen wird Gedanke: sollte man der Einheitlichkeit wegen (weils zum Team passt) die Fähigkeit auch den Skeletten geben statt ihrer Reaktion? Die haben zwar an sich keine Regeneration, würde also in den meisten Fällen keinen Unterschied machen, aber durch die neuen Turnierbelohnungen gibt es ja Regenerations-Marker, durch die in seltenen Fällen auch das Skelett zu Regeneration kommen könnte (ggf. auch durch die Karte Regenerations-Trainer, kann leider gerade nicht gucken ob deren Ablauf passen würde aber ich vermute mal fast).

    Oder wäre das schon wieder zu sehr ein Buff, weil dadurch in seltenen Fällen auch das Skelett wieder aufstehen kann? War nur eine Idee weils so zum Team passt)


    B.

    Necro-Starspieler 2 Frankenstein: hier findet man mehrere Schreibweisen, aber auf alle Fälle fehlt ein Apostroph vor dem n (so dass auf beiden Seiten des „n“ ein apostroph steht). Auf manchen Blood Bowl-Seiten steht „Frank ’N‘ Stein“ mit beiden Apostrophen und großem N, auf anderen Frank ’n‘ Stein mit kleinem n. Das kommt vermutlich daher, dass der Name ursprünglich komplett auf Karten komplett in Großbuchstaben auftauchte und das in Foren/Wikis unterschiedlich abgeleitet wurde. Wenn das "N" groß ist könnte es vllt. darauf hinweisen, dass das sein Spitzname/Künstlername sein könnte. Das kleine "n" hingegen macht wenig Sinn, da die Apostrophe je einen fehlenden Buchstaben ersetzen wie zB beim „and“ in Rock ’n‘ Roll. Das hieße dann, das Original heißt „Frank and Stein“. Und das, wo der Originalname des Spielers eigentlich „Frank N. Stein“ lautet Diesen könnte man natürlich auch genau so nehmen. Das würde ihn auch mehr vom Starspieler Freak ’N Stein abgrenzen wo das gleiche Namensproblem besteht (Der ist ja der Morg ’N Thorg der Liga. Morg ’N Thorg hat übrigens nur ein Apostroph vor einem großen N. Wäre auch eine Möglichkeit zur Anpassung und Einheitlichkeit der Namen.

    Ka welche Variante man hier nun nehmen sollte, aber nur ein Apostroph hinter dem n ist jedoch in jedem Fall falsch.


    C.

    Söldner-Starspieler 6: Gleiches Problem wie beim Frankenstein-Spieler der Necros. Nur ein Apostroph hinter dem n dürfte jedoch eindeutig falsch sein. Da es sich ja hier um die Morg ’N Thorg-Variante der Liga handelt könnte man sich auch an dessen Schreibweise anlehnen, also Freak ’N Stein


    D.

    Necro-Verbesserung 2 Versteckte Kraft: Bin nicht ganz sicher, ob man den Text noch genauer fassen müsste. Reaktion worauf? Die Bedingung bzw. der Zeitpunkt ist mir nicht ganz klar. Wann genau wirkt die Karte bzw. darf ich sie einsetzen? Direkt als erstes nach dem Einsetzen, so dass die Eigenschaft seine erste Eigenschaft ist die er einsetzen darf? Oder darf ich entscheiden an welcher Stelle die Eigenschaft zwischen seinen restlichen eingesetzt wird?


    E.

    Unterwelt-Verbesserung 4 gierig & korrupt:

    Zum einen wäre es „Vorbereitungsphase“ statt Verwaltungsphase.

    Weiterhin bin ich mir beim Inhalt nicht sicher, da ich auch nicht weiß wie der Wortlaut im Original ist. Muss es wirklich der 6te Spieler sein oder soll die Wirkung sein, dass man in jedem Fall einen vom Ablagestapel nehmen darf (außer natürlich er ist direkt zu Rundenbeginn leer)?

    Mit der aktuellen Beschreibung MUSS es ja der 6te Spieler sein. Wenn ich also zu Beginn der Runde nur noch 1-4 Spieler auf dem Team-Stapel habe bringt mir die Karte folglich nichts, da ich bevor ich 5 Karten auf der Hand habe und den 6ten ziehen würde den Ablagestapel zum Teamstapel mischen muss und keinen mehr habe.

    Ansonsten müsste es eher heißen „Vorbereitungsphase: Du kannst einmal im Schritt „Handkarten ziehen“ eine beliebige Karte vom Team-Ablagestapel auf die Hand nehmen statt eine Karte vom Team-Stapel zu ziehen.“

    Denke damit ist eher das gemeint, was die Karte bewirken soll.


    F.

    Unterwelt-Verbesserung 6 Anregender Warpstein: Soll der wirklich auch Gegenspieler miteinbeziehen? Soll doch bestimmt nur eigene Spieler betreffen oder? Falls letzteres entsprechend ergänzen mit „…um jedem deiner Spieler…“.


    Ansonsten habe ich folgendes gefunden:

    1. Khemri-Starspieler 2: Den Namen bitte zu „Sündbad“ ändern. Der Name „Sinnedbad“ spielt ja eindeutig auf Sindbad an. Im englischen kommt der Wortwitz, weil „Sinned“ gleich klingt aber übersetzt gesündigt heißt. Da ist doch „Sündbad“ perfekt fürs deutsche 

    2. Khemri-Starspieler 4 Ithaca: hatte eigentlich nur nach seinem Namen gesucht, habe aber mehrere Texte gefunden, laut der er vor seinem Irrgang in die Wüste beim Team „Darkside Cowboys“ war, nicht „Dark Elf Runners“.

    3. Khemri-Verbesserung 3 Rache: 2x „den Grabfürsten“ (Endung „en“ vom Akkusativ fehlt beide Male); „dann“ entfernen

    3. Khemri-Verbesserung 4 Ewige Seele: „…nach dem Grabfürsten (Endung „en“ vom Dativ fehlt)

    4. Khemri-Verbesserung 5 Beschwörung: „deinen Grabfürsten“ (Endung „en“ Akkusativ)

    5. Necro-Spieler 3,4 und 6: Nicht direkt Fehler, aber bei manchen Spielern des Teams steht „Wenn dieser Spieler ausgespielt wird, erhält er…“ und bei manchen „Wenn du diesen Spieler ausspielst, erhält er…“ Hier sollte man vllt. innerhalb des Teams alle auf eine Variante angleichen. Ich tendiere zu „Wenn dieser Spieler in einem Wettkampf ausgespielt wird, erhält er…“ , aber das ist vermutlich Geschmacksache.

    6. Mondkarte Mannslieb: eigentlich schick, aber bei anderen Karten bedeutet kursiv geschriebenes immer, dass es nicht relevant ist. Auch bei der Erklärung der Spielerkarten in der offiziellen Anleitung steht dort „Atmosphärischer Text (kursiv; hat keine Auswirkungen)“

    Vllt. sollte man hier die übliche Formatierung verwenden, also:

    „Vorbereitungsphase: Drehe diese Karte um.“

    7. Unterwelt-Spieler 1 Feldratte: höchstwahrscheinlich egal, aber bei [Sprintsymbl] fehlt das „o“ (Ka ob das nachher beim Einfügen der Symbole zu nem Problem führen könnte, weiß nicht wie das funktioniert)

    8. Unterwelt-Spieler 2 Goblin: im letzten Satz von Auflauf fehlt im „und“ das „d“ (ka ob der Text von der NAF kopiert wurde, wenn ja dürfte es dort bei allen Aufläufen ebenfalls zur korrigieren sein)

    ...mir kam auch bei dem Artwork und den Effekten als Bezeichnung für den Ball "Bester Freund" in den Sinn, so wie nen kleines Haustierchen, von dem man sich nicht mehr trennen will/kann.

