Grimoire des Wahnsinns

  • Gestern nach einer 3er-Erstpartie nochmals das Grimoire des Wahnsinns in einer 5er-Runde gespielt. Fast hätten wir gewonnen. Dabei ist uns einiges aufgefallen, was uns zumindest merkwürdig vorkam:


    1. Ist im 5er-Spiel jeder genau immer an der selben Fluchkartenposition an der Reihe?


    So war ich Startspieler. Das erste Monster mit seinen Fluchkarten wurde ausgelegt und der Buchmarker auf "1" vorgesetzt. Dann begann mein regulärer Zug und wir hatten somit nur diesen einen Zug Zeit, um die erste Fluchkarte auf "2" zu beseitigen, bevor vor der Aktionsphase des nächsten Spielers dieser zugeschlagen hätte. Durch 5 Spieler war ich das nächste Mal genau wieder am Zug, als der Buchmarker auf das "Monsterfeld" gesetzt wurde. Da wurde dann beim aktiven Monster überprüft, ob wir das besiegt haben und dann das neue Monster ausgelegt. Dessen Soforteffekt ausgeführt, eventuelle 4er-Mix-Flüche nach Spielrunde und Schwierigkeit ausgelegt und dann die drei Flüche des Monsters ergänzt. Dann der Buchmarker auf "1" vorgesetzt und mein Spielzug begann. Ich war also immer bei "1" am Zug.


    2. Werden die Flüche immer von links nach rechts auf die Kartenslots ausgelegt und genau in der Reihenfolge wie auf der Monsterkarte?


    Bedeutet also, dass diese 4er-Mix-Flüche nach Spielrunde und Schwierigkeit ausgelegt immer auf Slot 2 oder Slot 2+3 landen? Weil in Verbindung mit meiner obigen Frage hatte ich ab der Mitte des Spiels immer diese 4er-Mix-Flüche vor der Nase.


    3. Wird fernab der Wahnsinnskartenanzahl irgendwas bei unterschiedlicher Spieleranzahl angepasst?


    Tolles Spiel. Aber ich glaube, dass ich den Ablauf mit dem Monsterfeld noch nicht so recht verstanden habe aus der deutschsprachigen Anleitung.



    Cu / Ralf

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • monsterfeld: das ist zur Veranschaulichung zweigeteilt. Erst altes Monster abhandeln, dann neues aufbauen und willkommensgruß durchführen.


    In der Regel ist dieser einfache Sachverhalt aber so doof erklärt, dass es imho besser gewesen wäre, aus den zwei Feldern eines zu machen.

    Mein Blog (Illustrationen, Brettspieldesign, Angespielte Spiele)

  • Zum 5-PersonenSpiel habe ich auf BGG irgendwo vom Autor abgesegnete Alternativregeln gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das einfach so, dass der Spieler, der als letztes in einer Runde am Zug war auch direkt als erstes in der nächsten Runde dran ist. Ob das in zukünftigen Auflagen auch so in den Regeln steht und dann als Standardregel oder als Variante, weiß ich aber nicht.
    Ansonsten hat Peter ja schon alles gesagt.


  • [...]
    Tolles Spiel. Aber ich glaube, dass ich den Ablauf mit dem Monsterfeld noch nicht so recht verstanden habe aus der deutschsprachigen Anleitung.



    Cu / Ralf

    Hallo Ralf,
    hallo Grimoire-Spieler,


    ich suche gerade noch nach einem vergleichsweise einstiegsleichten Koop-Spiel für 2 Personen.
    Ist da "Grimoire des Wahnsinns" eine Empfehlung?
    Und ist es abwechslungsreich genug, um über viele Partien zu unterhalten?

  • Also wirklich einstiegsleicht halte ich Grimoire des Wahnsinns nicht.


    Es gibt viele Kartenstapel mit vielen Informationen, die man beachten sollte. Wer schon mal Dominion gespielt hat, kommt sicher besser ins Spiel, da die Grundmechanismen eines Deckbuilders bekannt sind. Vorteil bei 2 Spielern ist, dass man eben weniger Spieler im Blick haben muss, die Absprache einfacher ist und man die Rundenübersichten immer sichtbereit haben kann, weil die sind leider auf der Rückseite der Spielerablagen gedruckt.


