Beiträge von SirAnn im Thema „Zahlungsmethoden“

    Hier kommt es auf viele Faktoren an. Klar bei Android läuft man schnell aus den Sicherheitspatch-Zyklus. Aber hier haben sich die Großen Hersteller zumindest etwas verbessert (Samsung aktuell 4 Jahre -> q.e.d. Stammtisch) . Zumindest bei den Flagshiff-Modellen.

    Das sind dann diese Modelle, die sich Menschen mit wenig Einkommen problemlos leisten können, oder?

    Nur um das auch hier nochmal einfließen zu lassen. ;)

    Exakt. Man muss nur einen gültigen Sozialhilfeausweis vorlegen. Aber brauch man eh nicht, weil unsicher 😅

    Warum? Wurde weiter oben nicht bereits mehrfach geschrieben, dass man auch bei Android Geräten inzwischen 5 Jahre lang Sicherheitsupdates garantiert bekommt?

    Jetzt in Umlauf befindliche Android-Geräte haben schlichtweg keine 5 Jahre Sicherheitsupdates. Selbst wenn jetzt neu gekaufte die haben sollten.

    Was ja nach deiner Aussage eh egal ist, da deiner Meinung nach Apps standardmäßig unsicher sind. Somit es es auch egal, ob ich ein 8 Jahre altes Android oder ein neues iPhone fürs Banking verwende. Achtung: nicht ganz ernst gemeint :D

    Gerade bei Windows-PCs rollte eine große Welle auf uns zu, die nicht mehr auf Windows11 updaten können. Der Support für Windows 10 wird am 14. Oktober 2025 eingestellt. Mein Rechner ist inzwischen 7 Jahre alt, war damals ein ganz passabler Spielerechner und schafft heute noch alles. Selbst der ist in knapp zwei Jahre ohne Sicherheitsupdates. Unser Laptop ist noch jüngeren Datums, kannst du dann aber auch in die Kiste treten.


    Ich werde gezwungermaßen neue Hardware kaufen, da ich Banking über den PC betreibe.

    ich wollt's nicht schreiben... aber genauso sieht es aus. Wobei es noch bis Oktober 2025 noch Sicherheitspatches für Windows 10 geben wird ;) Und normalerweise bleibt die Software abwärts kompatibel.

    Re: Browser und OS: das hat der Benutzer aber unter seiner eigenen Verantwortung und kann die Sicherheit selber erhöhen; davon abgesehen, daß bei dem QR-Code auf dem Chip-Tan-Generator die Details der Überweisung angezeigt werden.

    Der Benutzer hat sowohl Betriebssystem, Browser als auch Smartphone in seiner Hand. Und wie gesagt, 4 Jahre packen aktuell die meisten Handys. Wenn man bedenkt, dass sich die meisten spätestens nach dieser zeit ein neues holen ... ich nutze sie ja immer, bis es echt nicht mehr geht. Hier kann man sich gut an die SAP Zypklen halten. Immer wenn die eine iPhone-Generation nicht mehr supporten, ist es Zeit für ein Updgrade :D

    Exakt so ist es. Aber bei Android kann man sich das System schnell kaputt konfiguieren. Sideuplaods erlaufen, Bloatware installieren, etc. pp. Daher ist es derzeit in Summe angreifbarer als die Apple-Geräte. Aber der Otto-Normal-Verbraucher ist vermutlich zumeist von der Sicherheitspatch-Problemantik betroffen. Da eben die Hersteller die Updategarantien bei den Casual-Geräten aktuell noch nicht wirklich hochgezogen haben.

    Bernkastel Apps sind "unsicher" ist einfach Bullshit, weil übertrieben verallgemeinert. Hier kommt es auf viele Faktoren an. Klar bei Android läuft man schnell aus den Sicherheitspatch-Zyklus. Aber hier haben sich die Großen Hersteller zumindest etwas verbessert (Samsung aktuell 4 Jahre -> q.e.d. Stammtisch) . Zumindest bei den Flagshiff-Modellen. Jedenfalls trifft das "unsicher" auf so ziemlich jedes Betriebssystem zu, allen Voran Windows. Hier ist Linux bzw. OS X (ein Linux-Derivat) zumeist sicherer. Daher der Hinweis. Hinzu kommt das Sicherheitsloch: Browser. Also ein weites Feld. Daher mein Unmut gegen: Android ist unsicher. Auch, wenn ich selbst aus ähnlichen Gründen iOS bevorzuge.

    Du widersprichst dir... PhotoTans werden derzeit als Apps ausgeliefert. Daher ist es unsicher oder habe ich das mit der App bei dir falsch verstanden.

    Zumindest bei WhatsApp sind wir uns einig ....