    Dann entscheide ich jetzt, dass das ein "Anhänglicher Ball" wird. Den gibt man nicht weg und ist sehr gefühlvoll. Sieh dir doch nur mal ein großes Kullerauge an ... :lachwein:


    Gefällt mir von allen Varianten am besten.

    Zuckersüß der Blick <3 Hab den Kleinen jetzt schon in mein Herz geschlossen XD


    Bei 02 "Draconite Egg" kann auch brennender Ball sein, wie ein Drachenei sieht das Bild nicht zwingend aus ... aber ist mir grundsätzlich egal.

    Dachte nur beim Text, wenn man sich verbrennt lässt man ihn fallen ;)

    Auch ne Möglichkeit, aber auf dem Bild brennt das Ei selbst ja nicht wirklich, dafür sieht man etwas schlüpfen was durchaus ein Drache sein kann.

    Und wenn der dir mitten im Spiel den Kopf aus dem Ei hält würdest du das Ding bestimmt auch ganz schnell weit weg werfen^^

    Bei 04 "Spiel ohne Ball" , wird da trotzdem zusätzlich ein Ball verwendet?

    Wenn nein, dann sollte im Text erwähnt werden, das beim Aufbau kein Ball im Mittelfeld platziert wird.

    Das stimmt natürlich, das wesentliche fehlt komplett^^

    Immer schwer zu sagen so etwas, vor allem wenn viele Betrugmarker im liegen und so könnte man die Karte ja auch noch in der letzten Runde spielen und hoffen, dass er Zufall/Glück bei den Markern klärt.


    Wäre nicht folgendes passend zur Karte und würde sie auch gar nicht so groß ändern:

    (als Wettkampfaktion) „Wenn du deinen ersten Spieler an einen Wettkampf angelegt hast, weise diese Karte dem Wettkampf zu. Wenn du diesen Wettkampf gewinnst, erhalte [Fan][Fan] während der Ergebnisphase.…“


    oder stattdessen (vllt. sogar besser):

    (als Wettkampfaktion): "Weise diese Karte einem Wettkampf zu, in dem du aktuell nur einen Spieler hast. Wenn du diesen Wettkampf gewinnst, erhalte [Fan][Fan] während der Ergebnisphase.“



    Ich habe mal Ball der Seelen eingetragen. Es wäre damit die zweite Ausnahme, da Drachenei auch kein "Ball" enthält. Alternativ habe ich nicht einen ganz Flachen: `Ball der Weisen´ oder `Der Ball der Weisen´

    Also in der Tabelle ist jetzt aber der Seelenstein-Ball eingetragen^^

    Aber stimmt, mit Drachenei weicht ja noch ein anderer ab, dann passt Ball der Seelen natürlich umso besser.



    Ich persönlich tendiere zu Bissiger Ball, neben dem Auge hat der auch reichlich Zähne =O

    und der Name sollte schon "Klebriger Ball" oder "Anhänglicher Ball" oder "Festbeißender Ball" sein. Bei Bissiger Ball oder Schwerer Ball wäre kein Bezug zu den Eigenschaften des Balls (Ballfgefühl und Reaktion) gegeben, auch wenn der Ball auf dem Bild nicht sonderlich klebrig aussieht.

    Stimmt, das sind ja Zähne XD

    Aber bissig klingt eher nach deinem Ball, der einen angreift und nicht nach einem, den man nicht mehr los wird.

    Mit dem schwer dachte ich, dass man den Ball nicht mehr geworfen bekommt bzw. bzgl. Ballgefühl mit ihm zusammen zu Boden geht. Aber ja, optimal ist es alles nicht. Genau wie klebrig auch nicht wirklich passt.


    ...mir kam auch bei dem Artwork und den Effekten als Bezeichnung für den Ball "Bester Freund" in den Sinn, so wie nen kleines Haustierchen, von dem man sich nicht mehr trennen will/kann.

    Vorschlag 1:

    Reaktion: Wenn ein Spieler der Ballträger wird, wirf einen Würfel. Bei [X] geht er zu Boden. War er bereits am Boden, wird er verletzt.

    Hatte ich auch beim ersten Durchblicken überlegt ob man das noch ändern sollte. So ist es natürlich definitiv besser.

    Habe ich alles soweit angepasst.


    Nur bei Ruhmreiche Ankündigung ist Wettkampfaktion für mich schlüssig. Es ist ein wenig wie die Wette in die Zukunft, gewinne ich den Wettkampf erhalte ich 2 Fans. Aber kein andere hat etwas davon wenn er gewinnt (das gabs an einer anderen Stelle schonmal anders).

    Daher würde ich das nicht in eine Reaktion umwandeln. Die Frage ist, ob es anderen Spielern der Aufwand und die Belohnungen wert sind, mir die 2 Fans zu verwehren. Dami kann man ja auch Prima bluffen, in dem man "augenscheinlich" sein Interesse an dem Wettkampf bekundet.

    Das mit der Wette verstehe ich, das Problem ist, dass ich die Wettkampfaktion erst nach Anlegen meines ersten Spielers einsetzen darf und somit nicht mehr den Wettkampf wählen darf, an den ich gerade angelegt habe.


    Ich hoffe, es kommt rüber was ich damit meine. Ich gebe mal ein Beispiel:

    Man stelle sich ein 3-Spieler-Spiel vor in einer Runde ohne Turnier. Also 3 Wettkämpfe liegen aus und ich als Noble-Spieler bin gerade als dritter dran.

    Manager A legt an Wettkampf 1 an, Manager B an Wettkampf 2. Um die Karte überhaupt nutzen zu können MUSS ich meinen Spieler an Wettkampf 1 oder 2 anlegen, da ich erst nach abhandeln des Spielers meine Wettkampfaktion nutzen darf und ein Wettkampf dann noch komplett frei sein muss, was nur noch bei Wettkampf 3 sein kann.

    Ich wähle also Wettkampf 1 (und muss dabei schon die Seite mit der von den anderen nicht gewählten Teilnahmebelohung nehmen). Nun hat Manager A die Wahl, ob er in Wettkampf 2 gegen Manager B auf der Seite mit der vermutlich schlechteren Teilnahmebelohnung antritt oder er kann sich in Wettkampf 3 die bessere Seite aussuchen. Manager B hat gar keine Wahl, er muss in Wettkampf 3 antreten da 1 voll ist und er bereits in 2 vertreten ist. Er muss also zum Wettkampf 3 und schon hab ich gar nichts von meiner Teamkarte, wegen der ich anfangs extra auf Wettkampf 3 und die freie Auswahl der dortigen Teilnahmebelohnung verzichtet habe.

    Und aufgrund der Auswahlmöglichkeiten für die anderen sowie obendrein dem Wissen, dass ich diese Karte eingesetzt habe, ist es sehr unwahrscheinlich den gewählten Wettkampf zu bekommen.


    Natürlich ist der Start als letzter die denkbar schlechteste Bedingung, aber außer im 2-Spieler-Spiel kann mir der ausgewählte Wettkampf IMMER weggeschnappt werden da ich ihn eine Runde vorher festlegen muss. Und in den meisten Fällen schränkt man sich schon selbst ein, um die Karte überhaupt anwenden zu können. Und wenn die anderen ja wissen, dass ich in diesen Wettkampf will dort sehr viel Ressourcen für den Sieg einsetzen werde um Extrapunkte zu kriegen, wie dumm wären sie dann, ihn mir einfach so zu überlassen. Würde man im Text der Karte es nur auf „kein Gegenspieler“ (ohne den eigenen) beschränken wäre das immer noch hinderlich, da ich dann in der ersten Runde meinen Spieler an einen freien Wettkampf ohne Gegenspieler anlegen muss. Ich kann dann zwar den Wettkampf in dem ich vertreten bin auswählen, im oben genannten Beispiel wäre das aber Wettkampf 3, was bedeuten könnte, dass es mein einziger Wettkampf bleibt, da sich dann Spieler 1 und 2 entschließen können Wettkampf 1 und 2 unter sich auszumachen.


