Und noch eine Dune-Playmat

  • Hi,


    letztes Jahr habe ich angefangen, eine Matte für Dune Imperium mit allen Erweiterungen zu gestalten und jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, sie fertigzustellen. War dann doch recht viel Arbeit, vor allem da ich mich erstmal in Affinity zurecht finden musste. Aber ich bin zufrieden.


    Bevor ich die Matte für mich in den Druck schicke, wollte ich hier noch einmal nach Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen fragen. Vielleicht habe ich auch irgendwas total übersehen, das falsch ist.


    Hier die Matte:

  • Ich finde es toll das du Hochformat nutzt, ich finde dieses Format für fast alle Brettspiele besser als Querformat.

    Was mir nicht gar nicht gefällt sind diese "Atmosphärenlinien" das die durch die Kampfarena und vorallem durch die Punkteleiste durch geht.

    Sind diese 3 Kartenfelder links neben den Tleilaxtrack für die fixen Marktkarten vom Grundspiel?

    Warum 4 Kartenslots rechts neben dem Tleilax Track? Der Markt besteht doch nur aus 3 Karten?

  • Schnike Matte! Ich habe drei Anregungen zum Bedenken:

    Eine Anregung wäre ob du den Platz findest zwei Felder für den Nachziehstapel der Imperium-Karten vorzusehen. Mit allen Erweiterungen ist das Deck mit Sleeves einfach zu dick geworden um es in einem einzigen Stapel auf dem Brett liegen zu haben.

    Die zweite: Die zentrale Interaktion für die Spieler*innen auf dem Spielfeld ist für mich das Einsetzen der Arbeiter, nicht der Konflikt. Daher würde ich die Arbeiterfelder auch in die Mitte der Matte bringen wollen. So sind diese für mich wenn ich links der Bildes sitze schwer erreichbar.

    Und ich würde die Einsetzfelder für die Truppen um 45° drehen. Ich gehe davon aus, dass die Matte meistens so genutzt wird, dass sich je zwei Spieler gegenüber sitzen

    x x

    Matte

    x x

    und nicht an allen vier Seiten der Matte eine Person

    x

    x Matte x

    x


    Mit um 45° gedrehten Feldern ist dann die Zuordnung der Felder klarer.


    Edit: Auf den zweiten Blick: Der Zählleiste für die Kampfsträrke fehlt das Vorratsfeld/0-Feld.

    Warte auf: Ahoy (DE) | Apex: Legends | Arcs | A Very Civil Whist | Coalitions: Realpolitik | Cross Bronx Expressway | Defenders of the Wild | Hunt for Blackbeard | Kingdoms Forlorn | Molly House | Queen´s Dilemma | Tah Wars

    2 Mal editiert, zuletzt von elkselk ()

  • Da finde ich im Gegensatz zu s3chaos nur das Format nicht so prall. Ich bin eher ein Freund des Querformats, vor allem bei großen Matten. Ich bin zwar nicht klein oder habe kurze Arme, aber im Hochformat muss man sich schon mehr strecken als quer. Zumal ich meist an der langen Seite des Tisches spiele und dann das Querformat eher dem Tischformat entspricht.


    Vom Design her finde ich die Matte aber knorke.

    Einmal editiert, zuletzt von Prodigy1971 ()

  • Ich finde es toll das du Hochformat nutzt, ich finde dieses Format für fast alle Brettspiele besser als Querformat.

    Was mir nicht gar nicht gefällt sind diese "Atmosphärenlinien" das die durch die Kampfarena und vorallem durch die Punkteleiste durch geht.

    Sind diese 3 Kartenfelder links neben den Tleilaxtrack für die fixen Marktkarten vom Grundspiel?

    Warum 4 Kartenslots rechts neben dem Tleilax Track? Der Markt besteht doch nur aus 3 Karten?

    Die 4 Kartennslots enthalten den Nachziehstapel, zwei offene Karten und diese eine Spezialkarte. Das kann natürlich ein Fehler sein. Bisher habe ich immer nur ohne die Erweiterungen oder mit der ersten gespielt.


    Das Querformat hab ich tatsächlich gewählt, weil ich vornehmlich zu zweit spiele und so keiner der Spieler (die sich gegenüber sitzen) überkopf lesen muss.


    Mit den Linien bin ich auch nicht 100 % zufrieden. Muss mal schauen, ob ich das nicht die Gesamtoptik stört, wenn ich die wegmache, weil wirklich stören würden die beim Spielen, glaube ich nicht.


    Das mit den Einsatzfeldern werde ich auch mal ausprobieren.


    Vielen Dank.

  • Und ich würde die Einsetzfelder für die Truppen um 45° drehen. Ich gehe davon aus, dass die Matte meistens so genutzt wird, dass sich je zwei Spieler gegenüber sitzen


    Mit um 45° gedrehten Feldern ist dann die Zuordnung der Felder klarer.

    Sehr guter Einwand das würde ich ebenfalls berücksichtigen

  • Ich finde tatsächlich die unterschiedliche Ausrichtung der Schriften / Felder /Zählleisten verwirrend. Zudem bin ich auch Verfechter des Querformats, da kommt man mE besser hin, wenn die Matte längs auf den Tisch gelegt wird.

    Aber freut mich, dass du deinen individuellen Weg umgesetzt hast!