Beiträge von Stilp im Thema „Galileo Galilei (auf dt. bei Frosted Games)“

    Wie "populär" zeitgenössisch mittelalterliche Optik in Brettspielen ist, kann man übrigens hier nachlesen:


    Das Mittelalter sollte so grob um 1500 das Tor zur Renaissance aufgeschlagen haben (Übergang fließend). Fakten wie beginnende Reformation, Erfindung des Schießpulvers, Entdeckung Amerikas oder Buchdruck haben das Ende des Mittelalters besiegelt, die allerdings weit, weit vor dem Schaffen Galileis zu konstatieren sind. Mittelalter also Fehlanzeige.


    Derlei huutinistische neue Fakten nötigen mir Respekt ab. Aber nicht für historisches Basiswissen, sondern für den Mut, die Naivität durch diesen Beitrag unbekümmert zur Schau zu stellen. Mittiger Schuss ins Knie, sauber. Mehr davon bitte. :lachwein:


    Stilp. q. e. d.

    Nur wenn das Studio auf den Namen Pink Troubadour hört, dann sind die Messen wohl gelesen.

    Magst du das genauer ausführen, oder kann man sich denken, welche homophobe Denkweise dahinter steht?

    Gerne. Die Wortkreation „Pink Troubadour“ (noch nie gehört) und die farblich (für mich) deplatziert aber umso offensivere Farbgebung scheinen da zusammen zu passen. Leider aus eigener Sicht weniger zum Spiel, was die Wissenschaft des 16./17. Jahrhundert auffangen soll.


    Für was pink als Farbe steht und ob da meinerseits Vorurteile gegenüber Minderheiten ins Feld geführt werden, musst du über die Instanzen hier im Forum klären lassen. Sicher lässt sich da was finden zum Ausschlachten.


    Stilp. AnonymeSelbsthilfeTestgruppe.

    Sind Diskurs und Kontroverse einer festgelegten Zensur gewichen, wenn sich selbsternannte Forenclowns aufschwingen, die Messlatte aufzulegen, wer wo wie die geschmackliche Demarkationslinie unterschreitet?

    1) So wie du das Recht hast, hier komische Beiträge rauszuhauen, haben andere das Recht, deine Beiträge zu kritisieren.

    2) Du solltest dich noch mal schlau machen, was Zensur bedeutet. Offenbar hast du das noch nicht verstanden.

    Der Herr Redakteur hat hier natürlich noch gefehlt. Lässt ja sonst kaum eine Gelegenheit aus, mir eine reinzuwürgen. :dirol:


    Mir ist es nach wie vor nicht erklärlich, wieso man die grafische Ausgestaltung von Neuankündigungen nicht kritisieren darf. Wer den Stilbruch zwischen Schachtel und Spielmaterial nicht sieht bzw. sich nicht dran stört, der kann ja weiterlesen. Verwunderlich, wenn in der Ankündigung geprahlt wird, dass man Wert auf historische und astronomische Umsetzung gelegt hat und dies dann niemand hinterfragen darf (?). Wenn das bsp. Plasticman71 in seinem Beitrag versucht hat aufzuarbeiten bzw. es andere Verlage für mein Dafürhalten trotzdem schaffen, den Zeitgeist in die Spiele hinein zu implementieren, frage ich mich, wo darin Unsinn zu sehen ist, wenn man mitteilt, dass einem das missfällt.


    Zum Thema Zensur. Wenn hier mehr oder weniger Mindermeinungen geächtet werden, dann kommt das einer Zensur gleich. Die betreffenden User werden als Schmutzfinken diffamiert und bloßgestellt, da braucht es keinen Ausschluss. Die Lawine prasselt hernieder und die Betroffenen überlegen es sich zweimal, kritische Beiträge zu posten. Somit wäre das Ziel auch erreicht. Das Phänomen lässt sich mit cancel culture ganz gut umschreiben.


    Du brauchst mich aufgrund meiner Herkunft und familiärer Vorkommnisse bis 1989 übrigens net beschulmeistern, was Zensur bedeutet und was nicht. Ich lerne jedoch nie aus, also raus damit, falls du mir auf die Sprünge helfen kannst.


    Wieso bsp. weibliche Charaktere keine Rolle spielen, wird auf BGG übrigens gerade diskutiert. Eine Meinung dazu kneif ich mir an der Stelle. Darum sollen sich die autodidaktischen Historiker und selbsternannten Haltungswächter kümmern.


    Stilp. Selbstregulierung.

    Da arbeiten Autoren und Verlage über Monate bzw. Jahre hinweg mit Herzblut an einem neuen Spiel.


    Und dann kommt jemand wie der User Stilp daher und zerpflückt den Verlag wegen seines Namens und das Spiel wegen einer ihm nicht genehmen Spielegrafik, ohne je das Spiel gespielt oder die Anleitung gelesen zu haben... Hurra, es lebe das Internet der Möglichkeiten! :/

    Typisch unknowns :?:

    Nein, typisch Stilp. Das Forum hat seine Schwächen, und nicht wenige, aber nimm nicht alle in Sippenhaft, weil ein User sich unsinnig äußert ... :)

    Sind Diskurs und Kontroverse einer festgelegten Zensur gewichen, wenn sich selbsternannte Forenclowns aufschwingen, die Messlatte aufzulegen, wer wo wie die geschmackliche Demarkationslinie unterschreitet?


    Sollte es Usern im Hobby, die sich mit thematischen Titeln (es gibt noch immer zu wenige davon) auseinandersetzen, vorbehalten bleiben, nach welchem Gusto Sie Beiträge verfassen?


    Stünde das Überlesen oder Ignorieren der moralisch Ungefestigten nicht jedem frei? Dient das Echauffieren über jeden zweiten (nach dem Reglement: pöhsen) Beitrag nicht doch dazu, den eigenen Geltungsdrang zu verstärken?


    Wird der Lokalisator (Achtung: hier ist kein Online-Kneipenfinder gemeint) nicht jedes von Ihm übersetzte Spiel über den grünen Klee loben, für das grade eben die Werbetrommel angeleiert wurde?


    Der eine Beitrag, der mir meine Fehlmeinung bescheinigt bzw. das Wesen historisch einwandfrei in Szene gesetzter Brettspielumsetzungen definiert, wurde von DER Lehrkraft schlechthin im Forum fahrlässigerweise entfernt. Puh, Glück gehabt.


    Stilp. Sippenhaftantrag.

    Würd ich mich anschließen. Cover hui, erste Produktbilder pfui- so geht’s zumindest mir. Was man da historisch und wissenschaftlich akkurat umgesetzt hat, würd ich für die Symbolsprache auf Spielbrett bzw. kunterbunten Karten dann doch bestreiten wollen. Schade. Wie erwähnt, macht die Schachtel auf Vor- und Rückseite Appetit. Aber dann… schüttelts den Hund mitsamt der Hütte. Bleibt die Hoffnung, dass es sich nur um Prototypenbilder handelt. Nur wenn das Studio auf den Namen Pink Troubadour hört, dann sind die Messen wohl gelesen.


    Stilp. StilbruchSchockstarre.