    Wenn es eine Wettkampfaktion sein soll, wäre dann nicht ein Text sinnvoller a la „Wenn du deinen ersten Spieler an einen Wettkampf angelegt hast, weise diese Karte dem Wettkampf zu. Wenn…“


    Dein Argument mit dem Bluffen wäre vllt das einzige, was noch irgendwie nachvollziehbar ist, indem ich einfach auf den schlechtesten Wettkampf setze, damit andere mir entweder die besseren frei lassen oder wenn er trotzdem übrig bleibt, kann ich dort wenigstens noch Extrapunkte machen. Allerdings bin ich dann im letzteren Fall angehalten meine Ressourcen einzusetzen den vllt. schlechtesten Wettkampf zu gewinnen. Und in Beispielen wie oben hat man eh keine Wahl wo man es einsetzen kann.


    Wenn sicher ist, dass die Karte wirklich so wirken soll (kenne die englische/französische Variante nicht) dann muss man sie wohl so lassen, gibt ja schließlich nicht nur gute Karten. Aber da die Karte in den meisten Fällen eher hinderlich als nützlich sein dürfte kann ich mir so schwer vorstellen, dass sie wirklich so funktionieren soll.


    (Viel Text für wenig Inhalt, ich hoffe wirklich es kommt rüber, was ich meine. Sry wenns so wirkt, als würde ich übers Balancing diskutieren wollen. Ich will eigentlich nur sichergehen, dass eine eigentlich gute Karte nicht durch Übersetzung oder so am Ende ihren Zweck verliert.)

    Der erste Entwurf für die Bälle ist fertig.

    Und ein kleiner Einblick in einen Entwurf, den ich aber wieder verworfen habe. Die Sponsoren waren zwar lustig, haben aber nicht ins Gesamtkonzept und dern Artstyle der Anleitung gepasst.


    Die Sponsoren sind ne witzige Idee und einige der Ideen echt gut (Khornetto^^), aber wie du schon sagst passt der Artstyle nicht so ganz zusammen. Sieht alles zu clean aus, vor allem die großen bunten kräftigen Hintergründe der Logos. Dedflix sowie Donuts knallen schon sehr und wirken für meinen Geschmack zu modern. Aber die, die nur aus einem Schriftzug bestehen (Khornetto, Killogs und Orcidas inkl. Logo) könnten auch ohne eigenen Hintergrund (ggf. Schriftfarbe/-Art etwas ändern) durchaus funktionieren. Ob gut und passend genug (ist ja auch immer ne Geschmacksfrage) und ob man den Aufwand betreiben will ist ne andere Geschichte.


    Habe auch mal die Balltabelle durchgeguckt und sieht soweit sehr gut aus. Englisch ist nicht unbedingt meine Stärke (habe Französisch ins Abi eingebracht weil da die Noten besser waren), deswegen halte ich mich bei Übersetzungen eher zurück und beschränke mich auf das was ich kann, also Deutsch :)


    1. 4er Ball: „…2 zusätzliche Spielstärke.“ („zusätzliche“ ergänzen)

    2. 6er Ball: Falls Name mit Seelenstein: „Seelensteinball“ oder „Seelenstein-Ball“ (Bindestrich oder zusammen schreiben)

    3. 10er Ball: „…nicht Mitspielern geben,…“ („n“ bei Mitspielern fehlt)

    4. 11er Ball: „…angewendet hat, erneut anwenden.“ (Komma nach „hat“ setzen)

    5. 12er Ball: "Reaktion" ist nicht fett

    5. 7er Bälle: "2.0" müsste eigentlich zu „1.0“ geändert werden, da das ja eben nicht mehr die neuen sondern noch die alten Zauberbälle aus der 1. Erweiterung sind


    Blöd, dass in der englischen Variante auch beim 6er und 10er Ball "Response" steht, finde des bei den beiden Bällen sehr merkwürdig, da es ja ein durchgehender Effekt ist und nicht wirklich eine Reaktion. Ka ob man das ändern sollte.


    Bei deinen Vorschlägen mit die verschiedenen Namen wäre ich für:

    2er: Drachenei

    3er: Schwebender Ball

    6er: Unsicher. Ball der Seelen klingt deutlich besser, sticht damit aber auch etwas heraus, da alle anderen Bälle das „Ball“ am Ende haben.

    10er: von den 2 Vorschlägen eher noch Klebriger Ball, aber passen beide nicht ganz zum Artwork, vor allem mit dem Auge. Ich finde „Anhänglicher Ball“ passender zum Artwork und recht witzig, ansonsten ginge auch noch „Schwerer Ball“ (somit das Gegenstück zum Schwebenden Ball)

    12er: Explosiver Ball

    Wenn ich deine ganzen Anmerkungen sehe komme ich mir immer dumm vor,

    Kenne ich :D gefühlt nach jeder Veränderungen der Regeln, wenn mir nach dem Hochladen direkt wieder Formatierungs- oder Rechtschreibfehler auffallen.

    Ich muss sagen, dass mir die Kampagnenregeln in der jetzigen Form auch wirklich gut gefallen. Wie wäre es, wenn wir die ins Regelheft mit aufnehmen? Dann könnten die Weltkarte auch wieder im Großformat untergebracht werden.

    Interessante Idee die Mini-Kampagne, wobei die Vorbereitungen ja im Grunde 1 zu 1 der normale Spielvorbereitung des Standardspiel gleicht wenn ich mich nicht irre.

    Hier mal schnell die Sachen, die ich gefunden habe


    1. Spielvorbereitungen: Am besten durchgängig von du oder ihr sprechen. In Zeile 2 spricht man 2 mal den Leser einzeln mit „Du“ an, in Zeile 8 alle Spieler mit „Ihr“. Vermutlich wäre es am besten immer „Ihr“ zu nehmen, da ja mehrere das Spiel spielen, also in Zeile 2 „Nachdem ihr euch für eine Welttournee entschieden habt, müsste ihr nur noch…“

    2. Spielvorbereitungen Zeile 8: „…könnt ihr auch 4 anstatt 2 Turniere spielen.“ (statt „anstatt von 2 Turnieren“)

    3. Wie wird gespielt Zeile 8: „…dauerhaft für dein Team anzuheuern.“ („für“ statt in. Oder gleich einfach nur „…dauerhaft anzuheuern.“)

    4. Seite 2 Zeile 4: „….den er im Turnier belegt hat.“ (statt gewonnen)

    5. Die Mini-Kampagne gewinnen Zeile 1-2: „Gewonnen hat der Manager mit den meisten Fans“ (Komma entfernen)


    Und hier nun zum großen Regelwerk:


    1. Seite 9 Elfheim Eagles, Wie wird ein Spieler zum Profi Zeile 2: „Ersetze einen gleichnamigen Spieler deines Teams mit dem ausgewählten Profi und mische danach alle deine Spieler in deinen Teamstapel.“ (so wie es jetzt dort steht dürfte man sonst nur Spieler aus dem Team-Stapel, aber nicht aus dem Ablagestapel ersetzen)

    2. Seite 9 Beim Beispiel Zeile 5: „Team“ statt Team-Stapel

    3. Seite 12 Bruendar Grimjacks, Mondphasen Zeile 2 (kursiv): „Morrslieb-Seite“ (Bindestrich fehlt

    4. Seite 12 Bruendar Grimjacks, Mondphasen Zeile 3 (kursiv): „Morrslieb-Seite“ (Bindestrich fehlt

    5. Seite 25 Drakwald Beasts: Mutationen Zeile 2 (kursiv): „…und lege ihn neben deine Team-Verbesserungen.“ (bereit entfernen) oder „…und lege ihn neben deinen Team-Verbesserungen bereit.“ (das „n“ bei deinen fehlt). Finde Variante 1 besser (bereit entfernen)

    6. Seite 30 Turnierbelohnungen: In großer Überschrift ist das Wort zusammengeschrieben, bei der nächsten mit Bindestrich. Richtig sind beide, aber man sollte sich für eine Variante entscheiden

    7. Seite 30 Neue Turnierbelohnungen Zeile 4: „…werden offen in den Spielbereich…“ (statt im) oder stattdessen „…bereitgelegt.“

    8. Seite 31 Zauberbälle erstes Zitat Bob: „20-Yard-Linie“ (Bindestriche setzen)


    Ansonsten natürlich sobald man die aktualisierten Dateien hat noch die meisten Bilder von Beispielkarten ersetzen, aber das ist sicherlich klar.