    Wenn nur ein einziger Mitspieler die Übersicht nicht behalten kann oder will, oder schlicht bei gemeinsamen Taktik-Diskussionen nicht zuhören und dann irgendwas machen oder schlicht die Mechanismen nicht verstanden haben oder ihre Sondereigenschaft vergessen, dann wird das Spiel nicht nur schwieriger, sondern eventuell frustig für die restliche Runde. Es kommt eben auf jeden einzelnen Mitspieler an und die sollten auch aufmerksam dabei sein (wollen).


    Abwechlung kommt durch die vielen Zaubersprüche ins Spiel, bei denen in jeder Partie nur eine kleine Auswahl verfügbar ist. Ebenso haben die Charaktere unterschiedliche Sondereigenschaften und auch das Monsterbuch wird jede Partie zufällig neu zusammengesetzt aus einer grösseren Auswahl an Monstern. Im Kern bleibt der Mechanismus allerdings gleich, deshalb könnte die Luft irgendwann mal raus sen, wenn sich gewissen Strategien etabliert haben, besonders wenn man es immer in selber Runde spielt.


    Insgesamt ein gutes Spiel, dass in einigen Punkten aber noch perfekter hätte sein können: So hätte ich mir vorgefertigte Monsterpacks gewünscht, die eine kleine Story erzählen und eine gewisse Schwierigkeit des Monsterpacks vorgeben. Zudem mehr Varianz, wie und wo die Flüche ins Spiel kommen und nicht immer von links nach rechts ausgelegt. Aber eventuell wird es noch Erweiterungen geben - ist aber nur mein Wunschdenken.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Hi,


    Ich finde das Spiel ziemlich Einsteigergeeignet. Ob es über "viel Partien" trägt ist eine gute Frage - die imo nur jeder für sich beantworten kann. Manchen wird es in der dritten Partie langweilig werden, anderen wenn sie es i.d.R. gewinnen. Noch andere haben da 500 Partien spass dran. Es bleibt in jeder Partie das gleiche Spiel und es passiert nix neues mehr (wie in fast jedem Spiel).
    MIt der Zeit wird man besser werden, und man wird dann auf höheren Schwierigkeitsstufen spielen - das Spiel bleibt trotzdem immer das gleiche.


    Ich finde sehe erstmal keinen Showstopper das Spiel nicht einige Hundert mal zu spielen. Auf dem 3ten Level bleibt es auch für die erfahrensten Spieler eine Herausforderung, da bin ich doch rel. sicher.


    Atti


  • ich suche gerade noch nach einem vergleichsweise einstiegsleichten Koop-Spiel für 2 Personen.
    Ist da "Grimoire des Wahnsinns" eine Empfehlung?

    2 Spieler sind imho die Idealbesetzung.
    3 und 4 gehen auch, 5 halte ich für Blödsinn (weil sich dann die Position nicht ändert, siehe oben).


    Es ist zu zweit gefühlt etwas leichter, aber man kann den Schwierigkeitsgrad ja nach Belieben anpassen, siehe Spielregel.
    Die Kommunikation ist auf jeden Fall angenehmer als mit größeren Spielerzahlen.


    @Wiederspielwert
    Im Prinzip ist jede Partie das gleiche. Die Kartentexte der Monster und Flüche basieren auf den 2-3-4 Möglichkeiten, wie man Spieler nerven kann (Karten abwerfen oder vernichten, Wahnsinn verteilen, Sprüche blockieren), und wiederholen sich dadurch andauernd.
    Ja, du spielst jedes Mal mit anderen Zaubern gegen andere Monster mit anderen Flüchen, aber es fühlt sich halt nicht so an, mehr wie "das Gleiche in grün".


    Das soll jetzt aber nicht zu negativ klingen, ich mag das Spiel sehr, sehr gerne.

    Mein Blog (Illustrationen, Brettspieldesign, Angespielte Spiele)

  • yzemaze

    Hat das Label erledigt hinzugefügt.