Neuer Wunsch-Emote: „Wow“

  • Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass das :?: verwirrend bedeuten soll. Ich hab allerdings keine Ahnung wo… :/

    So wird es jedenfalls angezeigt bei Mouseover

    Verwirrend zu finden, warum jemand XY postet, mit dem ich selbst absolut nicht einverstanden bin, ist trotzdem immer gleichbedeutend mit einem Dislike und - ohne das statistisch auswerten zu müssen - die am meisten angewendete Form des Fragezeichens in diesem Forum.

  • Verwirrend zu finden, warum jemand XY postet, mit dem ich selbst absolut nicht einverstanden bin, ist trotzdem immer gleichbedeutend mit einem Dislike

    In dieser Formulierung mit dem Wort "immer" ist deine Aussage falsch, wie ich oben bereits mehrfach erklärt habe.

  • Ich nutze das ? auch als reine Negativreaktion, wenn jemand etwas (in meinen Augen) Fragwürdiges vom Stapel lässt, es mir aber nicht die Zeit wert ist, mich mit dieser Person auseinander zu setzen. Meist im RSP oder RSP-verwandten Themen.


    Den ?-Smilie als Frage zu nutzen, ist meiner Meinung nach wenig hilfreich, weil der Autor des ursprünglichen Beitrags dann selbst raten muss, was denn genau unverständlich war. Eine konkrete Frage mit Zitat/@ bringt da alle Beteiligten weiter und sorgt für schnellere Klärung.


    ...und ich persönlich fände es übrigens weiterhin gut, wenn alles außer dem Daumen verschwinden täte.

  • Ich bin mir sehr sicher, dass wenn das Fragezeichen verschwindet dann der Lachsmiley zum neuen Dislike wird. So wurde und wird er von einigen ja gerade bei RSP-Themen eh schon verwendet. Insoweit wäre damit wohl niemandem geholfen, es würde die Rätselhaftigkeit der Reaktion wohl nur verstärken.


    Mich bringen Fragezeichen fast immer dazu, noch einmal zu reagieren und die Fragezeichenden anzuschreiben um Missverständnissen zu begegnen. Das scheint aber auch nicht immer gewollt zu sein ;).

  • Das ? als Frage ist wenig hilfreich, weil der Autor des ursprünglichen Beitrag dann selbst raten muss, was denn genau unverständlich war.

    Aber beim Daumen hoch weiß der Autor doch auch nicht, was denn genau gemocht wurde!?

    Eine konkrete Frage mit Zitat/@ bringt da alle Beteiligten weiter und sorgt für schnellere Klärung.

    Warum muss man denn immer alles klären wollen? Warum nimmt man nicht einfach nur zur Kenntnis, dass jemand irgendetwas nicht verstanden hat, aber nicht nachfragen möchte, und gut ist's? So wie man beim Daumen hoch auch einfach zur Kenntnis nimmt, dass jemand irgendetwas gemocht hat?

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von Thygra ()

  • Verwirrend zu finden, warum jemand XY postet, mit dem ich selbst absolut nicht einverstanden bin, ist trotzdem immer gleichbedeutend mit einem Dislike

    In dieser Formulierung mit dem Wort "immer" ist deine Aussage falsch, wie ich oben bereits mehrfach erklärt habe.

    Aus meiner Sicht gibt es nur zwei Interpretationen/Verwendungsarten zu dem Fragzeichen, die ich mal überspitzt formulieren will:

    1) "Ich verstehe leider nicht, was du sagen willst" oder

    2) "Hä? Was laberst du für Müll?"