    Und bei der Seite mit den Zauberbällen bin ich unschlüssig: kann man die Karten dafür schon irwo einsehen?

    Denn bei den Beispielen sind beide Male die Karte Nr. 10 abgebildet (also auch bei dem Beispiel für die Nr. 7).

    Und selbst beim Beispiel Nr. 10 kann ich nicht erkennen, woher die Fähigkeit Ballgefühl kommen soll.

    Und man könnte bzw. sollte auch dort noch erwähnen, dass im gezeigten Beispiel der Ball in der Ergebnisphase eine Spielstärke von 3 dazurechnet statt der üblichen 2 (gehe mal davon aus, dass das die 3 auf dem Bild bedeuten soll).


    Und nun noch allgemein:

    Die Daten der OWA wurden nun auch geändert außer dem Schwierigkeitsgrad, der entspricht immernoch den Werten der Cabal (ich gehe mal davon aus, dass die nicht zufällig gleich sein sollen, denn Menschen und Zwerge mit Schwierigkeit 4 während Waldelfen 1 halte ich für unwahrscheinlich).

    Für die OWA müsste man die sicherlich noch anpassen.


    Aber mal generell: Woher kommen die ganzen Einschätzungen der Schwierigkeitsgrade sämtlicher Teams?

    Wenn ich deine ganzen Anmerkungen sehe komme ich mir immer dumm vor, aber zu meiner Verteidigung, ich tippe aktuell in Stufenlage :tap2:


    Erstmal wie immer vielen Dank für dein Adleraugen.

    Mach dir keinen Kopp, du machst hier ne hervorragende Arbeit. Bei der Masse übersieht man solche Sachen eben einfach. Vor allem wenn man über Inhalte nachdenkt, umformuliert und jede Stelle schon mindestens 3 mal gelesen hat übersieht man kleine Fehler in Rechtschreibung. Oder gar Kommasetzung.

    Muss auf Arbeit auch oft komplizierte Texte formulieren, an denen man ewig sitzt und zigmal Kontrolle liest und oft sind es dann die simpelsten Fehler die man übersieht weil sie so unscheinbar und banal sind. Und wenns einem der Chef dann markiert zurück gibt denkt man sich nur wie zum Henker man das übersehen konnte...


    Aber wenn wir schon dabei sind: hier gleich noch die NAF^^


    1. Black Orc-Spieler 4 Feldspieler: „und dieser Spieler“ (das „d“ im letzten und fehlt)

    2. Black Orc Verbesserung 4 schnella: „…kannst du diese Karte erschöpfen, um statt des Gegenspielers…“ (1. „du“ fehlt; 2. Genitiv „des Gegenspielers“ statt dem Gegenspieler)

    3. Black Orc Verbesserung 5 Zähne: Komma nach Marker sowie nach Wettkampf entfernen (also die letzten 2 Kommas)

    4. Imperial Spieler 3:

    a. Name „Adeliger Blitzer“ (kein Bindestrich)

    b. „…seine Spielstärke…“ (das “e“ bei seine fehlt)

    5. Imperial-Starspieler 1 Lietpold: „…seine Spielstärke…“ (das “e“ bei seine fehlt)

    6. Imperial-Starspieler 2 Maria: „Wenn diese Spielerin…“ (weibliche Form)

    7. Imperial-Starspieler 4 Orgruga: beim Flufftext aufpassen, dass der Name vom SP-Spieler 1 des Ogerteams verwendet wird (was ja noch nicht bei den Korrekturen/Übersetzungen bei war). Falls dort Bertha Bigfist geändert werden sollte muss das hier ebenfalls geändert werden.

    8. Imperial-Verbesserung 3 Unvorhersehbar: „…im selben Wettkampf…“ (das „f“ im zweiten Wettkampf fehlt)

    9. Imperial-Verbesserung 6: (Name) „Edelleute“ statt Edel-Leute

    10. Squig-Spieler 2 Springender: …fallen lässt, erhält…“ (Komma nach lässt)

    11. Squig-Spieler 3 Hungriger: 2. Satz: „Lege den gefressenen Spieler…“ (nicht aufgefressenen. Oder alternativ entsprechend alle Karten mit „gefressenen“ ändern)

    12. Squig-Spieler 4 Höhlensquig: „…einen Gegenspieler, der kein Starspieler ist, verletzt, darf…“ (statt keinen Starspieler)

    13. Squig-Spieler 5 Gigasquig ½:

    a. „in einem Wettkampf“ statt an einen

    b. (letzter Satz): „Du kannst Gigantischer Squig ½ abwerfen, um eine…“ statt diese Karte (sonst könnte man „diese Karte“ auf das Kartenziehen vom vorherigen Satz beziehen)

    14. Squig-Spieler 6 Giga 2/2: (das gleiche wie beim ersten bis auf die Zahl)

    a. „in einem Wettkampf“ statt an einen

    b. (letzter Satz): „Du kannst Gigantischer Squig 2/2 abwerfen, um eine…“ statt diese Karte (sonst könnte man „diese Karte“ auf das Kartenziehen vom vorherigen Satz beziehen)

    15. Squig-Verbesserung 3 Schmorbraten: Lege den gefressenen Spieler…“ (nicht aufgefressenen. Oder alternativ bei allen mit „aufgefressenen“ ändern)



    Und hier wieder Unklarheiten bzw. Vermutungen bei denen ich nicht 100pro sicher bin:

    1. Adeliger/Imperialer Feldspieler: Bei Blood Bowl gibt’s soweit ich weiß Imperial Thrower, Imperial Retainer Lineman und Noble Blitzer. Also nur die Blitzer sind adlig, nicht jedoch Werfer und Feldspieler. Den Feldspieler müsste man meiner Meinung nach also auf „Imperialer Feldspieler“ ändern. Würde auch wenig Sinn machen dass der 08/15-Feldspieler einen höheren Stand hat als der Werfer


    2. Imperial-Verbesserung 1 Ankündigung: Muss höchstwahrscheinlich umformuliert werden. Eine „Wettkampfaktion“ kann man ja Karte erst ausspielen, wenn man einen Spieler angelegt hat. Das heißt wenn man das erste mal dran ist muss man seinen ersten Spieler spielen, kann dann diese karte spielen um einen noch freien Wettkampf zu bestimmen (falls noch vorhanden), muss man eine runde warten und darauf hoffen, dass andere Spieler den Wettkampf nicht belegt haben um nun auch daran teilnehmen zu können.

    Ka wie der englische Text ist, aber bestimmt nicht das oder? Soll doch bestimmt eher eine Reaktion sein, wenn man seinen ersten Spieler an einen Wettkampf angelegt hat (und auch unabhängig von den Gegenspielern). Oder wenn als Wettkampfreaktion dann auch bezogen auf einen Wettkampf, an dem man in dieser Runde seinen ersten Spieler angelegt hat.


