Beiträge von Torlok im Thema „10.04.-16.04.2023“

    Ups, da gabs ja noch einen Spieleabend…

    Ein #Revive machte den Anfang, zu viert stolperte ich mit den Hofstaedterieans durchs Gelände. Durch meine Ausgangslage ergab es sich, das die Ausbreitung meiner Meeple vom Playerboard Priorität hatte. Dazu passende Artefakte, Karten und Besetzung des passenden Eckfeldes, machten das Spiel recht angenehm. Leider hinkte dabei der Fortschritt bei den Maschinenpfaden etwas hinterher, so das am Ende die Diskrepanz als zweiter zum Sieger doch noch recht groß wurde - 88, 65, 60, 50 lautete der Endstand.

      


    Dann, wie hätte es auch anders sein können, eine weitere Runde #HeatPedaltotheMetal in Great Britain. Ein Kurs mit einer Wahnsinns Geraden von 29 Feldern! Da glüht der Auspuff, die G-Kräfte beim beschleunigen treiben einem die Tränensäcke in die Stirn und qualmende Bremsen vor der Kurve bieten einen virtuellen olfaktorischen Höhepunkt! ^^

    Mit erweiterten Tuningkarten aber ohne Bots (nach Regeln erklären vergessen…) konnte mein schwarzer blitz einen Start.Ziel Sieg - natürlich mit Führungswechseln - einfahren. Tolles Rennspiel, eine Prise Glück gepaart mit andererseits genügend Berechenbarkeit, lassen das gewisse etwas an Emotionen aufkommen ohne sich dabei als „Opfer der Umstände“ zu fühlen!

      

    Aber, das einzige was in meinem schalen Hirn hängenblieb, war der Satz: Das Deck schmal halten.

    Wie ich schon mehrfach erwähnte, ist das vorherige beschäftigen mit dem Volk das A und O bei Imperium: Was sind hier die Schlüsselkarten, will ich eher ein schlankes oder größeres Deck, wie macht man Punkte…

    Ansonsten braucht man eigentlich nur die Grundstruktur eines Spielzuges, der Rest liegt dann in den Beschreibungen der Schlüsselwörter…

    Durch eine perfekt passende letzte Fahrt über 16 Felder, konnte ich noch mittels Windschatten den bis dato führenden auf den 2.Platz verweisen… :whistling:

    Liest sich, als hättest Du nach der Ziellinie den Windschatten genutzt. Das wäre aber laut Regel nicht möglich.

    Ups, isch dis nisch jelesen… :whistling:

    Meine erste Partie zu dritt mit #Heat auf der USA-Karte. Geplant war eigentlich mit #TheAresProject zu starten, kam aber aber bei einem Mitstreiter nicht so an. Mich erinnerte es spontan an ein Mix aus Alien Frontiers und Pulsar 2849, vermutlich also nicht schlecht, aber auch nichts weltbewegendes.

    Zurück zu HEAT: Nach der ersten gefahrenen Runde (ohne Bots, mit Werkstatt) zum schnellen kennenlernen, fuhren wir auch noch die zweite Runde. Als sehr hilfreich erwiesen sich die Bremsen mit ihren variablen Werten, so ließen sich die Kurven wesentlich zielgenauer durchfahren. Durch eine perfekt passende letzte Fahrt über 16 Felder, konnte ich noch mittels Windschatten den bis dato führenden auf den 2.Platz verweisen… :whistling:

    Uns gefällt es sehr gut, vor allem die Berechenbarkeit des Fahrergebnisses, diverse Möglichkeiten zum Tuning, Wetter, Bots, lassen es trotz allem nicht in eine unnötig komplizierte Ecke wandern. Alles ist überschaubar und flüssig zu spielen, somit rangiert es doch recht weit über #FormulaDe , welches doch mehr einem Glücksspiel gleicht.

      


    Weiter ging es mit #PlanetUnknown ,einem Teilepuzzle mit 5 Bonileisten und Ereignissen, Boni für die Endwertung und „Konfliktkarten?“ jeweils zwischen 2 Spielern. Letztere wirken irgendwie aufgesetzt und so richtig dran „arbeitet“ man da auch nicht dran. Dafür hat man zu sehr mit seiner eigenen Auslage zu tun, als das man auch noch den Nachbarn mit einkalkuliert. Kann man auch weglassen…

    Dieser Drehmechanismus mit den Tetrisartigen Geländeteilen jedoch ist klasse gelungen, auch die Verflechtung der Geländeboni mit den 5 Leisten lässt das Belohnungszentrum im Gehirn immer wieder frohlocken - ja, mehr, mehr, mehr! Daraus können auch mal recht nette Kettenzüge resultieren, das ist schon psychologisch geschickt gemacht. :crazy:

    Ein enges Ergebnis mit 42, 41 und 36 Punkten zeigt ein homogenes Bild, spannend war es auch, schön anzusehen ebenfalls, es muss nicht immer ein Brainburner sein! Werde ich mir vermutlich auch noch mal zulegen…

    Noch ein Hinweis für die Lagerung des Rondells mit den Geländeteilen: Es gibt bei Ikea oder auch bei Amazon die sog. „Övermatt“ für kleines Geld. Die passt perfekt über dieses Rondell, so das keine Teile mehr verrutschen.

          

    Als Abschluss kam noch ein #PaxPamir2nd auf den Tisch. Begonnen hatten wir alle mit der Unterstützung Englands, diesen Status änderte auch keiner mehr weil die Kartenauslage es erheblich schwer machte eine andere Position einzunehmen. So konnte der erste Gewinner des Dominanzchecks auch den zweiten über die Zahl gesetzter Agenten für sich entscheiden. Was in der Erinnerung noch als „Knallerspiel“ gesehen wurde, hat das gestrige Spiel diese jedoch stark in der Gunst sinken lassen. Irgendwie konnte es bei zwei von uns nicht mehr so zu zünden, es ist des öfteren doch etwas unüberschaubar hinsichtlich sich bietender Möglichkeiten und sorgt für negative „Überraschungen“ bei den Wertungen. Aber egal, gibt so viel anderes!