    Ersteres bezieht sich auf unverständlichen Ausdruck und ist das, wofür du in deinen Posts erklärt hast, das Fragezeichen einzusetzen. Letzteres bezieht sich auf das inhaltliche Nichtübereinstimmen und kann damit auch mit einem Daumen nach unten substituiert werden. Und Nr. 2 ist meiner subjektiven Wahrnehmung nach die deutliche Mehrheit der vergebenen Fragezeichen. Und ja in dem Moment, wo ich den Inhalt verstehe, aber nur nicht verstehe, warum jemand so eine Meinung haben kann, ist das auch von mir ein Ausdruck, dass meine Meinung anders ist und dass ich inhatlich mit der Anderen nicht einverstanden bin. Das "immer" ist also nicht falsch.

  • Ich sehe das ehrlich gesagt eher als ein gesellschaftliches Problem, wenn ein Fragezeichen mit einem Dislike gleichgesetzt wird.


    Das entspricht weder meiner Verwendung noch meiner persönlichen Erfahrung.


    .... komplett nicht verstehe oder quer finde,

    Mal abgesehen von dem persönlichen Bashing ...

    ... kann ich dir mit dem gesellschaftlichen Problem natürlich nur recht geben.

    Aber eine gewissen Konsistenz in deinen Beiträgen wäre auch wünschenswert. 8-))

  • Warum muss man denn immer alles klären wollen? Warum nimmt man nicht einfach nur zur Kenntnis, dass jemand irgendetwas nicht verstanden hat, aber nicht nachfragen möchte, und gut ist's? So wie man beim Daumen hoch auch einfach zur Kenntnis nimmt, dass jemand irgendetwas gemocht hat?

    Weil der Daumen hoch eine positive Reaktion ist, das Fragezeichen aber eine negative - selbst wenn es wirklich nur als Frage gemeint ist, drückt es immer noch aus, dass ich mich nicht hinreichend klar ausgedrückt habe.


    Ob ich Zustimmung zu einem ganzen Beitrag oder nur zu einer Teilaussage bekommen habe, ist mir völlig egal.

    Eine negative Reaktion ist mir nicht egal.


    Ist vielleicht artverwandt hierzu:


    Quelle: What it's like to make things for the web - The Oatmeal

    Mein Blog (Illustrationen, Brettspieldesign, Angespielte Spiele)

  • Warum nimmt man nicht einfach nur zur Kenntnis, dass jemand irgendetwas nicht verstanden hat, aber nicht nachfragen möchte, und gut ist's?

    Weil sich für andere Leser des Freds dein :?: in nichts von den "Dislikes" unterscheiden lassen. Es ist DEINE Außenwirkung und für die musst du dich auch verantworten.

  • Die Diskussion hier zeigt doch mal wieder eindrucksvoll, wie unterschiedlich und deshalb mit Potential von Missverständnissen die Reaktions-Icons genutzt werden.


    Ein "?" erzeugt nun einmal die Frage, was da "verwirrend" war, weil diese Info nicht mitgeliefert wird in ihrer Verkürzung als Reaktions-Icon. In der von mir erlebten Wahrnehmung ist das "?" deshalb eher die Ablehnung der Gesamtaussage. Weil wenn man wirklich verwirrt ist und etwas klären möchte, kann man auch konkret nachfragen - öffentlich oder per privater Konversation.


    Ein "Daumen hoch" braucht in den wenigsten Fällen eine Klarstellung, was da zugestimmt wurde. In meiner Wahrnehmung ist es immer die Kernaussage, um die es geht und nicht einzelne Passagen. Weil genau diese Differenzierung bietet ein "Daumen hoch" schlicht nicht und dann schreibe ich persönlich eher, was ich gut finde, wenn der Beitrag zeitgleich Passagen hat, die ich ablehne.


    Ich wette, dass jeder für sich seine ganz eigene Nutzung der Reaktions-Icons hat und genau da enstehen dann die Missverständnisse. Also in letzter Konsequenz weg damit oder auf die Reaktionen begrenzen, die wirklich eindeutig sind wie "Daumen-hoch-Gefällt-mir" und "Blumenstrauss-Danke".