    3. Squig-Starspieler 2 Spiky: Müsste Ergebnisphase statt Reaktion heißen oder?

    FSS fertig zur Endkontrolle:


    FSS Korrektur.xlsx


    Super. Hier mein Senf zur FFS:


    1. Geisterwesen-Spieler 1 Feldspieler: beide Kommas entfernen. (+ ggf. Namensdiskussion)

    2. Geisterwesen-Starspieler 1 Cain: „eigenen“ entfernen

    3. Geisterwesen-Starspieler 3 Ivan: Komma nach „steht“ setzen

    4. Slaanesh-Spieler 4: Dämonette

    a. (Bei Reaktion): „Spielerin“ statt Spieler (oder bei Sukkubus ändern)

    b. (Bei Skukkubus): „…ist um 1 erhöht pro Spieler, der in diesem Wettkampf am Boden ist.“

    5. Slaanesh-Spieler 5 Minotaurus: (Bei Reaktion) „Wenn dieser Spieler“ („i“ bei dieser fehlt)

    6. Slaanesh-Verbesserung 4 Nachahmung: „Erschöpfe diese Karte, nachdem … abgehandelt hat.“ (Komma nach Karte setzen; „l“ bei abgehandelt fehlt)

    7. Tzeentch-Spieler 7(?) Chaos Ausgeburt:

    a. Der Name. Entweder Zusammengeschrieben oder mit Bindestrich. Noch besser wäre meiner Meinung nach „Ausgeburt des Chaos“

    b. „…größer als seiner eigenen…“ („r“ bzw. Dativ fehlt bei seine)

    8. Tzeentch-Spieler 8 Zauberer: Sprint-Eigenschaft (nicht Fähigkeit)

    9. Tzeentch-Starspieler 4 Withergrasp: „Solange“ statt So lange (kein Leerzeichen)

    10. Tzeentch-Mutation 7 Zu viele Mutationen: kein Komma

    11. Tzeentch-Verbesserung 1 Überladung: „Nach Erhalt einer Mutation darfst du…“ („E“ bei Erhalt groß statt klein; Komma nach Mutation entfernen)

    12. Tzeentch-Verbesserung 3 Gunst: „…des Mutationsstapels anzuschauen.“ („e“ des Mutationsstapels fehlt)

    13. Tzeentch-Verbesserung 5 Ungezügelte: „…eines Spielers…“ („s“ des Spielers fehlt)

    14. Tzeentch-Verbesserung 6 Großer Plan:

    a. Großer statt Grosser (oder wenn man wie bereits diskutiert ß wegen der Schriftart vermeiden will anderen Namen wählen. zB „Diabolischer Plan“

    b. „…deiner Spieler in verschiedenen Wettkämpfen miteinander…“ (die letzten 2 Kommas entfernen)



    Und dann noch Anmerkungen oder Fragen von mir zu Namen, Bezeichnungen oder Effekte der Karten:


    1. Geisterwesen-Feldspieler: Ich finde hier immernoch den Begriff Feldspieler komisch und wäre für die Alternative: Wiedergänger.

    Laut Definition von Wiki: „Als Wiedergänger, auch in der Schreibweise Widergänger belegt, werden verschiedene Gespenstererscheinungen aus diversen Kulturräumen bezeichnet. Die beiden Schreibweisen beziehen sich nicht auf unterschiedliche Erscheinungsformen. Der Kern des Wiedergänger-Mythologems ist die Vorstellung von Verstorbenen, die – oft als körperliche Erscheinung – in die Welt der Lebenden zurückkehren („Untote“). Sie sind den Lebenden unheimlich und meist böse gesinnt, sei es, weil sie sich für erlittenes Unrecht (z. B. Störung ihrer Totenruhe) rächen wollen; sei es, weil ihre Seele auf Grund ihres Lebenswandels nicht erlöst wurde."

    Finde das irgendwie viel passender in dem Fall und eben auch zur Abgrenzung von den üblichen Feldspielern mit der Unterstützen-Fähigkeit, die hier ja anders ist.

    2. Geisterwesen-Verbesserung 4 Ruhe in Frieden:

    Erstmal müsste es keine Wettkampfaktion sondern eine Reaktion sein oder? Sonst würde man das ja nur einsetzen können, wenn man in der eigenen runde mit einem Tackling scheitert und der eigene Spieler hinfällt.

    Weiterhin setzt man ja nicht die Boden-Eigenschaften ein sondern legt stattdessen den liegenden Spieler an einen anderen Wettkampf. Darf man denn dann dort im neunen Wettkampf die Boden-Eigenschaften einsetzen? (Wenn ja sollte man das vermutlich noch kenntlich machen.) Und darf man anschließend noch der mit der Fähigkeit der Feldspieler den Spieler wieder aufstellen? Oder ist dafür die Bedingung schon vorbei weil als letztes die Teamverbesserung eingesetzt wurde?

    3. Slaanesh-Spieler 2 Name: Slaanesh-Krieger statt Chaos-Krieger wäre besser oder? Chaos-Krieger gibt’s glaube schon im Chaos-Team und bei den Nurgle ist es ja auch der Nurgle-Krieger.

    4. Slaanesh-Verbesserung 5 Melodie: Die Formulierung klingt hier komisch. Es werden nur Wettkampfaktionen eines Mangers blockiert, die direkt vom einem Spieler ausgehen. Zauberer zB (kann gerade kein besseres Beispiel raussuchen) kann also nicht blockiert werden da der Effekt ja nicht direkt von einem Spieler ausgeht, korrekt? Oder soll die Karte eigentlich einfach nur bewirken, dass man eine Wettkampfaktion eines Managers blockieren kann? Dann müsste man die Karte aber umformulieren (bzw. eigentlich sogar nur kürzen)

    5. Slaanesh-Verbesserung 5 Ruf der Lust: Verstehe den Sinn der Karte nicht. Lege einen WEITEREN Verführungsmarker auf einen Spieler. Welchen Effekt hat das? Die Marker haben nur den Effekt, dass der Spieler umkippt wenn die Dämonette fällt. Ob 1, 2 oder 69 Marker drauf liegen macht keinen Unterschied. Soll das WEITERE weg und man darf einen beliebig verteilen? Oder meint es vllt auf einen Spieler in einem Wettbewerb, in dem schon wer anders einen Marker hat? Oder soll es sich eher als Reaktion darauf beziehen, dass wenn man mit der Dämonette einen Marker verteilt gleich einen weiteren (auf wen anders) verteilen darf? Aber so hat diese Karte ja überhaupt keinen Effekt oder übersehe ich etwas?

    Ein Team hat einen Starspieler, der sich auf den Schiri aus der zweiten Erweiterung bezieht. Sonst ist alles nur mit dem Grundspiel spielbar und das sogar sehr, sehr gut :thumbsup:

    Wenn du damit den Starspieler 2 der Squigs Spikey Norman meinst: über den wurde schon diskutiert, das soll sich nicht auf den käuflichen Schiri beziehen sondern auf den Platzverweis via Betrugmarker und wird demnach sicherlich noch geändert wenn die Squigs bzw die NAF dran sind.

    Wüsste sonst nicht wen du meinst.

    - Praag Changelings und Grudgebearers haben die selbe Heimatstadt/ Stadion


    Das beruht auf Datei V4.1

    Das betrifft nicht nur die Grudgebearers sondern alle 3 Teams der OWA. Deren Aktivdatum, Stadion, Heimat, Spielstil und Schwierigkeitsgrad sind alle fälschlicherweise von den 3 Teams der Cabals in der Datei enthalten. Das hatte ich eigentlich auch bereits auf Seite 5 angemerkt:

    Vielen Dank Squall47 fürs Durchlesen und korrigieren. Ich hab alles übernommen und hoffentlich nichts übersehen.

    Hey cool, sieht echt super aus soweit. Das einzige was immernoch ist sind die Beschreibungen der 3 OWA-Teams. Da sind jetzt zwar neben den korrekten Symbolen auch die richtigen Namen, alles andere sind aber immernoch die Daten der Cabal-Teams, da müsste man die korrekten Daten einsetzen (die ich leider aufgrund von Unkenntnis nicht bieten kann. Also aktiv seit, Stadion und Heimat. Und bei Schwierigkeit sowie Spielstil muss natürlich auch das passende gewählt werden.

    Die Fraktionen, Rassen und Völker sollte man aber schon übersetzen, sonst müsste dort bei den anderen ja Elves, Ogres, Dwarves, Orcs, Human, Undead, Bretonian usw. stehen, was in einer deutschen Version doch etwas befremdlich wirkt und dann auch nicht mit dem Grundspiel konsistent wäre.

    Das stimmt natürlich. Obwohl dann beim underworld oder renegade team vllt doch nochmal diskussionsbedarf entstehen könnte ob das nicht auch für die gilt.

    Aber denke mit Geisterwesen sollte es schon gut getroffen sein.


    Mal noch eine Sache : Gibt ja den Spieler Rachsüchtige Geister. Wenn ich nichts übersehe ist das die einzige Karte die bei einem einzelnen Spieler von der Mehrzahl spricht. Wäre es nicht besser einfach nur von "Rachsüchtiger Geist" zu sprechen? Auch wenn das Ding auf dem Artwork mehrere Gesichter hat ist es ja dennoch spieltechnisch ein einzelner Spieler, von der Mehrzahl zu sprechen kommt mir irgendwie komisch vor. Wenn es wegen dem Teamnamen Geisterwesen vielleicht blöd sein sollte könnte man auch alternativ "Rastlose Seele" oder so benutzen, klingt auch gut.


    Vllt. als Feldspieler einfach "Wiedergänger"? Sollte doch passend sein oder? Und da die ja nicht die Unterstützen-Fähigkeit haben sondern etwas anders funktionieren (Wettkampfübergreifend aber dafür direkt verletzt) würde es sie auch eindeutiger gegenüber den üblichen Feldspielern mit der Unterstützen-Fähigkeit abgrenzen. Zumindest muss man hier nicht zwingend einen Namen mit "Feldspieler" finden denke ich.


    Lähmender Schrei oder auch Todesschrei ginge sicherlich auch.

    Aber bitte bitte nicht Banshee übersetzen sondern so lassen. Denke der Begriff ist im deutschen gebräuchlich genug und einfach zu gut.

    Todesfee als Begriff klingt zwar gut, würde ich wenn dann noch eher der Dornenkönigin geben als der Banshee.


    Bei den Ethereals hatte meiner Erinnerung nach nur der Feldspieler den Fraktionsnamen im Titel? Ich fände dort "Ätherischer Feldspieler" sinnvoll, also wie du schon schreibst mit der Adjektivierung des Frationsnamens zur Beschreibung des Feldspielers. Den eigentlichen Namen der Fraktion, falls der überhaupt relevant ist und z. B. im Regelheft mit aufgeführt werden soll, könnte man mit "Die Ätherischen" übersetzen, was den Sinngehalt vom Englischen Ethereals widerspiegelt und im Deutschen ja auch für Geistwesen mit Verwendung findet.

    Geisterwesen, das Wort finde ich super :thumbsup:

    Klingt eigentlich passend und jeder kann sich auch sofort was drunter vorstellen :)

    Bei der AFI team-upgrade-halfling-05 Größe ist nicht alles → Grösse anstatt Größe

    oder aber ein anderer Titel: Klein, aber oho

    Alles andere, aber bitte nicht "Grösse" schreiben :crying:

    "Klein, aber oho" wäre natürlich passend, klingt gut.

    6a. Gurk Wolkenkratzer oder Gurk der Wolkenkratzer klingen für uns typischer weil Vor + Nachname/Titel. Wenn ich mir das Bild aber ansehen, dann sehe ich eher so einen "dummen Riesen" der sagt:"Ich, Wolkenkratzer Gurk!"

    So unterschiedlich liest man das eben^^. Ich habe zB immer nen Stadionsprecher im Kopf der den Spieler ansagt wenn er was macht oder aufs Feld kommt.


    Da jetzt FFS dran ist, plagt mich noch der Begriff Ethereal.

    Deutsch bzw. TAU (40k) wäre das Ätherisch oder Himmlisch.

    Bei den anderen Teams ist das so, dass zumindest der Teamvorsatz im Teamnamen oder der Rasse vorkommt und dann ist sowas wie Halblinge, Skaven, Underworld oder Renegade auch für mich super fein.

    Bei Ethereal ist das anders, es ist einfach nur der Hinweis das es das Geister Team ist.

    Ethereal passt aber so garnicht in mein Gesamtbild....

    also "Himmlisch" wäre zumindest das letzte was ich mit denen verbinden würde.

    Finde den Begriff "Ethereals" eigentlich nicht schlimm bis auf den leichten Zungenbrecher, müsste man nicht unbedingt ändern.

    FUMBBL spricht zumindest auch von einem Ethereal Team (also groß geschrieben und somit ja nicht als Adjektiv sondern als Bezeichnung (wenn das im englischen zumindest auch so ist, englische Grammatik ist nicht unbedingt meine Stärke^^)

    Dort steht zB: "The first and only Ethereal team for many years was the Frozen Phantoms."
    Andererseits wird das Undead-Team ja auch als Untote bezeichnet wenn ich mich nicht irre (habe es gerade nicht zur Hand).

    Wenn also "Untote" geht geht sicher auch "Ätherische" klar (aber dann besser nicht "Die Ätherischen").


    (Auch wenn ich persönlich bei ätherisch sofort "gut riechend" assoziiere statt der gemeinten Bedeutung, und davon sollte dieses Team ja ziemlich weit entfernt sein^^ Das erste was mir bei dem Wort in den Sinn kommt sind ätherische Öle).

    Cabal ist fertig:


    Cabal Korrektur.xlsx

    Bitte einmal drüber gucken, falls ich wieder Rechtschreibfehler hinterlassen habe.


    Done.

    War etwas unübersichtlich die alten Korrekturen zu überprüfen da ein Teil in der Excell-Tabelle verrutscht ist (weil da ursprünglich Extra-Zeilen eingefügt wurden) und die Norse-Upgrades eine andere Reihenfolge hatten. Aber wäre ja sonst auch langweilig :) :

    1. Elfen-Starspieler 4 Lyrpadre: (Name) „Highelm“ statt Highhelm (ein „h“ zu viel)

    2. Kislev-Team-Verbesserung 1 Einrad: Bindestrich setzen bei „Kislev-Spieler“

    3. Kislev-Team-Verbesserung 6: Akrobatik: „alle Würfel“ (bei alle fehlt das „e“)

    4. Norse-Spieler 5 Yethee: (Name) übersetzt man den nicht einfach als Yeti nein? Dachte das immer das wäre seine deutsche Bezeichnung aber scheint nicht so^^ Aber wenn man die englische Variante lässt schreibt man die zumindest wenn ich das richtig sehe „Yhetee“ statt Yehtee (das „h“ ist also an der falschen Stelle. Habe spontan leider nichts zu einer deutschen Schreibart gefunden, falls da jemand mehr weiß bitte melden und richtig stellen)

    5. Norse-Starspieler 3 Blacscar: „…Ballträger wird, wähle einen stehenden Gegenspieler, den du…“ (1. Komma nach „wird“; 2. Bei wählen das „n“ entfernen; 3. Komma nach „Gegenspieler“)

    6. Norse-Starspieler 4 Gurk:

    a. (Name) „Gurk Wolkenkratzer“ statt andersherum besser?

    b. „Spieler“ (statt Spiler)

    7. Norse-Team-Verbesserung 3 Wilde Beweglichkeit:

    a. 1ter Satz: „…gegen einen Gegenspieler…“ (bei „eine“ fehlt das „n“)

    b. 2ter Satz: „der tacklende Spieler“ (bei er fehlt das „d“)