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

    • Offizieller Beitrag

    PeterRustemeyer :

    Ich kann das mit den nur positiven Reaktionen schon irgendwie verstehen und es hängt sicherlich auch vom persönlichen Umgang damit ab, wie das auf einen individuell wirkt.

    Ist es allerdings nicht schlechter, wenn man gar keine negativen Reaktionen mehr bekommt, obwohl die Personen es so empfinden?


    Wenn es Kritik gibt, dann möchte ich sie eigentlich gerne hören und nicht ausblenden, um mich besser zu fühlen.

    Mit Kritik meine ich daber dann aber natürlich konstruktive Kritik und kein reines Bashing. Ich würde also nach wie vor eine echte Textnachricht natürlich einem einfach Fragezeichen jederzeit vorziehen.

  • Ist es allerdings nicht schlechter, wenn man gar keine negativen Reaktionen mehr bekommt, obwohl die Personen es so empfinden?

    Der Gegenwind fällt ja nicht weg.


    Wird sich schon jemand finden, der einen Gegenbeitrag schreibt, und wenn der dann 100 Likes kriegt und du nur 2, dann hast du wohl etwas sehr Fragwürdiges geschrieben.

    Mein Blog (Illustrationen, Brettspieldesign, Angespielte Spiele)

  • Passt genauso zu Thygra Es wird argumentiert mit "es ist doch nur ein Fragezeichen" und hier kommt jetzt noch Gesellschaftskritik dazu, gleichzeitig redet der eine von Urschleim und der andere davon, das er es benutzt, weil er keinen Bock hat auf den Kommentar zu beantworten, weil er so schlecht/missverständlich ist. Ja, das passt ja wunderbar zusammen.


    Und der Vergleich mit einem Daumen hoch ist etwas völlig anderes. Wir sind hier zur Diskussion, zur gegenseitigen Auseinandersetzung und Interaktion, ein Fragezeichen bedeutet, es ist etwas NICHT klar. In einer gesunden Diskussionskultur will man aber klären. Es ist eine Aufforderung. Ein Daumen hoch kann eine Diskussion beenden, ein Fragezeichen nicht! Gleichzeitig wird aber von euch gesagt, ihr habt keinen Bock auf "Urschleim" zu antworten (Thygra ich weiß, dass hast du so explizit nicht genannt, der Kern ist aber gleich). Das ist Respektlos, lässt aber zumindest immer den Gegenüber im Unklaren. Der eben nicht etwas geschrieben hat, mit der Intention das andere beim Urschleim ansetzen müssen.


    Ihr könnt das aber nicht stehen lassen. Habt kein Bock auf Diskussion, aber nen Fragezeichen, dass lasst ihr gerne da. Könnt ihr drehen wie ihr wollt, ohne (!) erklärenden, nachfragenden Post ist ein Fragezeichen ein egomanisches Hinhusten von Desinteresse.

  • Die Bedeutung des Begriffs verwirrend sollte meines Erachtens klar sein und keine Fragen aufwerfen.

    Beabsichtige ich jedoch mit irgendeinem x-beliebigen Symbol irgendetwas anderes zum Ausdruck bringen zu wollen oder unterstelle ich einem Anderen das getan zu haben, so ist der Empfänger dieser Botschaft entweder auf Spekulationen angewiesen oder kennt den Absender so gut, dass er einigermaßen zuverlässig dessen Absicht einschätzen kann. Überdies ist allein die Frage, ob hinter der Verwendung irgendeinen Symbols die Absicht stand etwas Anderes zum Ausdruck bringen zu wollen ebenfalls total spekulativ.

    Lasst uns am besten ALLE Symbole abschaffen und am besten gar nicht mehr schreiben.

  • [...] wenn der dann 100 Likes kriegt und du nur 2, dann hast du wohl etwas sehr Fragwürdiges geschrieben.

    Und genau da sind wir mitten in der Interpretation, wie 100 Daumen gegen 2 Daumen zu werten sind. Oder ein Daumen überhaupt.