    8. Norse-Team-Verbesserung 5 Rudeljagd: „Erschöpfe diese Karte, damit…“ (Komma setzen)

    9. Söldner-Starspieler 5 Galrond: (bei Reaktion) „erhältst“ (bei erhälst fehlt ein „t“)


    Ansonsten wieder gute Arbeit und auch die Namen gefallen mir wieder viel besser....hab schon so Bock drauf mit den neuen Teams zu spielen :D

    Sehr gut, dann haben wir sogar eine offizielle Antwort und keiner muss sich mehr den Kopf zerbrechen :)


    (Und ich muss damit in meiner Spielgruppe noch eine weitere Sache ansprechen, die wir immer falsch gespielt haben^^)

    Das ergibt natürlich auch interessante neue Kombinationen, durch den Starspieler ist ja die komplette AFI-Liga betroffen und bei den Black Orcs sowie dem Underworld-Team taucht die Fähigkeit ja auch nochmal auf und ist dort noch mächtiger als beim Goblin-Team. Bei Halblingen und Black Orcs können dadurch zB Essens- bzw. Chomp!-Marker ins Spiel kommen und bei Underworld ist es eh super weil dadurch mehr Warpstones ins Spiel kommen


    Verstehe bei allen 3 Punkten was du meinst.


    Punkt 2 würde ich für mein Verständnis trotzdem deshalb ausschließen, da von sofort und nicht zuerst gesprochen. Es wird also nicht die Reihenfolge ausgetauscht bzw. geändert sondern man startet im Ablauf direkt bei einem bestimmten Punkt (Eigenschaften) und macht ab diesem weiter, so dass Abläufe die bereits vorher drangekommen wären (Fähigkeiten) nicht mehr abgehandelt.


    Der dritte Punkt kam mir auch schon in den Sinn und habe direkt als Schwachsinn abgetan, da es ja nicht Sinn der Sache sein kann, dass Eigenschaften dadurch auch noch doppelt gespielt werden. Allerdings wäre das im Grunde die gleiche Art von Argumentation (macht nur so Sinn weil sonst unbalanced) die ich eben noch kritisiert habe.


    Aber mag schon sein, irgendwie kann man alle 3 Lesarten reininterpretieren und nur weil ich Punkt 1 für recht eindeutig halte heißt das nicht, dass das richtig ist.

    Am besten sollte wohl jede Gruppe vor dem Spielen drüber sprechen und festlegen, wie die Fähigkeit anzuwenden ist.



    Edit:


    Muss gestehen, dass je länger ich drüber nachdenke doch langsam zu dem Schluss komme, dass man zumindest beide Varianten gleich rauslesen kann. Habe mir mal das Goblinteam angeschaut um herauszufinden, ob und was für einen Einfluss ein Unterschied der Reihenfolge machen würde.

    Wenn ich nichts übersehen habe gar keinen o0

    Der einzig andere Spieler des Goblinteams inklusive aller Starspieler der PPG mit einer Spielstärke von maximal 2 sowie einer Fähigkeit, die beim Ausspielen einzusetzen wäre und nicht als Reaktion auf etwas ist tatsächlich Auflauf, was nur der Goblin hat. Und der hat keinerlei Eigenschaften...

    Eine Änderung der Reihenfolge im Auflauf des Goblins der zweiten Erweiterung hätte also in keinem Fall einen Einfluss oder Unterschied gemacht.

    Daraus KÖNNTE man jetzt herausinterpretieren, dass der Zusatz nur entworfen wurde, um den Einsatz mehrerer Aufläufe hintereinander zu verhindern, da es sonst 0 Effekt hat.

    Sicher kann man sich da aber nicht sein. Aber zumindest bestärkt es mich in meiner Annahme, dass man nicht mehrere Aufläufe verknüpfen darf.

    Ok, jetzt verstehe ich was ihr meint.

    Ich sehe es so: da dort steht man wendet SOFORT seine Eigenschaften an wird der Schritt Fähigkeit einsetzen übersprungen.

    Ein Spieler, der durch "Auflauf" ins Spiel kommt, wird so behandelt als wenn man ihn normal von der Hand gespielt hat. Es werden halt alle seine Fähigkeiten und Eigenschaften abgehandelt als hättest du ihn normal eingesetzt.

    So habe ich es die letzten Jahre gespielt und alles andere würde die Fähigkeit "Auflauf" auch zu sehr abschwächen, da es hier ja darum geht möglichst viele "Kleine" Spieler im Schwarm auflaufen zu lassen.

    Das sehe ich anders wenn die Fähigkeit explizit sagt, dass Eigenschaften sofort eingesetzt werden.

    Würde man ihn normal einsetzen und wie üblich Fähigkeiten und Eigenschaften abhandeln macht der Satz die Eigenschaften sofort einzusetzen keinen Sinn. Es steht ja nicht da, dass sie ZUERST eingesetzt werden sondern eben sofort.

    Eigenschaften werden lt. Regeln immer erst nach den (Beim Ausspielen-)Fähigkeiten eingesetzt und der der Text von Auflauf besagt, dass die Eigenschaften SOFORT eingesetzt werden. Der einzige Sinn, der sich meiner Meinung nach hieraus ergeben kann ist, dass man eben die Eigenschaften (und nur die!) SOFORT nach dem ins Spiel kommen anwendet. Somit ist der Schritt Fähigkeiten einzusetzen bereits übersprungen, da dieser laut Regeln nicht nach den Eigenschaften kommt. Er entfällt somit (natürlich außer Reaktionsfähigkeiten, aber sämtliche weitere Aufläufe oder Sachen wie "Erhalte X beim Ausspielen" usw. entfallen).

    Das SOFORT kann sich auch nicht allein darauf beziehen, dass man diesen Spieler vollständig vor dem ursprünglich ausgespielten abhandelt da ja NUR die Eigenschaften erwähnt werden.


    Wenn du eine andere Kartenlogik darin erkennst oder ich einen Denkfehler habe erkläre mir den bitte, damit ich das ganze nachvollziehen kann. Vielleicht wurde hier ja auch etwas schlecht übersetzt oder so.

    Aber weil du es seit Jahren so spielst und es für dich nur so gebalanced ist ändert ja den Text nicht. Das wäre dann eher eine Sache für Hausregeln (was ja kein Problem ist, habe ja auch Hausregeln und hier bei der Recherche ist mir auch eine grundsätzliche Regel im Regelbuch aufgefallen, die ich seit Jahren falsch gespielt habe (nämlich das wenn man beim Tackling "nichts" wirft es trotzdem als erfolgreiches Tackling gilt).

    Anbei die korrigiert AFI und die eben fertig gewordene ALL:

    AFI Korrektur.xlsx

    ALL Korrektur.xlsx


    Gern weiter gucken, sind bestimmt noch einige Fehler drin, aber mit jeder Schleife wirds besser.

    Habe die Excelltabellen durchgeschaut und habe noch folgende Korrekturen (meist nur Rechtschreibgeschichten, vergessene Buchstaben und so):


    AFI


    1. Hochelfen-Adliger (Spieler 5): 2. Satz „…oder du ersetzten ihn…“ (das H in „ihn“ fehlt).

    2. Der erste Söldner-Starspieler hat nur ein „n“ statt seines Namens


    ALL

    1. Amazonen-Fängerin (Spieler 2): Bei Ballgefühl „…lässt sie den Ball…“ (sie statt er)

    2. Amazonen-SP 3 Lucky Luc: zum einen wäre ein Leerzeichen zwischen -1 und Spielstärke-Marker besser und beim vorletzten Wort „Mittelfeld“ fehlt das "l"

    3. Amazonen-SP 5 Myrina: beide Kommas entfernen

    4. Amazonen-TU 2 Blitzwechsel: bei „anschließend“ fehlt das „d“

    5. Amazonen-TU 5 Segen von Rigg: „Erschöpfe“ wurde mir „rr“ geschrieben  1 „r“ entfernen

    6. Amazonen-TU 6 Töchter der Götter: „erhältst“ (bei „erhälst fehlt ein „t“)

    7. Slann-SP 5 Zolcath: „Wenn bei einem Tackling gegen diesen…“ (3 fehlende Buchstaben: „i“ beim bei, „m“ bei einem und „n“ bei diesen statt „r“)

    8. Söldner-SP 5 Kernath: „…diese Spielerin…“ (wenn wir die andern gendern dann auch diese)


    Ansonsten gefällt mir das alles sehr gut, vor allem die deutschen Namen finde ich persönlich zum Großteil viel passender und besser als vorher die englischen, toll :)

    Dagegen spräche, dass das Regelheft bei der Beschreibung zum Einsetzen eines Spielers nur von dem Abhandeln von "Beim Ausspielen:"-Fähigkeiten und dem Anwenden der Eigenschaften (Symbole) spricht. AUFLAUF würde streng nach RAW also nicht triggern. Auch zur Erläuterung der verschiedenen Fähigkeitstypen im Rulebook passt die Fähigkeit so nicht. Außerdem eben meine Regelfrage in grün. Wenn wirklich alles so auslösen soll, als hätte ich die Karte gerade gespielt, welchen Sinn hat dann der Part mit "und wendest sofort seine Eigenschaften an", außer um für Verwirrung zu sorgen (Lasse ich die "beim Ausspielen:"-Fähigkeiten hier komplett weg? Spiele ich sie in dem Fall erst nach den Eigenschaften wegen der Formulierung "sofort"? ...)?


    Aber okay, ich hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass es den Effekt schon so im offiziellen Spiel gibt (ich dachte erst, das Goblin-Team ist auch fanmade), daher kann man die Formulierung aus Konsistenzgründen schon so lassen. Es wurde dann eben im offiziellen Spiel schon versiebt, das vernünftig zu formulieren. Das war noch die FFG-Zeit von Arkham Horror 2 und Co, wo die Spiele selbst zwar episch waren, es aber auch massenhaft Regelfragen aufgrund des recht freien und inkonsistenten Formulierungsstils gab ;)

    Verstehe was du meinst mit den nur "Beim Ausspielen"-Fähigkeiten laut Regelheft, aber vor allem in den Erweiterungen wurde das inkonsequent. "Krankheitsmarker" der Nurgle wäre ein weiteres Beispiel.

    Dieses "Beim Ausspielen" muss man wohl eher dahin deuten, dass es nicht zwingend mit der Bezeichnung kenntlich sein muss sondern sich auch aus dem Text bzw. der Beschreibung der Fähigkeit ergeben kann.

    Wie definiert sich obendrein "Ausspielen"? Im Regelbuch werden Spieler in Wettkämpfen "eingesetzt" indem sei von der Hand gespielt werden. Dies wäre bei der Fähigkeit Auflauf nicht der Fall da sie direkt vom Team-Stapel gezogen und angelegt wird.


    Ist also ganz gut (und auch konsequent) die Auflauf-Fähigkeit wie bei den Goblins zu übernehmen. So hatte ich es ja auch in meiner Korrektur aufgeführt (die Fähigkeit taucht ja mehrfach und in verschiedenen Teams auf. Und meist sind es trotzdem auch Goblins^^)

    Denke dass es nicht verkehrt ist, dass hier nochmal eindeutig steht NUR Eigenschaften abhandeln. Sonst würde es sicher zu manch einer Diskussion kommen.

    In vielen Karten steht ja auch bei Fähigkeiten extra nochmal "in DIESEM Wettkampf" obwohl wie ich vor kurzem dann gefunden habe habe im Regelbuch ja steht, dass Fähigkeiten immer nur den Wettkampf betreffen, in dem der Spieler angelegt wurde solange der Kartentext es nicht eindeutig anders sagt. Manche Hinweise auf den vielen Karten des Grundspiels bzw. Erweiterungen sind somit schon im Grunde unnötig bzw. doppelt. Schaden kann das ja aber nicht.


    Alle Fähigkeiten sind durch die Texte des Grundspiels ersetzt, das heißt auch, dass bei den Amazonen der ALL alle "Spielerin" in den Fähigkeiten durch den Standard Spieler ersetzt wurden. Das hat nichts mit Genderfeindlichkeit zu tun, sondern allein mit der Einheitlichkeit zum Grundspiel.

    Kurze Anmerkung hierzu: im Grundspiel ist durchaus auch schon von "Spielerin" die Rede. Bsp: Königin Nefaria wird bei Ihren Fähigkeiten (Schweres Gerät und Hass) als Spielerin bezeichnet.



    Hach wie schön, dass du direkt meine Königin hier reinstellst. Schön sie mal wieder zu sehen <3

    Aber auch schon bei der Standard-Hexenkriegerin der Dunkelelfen wird gegendert, von daher kann man ruhig die weibliche Bezeichnung nehmen wenn es eindeutig ist.

    Lustigerweise war das im Grundspiel noch nicht so. Bei den Waldelfen gibt es den "Kampftänzer" und als Starspieler "Dornenmähne" die zumindest auf dem Bild eindeutig weibliche "Attribute" haben und dennoch wird "Dieser Spieler...." geschrieben statt gegendert (gibt auch noch als Starspieler Aurora Silberblatt aber da ist der Text geschlechtsneutral und hat keine Fähigkeit).

    Dennoch bin ich auch dafür, dass dort, wo es eindeutig ist, von der Spielerin zu sprechen.


    Die Tabellen werde ich mir noch anschauen.

    Zählen wir beide noch als die 2 fehlenden Stimmen für den Gleichstand?^^

    Sorry Leute, aber ich habe nur nach der Umfrage gefragt!


    Ich hätte für englische Namen plädiert, wie waren also bei 26 zu 24!

    Oh sry, dachte du hast dich ebenfalls geärgert die Umfrage übersehen zu haben weil du dir auch ein anderes Ergebnis gewünscht hättest. Tut mir leid, mein Fehler.



    Finde das nachvollziehbar. Wenn die Umfrage ein Ergebnis gebracht hat, dann dass es keine eindeutige Tendenz gibt.

    Wenn man dann noch berücksichtigt, dass bei vielen Namen wie von danom gut zusammengefasst die finale deutsche Variante gar nicht bekannt war, wäre es vermutlich schon verkehrt davon auszugehen, dass es da beste wäre alle Namen auf englisch zu lassen.

    Manch vereinzelte zu simple Übersetzung die nicht gut klang hat bestimmt schon allein für den einen oder anderen Haken beim englischen gesorgt.

    Ich selbst war anfangs auch noch unsicher und fand manchen Namen etwas cringe, aber wenn man sich die ganzen Namen aus der deutschen Grundbox+Erweiterungen mal durchliest ist das bei vielen so und passt dann irgendwie doch wieder und vor allem zum Gesamtwerk. Und auch hier gibt es ja durchaus Namen, die englisch geblieben sind, selbst im Sinne der Kontinuität wäre man nicht angehalten wenn dann alles zu übersetzen..


    Wo nun ein vernünftiger Kompromiss zu finden ist welche Übersetzungen gut/witzig/passend ist und welche man lieber lassen sollte kann natürlich durchaus etwas schwierig werden. Aber ausgehend von der Umfrage (vor allem unter den Bedingungen) wäre es an sich nicht richtig nun gleich alle Namen auf englisch zu lassen.


    Und klar, das letzte Wort hat im Zweifelsfall ohnehin der, der die ganze Arbeit hat. Aber dass der mit seiner Entscheidung nicht einen Teil verprellen möchte ist auch verständlich. Schwierig.