    Weil sagt ein fehlender Daumen aus, dass einem etwas nicht gefällt? Weil dann müsste ich im Umkehrschluss alle Beiträge mit einem Daumen auszeichnen, die mir gefallen. Oder nutze ich den Daumen eher für Beiträge, denen ich besonders zustimme oder die mir besonders gefallen?


    Eventuell vertrete ich als Nicht-mit-Daumen-Ausgezeichneter ja nur eine valide Einzelmeinung, die an sich nicht fragwürdig ist, sondern nur nicht Daumen-würdig ist für andere, weil die eine andere Meinung haben. Oder die Meinungsäusserung ist nicht als so toll empfunden, so dass kein Daumen verliehen werden? Und eventuell bekomme ich ja Daumen von Personen, von denen ich keine Zustimmung möchte?


    Am Ende kann ich die Bedeutungen der Daumen oder der fehlenden Daumen im Vergleich nur mutmaßen.


    Deshalb: Weg mit den Reaktions-Icons. Denn wer in einem textbasierten Diskussionsforum den Meinungsaustausch auf Icons reduzieren möchte, gleicht sich eventuell anderen Kommunikationsplattformen wie Messenger & Social Media an, übernimmt davon aber auch zeitgleich deren Probleme. Ist der Nutzen dieser Reaktions-Icons also grösser als die Probleme, die dadurch entstehen?

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Weil sich für andere Leser des Freds dein :?: in nichts von den "Dislikes" unterscheiden lassen. Es ist DEINE Außenwirkung und für die musst du dich auch verantworten.

    Das ist totaler Unsinn, wie ich oben bereits erklärt habe

    (Dies darfst du als ein Dislike betrachten.)

    :neindochoh:

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von Thygra ()

    • Offizieller Beitrag

    Deshalb: Weg mit den Reaktions-Icons. Denn wer in einem textbasierten Diskussionsforum den Meinungsaustausch auf Icons reduzieren möchte, gleicht sich eventuell anderen Kommunikationsplattformen wie Messenger & Social Media an, übernimmt davon aber auch zeitgleich deren Probleme. Ist der Nutzen dieser Reaktions-Icons also grösser als die Probleme, die dadurch entstehen?

    Mir gefallen die Reaktions-Icons explizit sehr gut (wenngleich ich tatsächlich auf das Fragezeichen verzichten könnte, da ich es persönlich so gut wie nie nutze), da man ohne großen Aufwand an bestimmten Stellen explizite Zustimmung, Spaß, Dank oder auch Empathie (Traurig) ausdrücken kann, auch wenn man nichts Wesentliches beizutragen hat.

    Sie können aber nur Ergänzung sein und sollten niemals als Ersatz für echte Kommunikation dienen und auch nicht so verwendet werden.

    Es liegt also imho in der Verantwortung aller hier, sich auch über die Reaktionen klar zu werden, die man bei den entsprechend bewerteten Nutzern der Postings auslöst / auslösen könnte und die Reaktionen dementsprechend verantwortungsvoll zu verwenden.

  • Verzeih bitte, aber ein ehrlich gemeintes :?:

    Du meinst ein wirkliches Interesse? Der würde eine andere Form wählen, als sich dem :?: zu bedienen. Ich glaube, dass mangelnde Interesse des :?: Verwenders wurde oft genug zum Ausdruck gebracht. DAS ist doch genau der Grund, mit dem er sein Verhalten rechtfertigt. :rolleyes:

  • Ich finde theoretisch einen Daumen runter übrigens wesentlich besser als dieses Fragezeichen. Ein Daumen runter hat sicher negative Auswirkungen auf das Klima und ich wünsche mir das hier nicht, ein Fragezeichen ist aber einfach nur nervig. Man stelle sich eine Talkshow vor, wo jemand etwas vorträgt und alle Teilnehmerinnen halten dann Schilder mit :?: hoch, anstatt etwas zu erwidern. Oder beim Starten eines Kites beim Surfen, statt klare Anweisungen wie Daumen hoch (starten) oder Flache Hand auf Kopf schlagen (Landung), halte ich einfach ein :?: hoch. Wer in einem kommentarlosen :?: einen Mehrwert sieht, der sollte sich da vielleicht noch einmal reflektieren. Wie kommt das beim anderen an? Trägt es zu etwas bei? Was will ich wirklich ausdrücken? Was für Erwartungen löst das beim Gegenüber aus?

  • Deshalb: Weg mit den Reaktions-Icons. Denn wer in einem textbasierten Diskussionsforum den Meinungsaustausch auf Icons reduzieren möchte, gleicht sich eventuell anderen Kommunikationsplattformen wie Messenger & Social Media an, übernimmt davon aber auch zeitgleich deren Probleme. Ist der Nutzen dieser Reaktions-Icons also grösser als die Probleme, die dadurch entstehen?

    Dies wurde schon lang und breit diskutiert. Erstens besteht das Bedürfnis auf Beiträge ein kurzes Feedback zu erteilen und zu erhalten. Zweitens könnte das Fehlen dieser Interaktion leicht zu Reaktionen wie +1 oder ähnlichen kurzen, sinnlosen Beiträgen führen.


    Von daher bin ich für die Beibehaltung der aktuellen Auswahl. :lachwein: verwende ich, um zu zeigen, dass ich einen Beitrag amüsant oder lustig fand, nicht oder höchstens sehr selten, um den Autor auszulachen.


    :crying: wird benötigt, um Anteilnahme auszudrücken. Ein :thumbsup: zu geben, wenn jemand eine todtraurige Geschichte schreibt, fühlt sich falsch and und für teilweise auch zu Missverständnissen ...


    Ob eine Differenzierung zwischen :danke: und :thumbsup:notwendig ist, könnte man diskutieren.

    Fabian Zimmermann - Autor von Tiefe Taschen / GoodCritters

  • Ich mache es für mich ganz einfach: Ich verwende ab sofort keinerlei Reaktions-Icons mehr. Wenn ich was zu sagen habe, mache ich das lieber per Antwort.


    Zeitgleich fordere ich auf, mir in Zukunft bitte keinerlei Reaktions-Icons zu geben.

    • Offizieller Beitrag

    Zeitgleich fordere ich auf, mir in Zukunft bitte keinerlei Reaktions-Icons zu geben.

    Ich sag mal: Das wird so nicht funktionieren... da wirst Du lernen müssen, sie einfach zu ignorieren...

    Das wäre ggf. noch eine Lösung: Alle User, die keine Reaktions-Icons verwenden wollen, können ausblenden, diese anzeigen zu lassen.

    Geht sowas? Das würde zwar nicht verhindern, dass andere einem entsprechenden Reaktionen geben, aber man könnte sie für sich besser ignorieren, wenn man das möchte.

    Das würde auf mich allerdings auch ein wenig wie "hinter dem Rücken über jemanden reden" wirken. Da es aber selbst gewählt wäre, fände ich das akzeptabel.

  • Ich sehe das ehrlich gesagt eher als ein gesellschaftliches Problem,

    Japp

    An der Stelle muss ich mich auch fragen, welche Basis es überhaupt hat, wenn jemand etwas nicht verstanden hat, dass dann DER die Schuld unerklärt dem *Gegenüber* gibt?

    Also - wenn ich an mir (Wissens- /Nachvollziehbarkeits-) Defizite feststelle, dann ist der andere in der Pflicht das sogar unerklärter Weise abzustellen.

    :?:

    Wo lernt man so etwas?

  • Zeitgleich fordere ich auf, mir in Zukunft bitte keinerlei Reaktions-Icons zu geben.

    Das solltest Du dann aber in Deine Signatur packen oder bei jedem Beitrag wiederholen. 😉

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

    Einmal editiert, zuletzt von Herbert ()

  • Ich finde auch gerade die Fragezeichen sehr hilfreich. Einerseits, um meinen Unmut gegenüber Themenfremden oder einfach scheußlichen Beiträgen zu äußern, ohne direkt darauf einzugehen, denn ich will ja eben nicht dass sich die Diskussion darum dreht.

    Zweitens, um bei einem für mich neuen Thread einen besseren Überblick zu bekommen. Wenn da ein Beitrag mit 10x :danke: und ein anderer mit 4 :?: bewertet ist, dann weiß ich meist besser einzuschätzen, wie der generelle Konsens in der Diskussion ist. Ind das finde ich gut so.

    Manche Beiträge verdienen es auch einfach, in einen Haufen irritierte Gesichter zu starren, die dann einfach mit ihrer Diskussion weitermachen und den Beitrag ignorieren.

  • Einerseits, um meinen Unmut gegenüber Themenfremden oder einfach scheußlichen Beiträgen zu äußern...


    Manche Beiträge verdienen es auch einfach, in einen Haufen irritierte Gesichter zu starren, die dann einfach mit ihrer Diskussion weitermachen und den Beitrag ignorieren.

    Für dich ist als das Fragezeichen ein Daumen runter. In Sankt Peter Gesellschaftstheorie ist das Fragezeichen aber einfach nur ein Fragezeichen.

  • Ich finde auch gerade die Fragezeichen sehr hilfreich. Einerseits, um meinen Unmut gegenüber Themenfremden oder einfach scheußlichen Beiträgen zu äußern, ohne direkt darauf einzugehen, denn ich will ja eben nicht dass sich die Diskussion darum dreht.

    Zweitens, um bei einem für mich neuen Thread einen besseren Überblick zu bekommen. Wenn da ein Beitrag mit 10x :danke: und ein anderer mit 4 :?: bewertet ist, dann weiß ich meist besser einzuschätzen, wie der generelle Konsens in der Diskussion ist. Ind das finde ich gut so.

    Manche Beiträge verdienen es auch einfach, in einen Haufen irritierte Gesichter zu starren, die dann einfach mit ihrer Diskussion weitermachen und den Beitrag ignorieren.

    Deine Meinung ist auch legitim. Aber dann würde ich stattdessen vorschlagen, wenigstens konsequent auch den Daumen nach unten Dislike als Reaktion hinzuzufügen. Dann ist zumindest jedem klar, was grundlegend gemeint ist.


    Diese Daumen-Runter-Reakion wiederum war ja aber hier im Forum nie gewünscht, weshalb ich das Festhalten an anderen Symbolen, die hauptsächlich als Ersatz dafür verwendet werden, als sehr inkonsequent empfinde.

  • Einerseits, um meinen Unmut gegenüber Themenfremden oder einfach scheußlichen Beiträgen zu äußern...


    Manche Beiträge verdienen es auch einfach, in einen Haufen irritierte Gesichter zu starren, die dann einfach mit ihrer Diskussion weitermachen und den Beitrag ignorieren.

    Für dich ist als das Fragezeichen ein Daumen runter. In Sankt Peter Gesellschaftstheorie ist das Fragezeichen aber einfach nur ein Fragezeichen.

    Ne, so würde ich das auch nicht sagen. Es ist vielleicht eher ein Tatortreiniger-"Wat?!". Ein Ausdruck von Verwirrung.

  • Ok.

    Dann ohne Wow! - obwohl ihr hier ein Gespräch führt, da tät es mir ein Wow nachm anderen rausreissen…


    Kriegen wir ein Einhorn und nen Regenbogen statt dessen?!

    Mit der Nase auf meinem smarten Device getippt.

    Und im Übrigen bin ich der Meinung, dass das :?: entfernt werden muss