    Und erneut: Bitte zeige mir, WO genau ich in dem Ursprungspost geschrieben habe, dass die Postbank was besseres offerierte als die mTan einstellte. Aber evtl liest du irgendwas im Hintergrund, was ich nicht lesen kann. Und quasi alle Banken nutzen Apps zur Verifizierung, somit ist keine besser oder schlechter. Am Ende muss der Benutzer wissen, ob er bereit ist das Risiko einzugehen oder nicht.

    …tantramäßige Wiederholung…

    Uuh, kinky!

    Hahaha. Ja, wenn man mit den Gedanken woanders ist. Aber irgendwie ist es auch pervers ;) Wobei ich jetzt tatsächlich "kinky" googlen musst e;-)

    Zitat

    Was ist "kinky“? Ins Deutsche übersetzt: „pervers“

    Kinky ist ein Begriff, der im sexuellen Kontext benutzt wird. Rein sprachlich hat der Begriff seinen Ursprung im Englischen. Dort hat kinky die Bedeutung „pervers“ oder „versaut“. Somit haftet dem Wort eine eher negative Konnotation an.

    Hm, vielleicht besteht hier ein Missverständnis.

    Kannst du nicht wissen, ich nutze weder Android noch einen PC, sondern ausschließlich IOS in Form von I-Pads, Phones. Irgendein „Kästchen“ ist bei BestSign auch nicht vorhanden. Auf dem einen Pad mache ich die Transaktion in der Postbank-APP, die auf dem anderen dann per BestSign-APP bestätigt wird. Auch werden keine m-Tans Benutzt. Das einloggen erfolgt per Face-ID, viel mehr an Sicherheit geht ja fast gar nicht. ;)

    Es gibt die BestSign-App - die schlichtweg nicht sicher sein kann, weil das zugrundeliegende Betriebssystem nicht sicher sein kann. Einloggen per Face-ID für sicher halten... sorry, das wird mir zu blöde. Datenschutztechnisch sträuben sich mir die Haare zu Berge...


    Und es gibt BestSign per Hardware-Kästchen ("Seal One"). Das muß bei Benutzung mit dem PC verbunden sein. Von diesem redete ich. Das Mißverständnis, oder wohl eher die Unkenntnis, liegt bei Dir.

    Ich weiß nicht wieso du weiter darauf rumreitest.

    1. Heißt es nicht Kasterl, sondern Chip-Tan-Generator
    2. Mag sein, dass du Apps per se für unsicher hältst. Fakt ist aber, dass es aktuell nach kurzer Recherche wenig Erfolgsaussichten mit dem unsicheren BestSign-Verfahren gibt, auch bei Photo-Tan kann ich auf de Schnelle nichts allzu dramatisches finden. Und ja, ein kalbelverbundenes Gerät ist klar immer die beste Wahl, wenngleich nicht die praktikabelste. Natürlich nur unter Linux :D
    3. Außerdem hat Torlok mehrfach erwähnt, dass er kein Android verwendet. Spätestens bei FaceID sollte das klar gewesen sein. Ja, sich in BestSign mit FaceID einzuloggen, kann man für bedenklich halten, aber kein Grund so zu reagieren
    4. Wäre es schön anstatt Stammtischparolen (Android ist unsicher) auch mal etwas Fleisch bzgl. Sicherheitsverfahrenlecks auftauchen würde. Denn so verkommt die tantramäßige Wiederholung in meinen Augen zum Trollversuch oder Postbank-Bashing. Postbankg schreibt man übrigens nicht mit Ø.

    Was ist an diesem „Best Sign“-Verfahren denn unsicher?

    Ich hoffe, wir müssen nicht über die App diskutieren (Android als Grundlage, da ist jede Sicherheit futsch). Und das Kästle (USB-Typ B im Jahr 2023), was ich habe, hat irgendwelche credentials irgendwo zwischen meinem PC und dem Kästle irgendwoher gespeichert, ist damit also eine weitere Bank-Karte, die man vor Zugriff/Verlust schützen muß. Dazu nötig eine nicht vertrauenswürdige Software auf dem PC, wo nicht kontrollierbar ist, was die wie signiert. Also nichts, was irgendeine Form von Sicherheit gibt.

    Jetzt muss man aber auch die Kirche im Dorf lassen. Gemessen an dem, was ich so gefunden habe, gibt es außer Phishing bei BestSign aktuell noch kaum offizielle Betrugsfälle. Bei mTan sah das schon anders aus...

    Nun, ihr redet ständig von Sicherheit. Die Postbank hat nicht von ungefähr dieses Verfahren für 5 Jahren wegen Sicherheitsbedenken eingestellt.

    Also ich bin ja ganz bei Dir, daß MTANs so ein Problem sind, aber da gerade die Pøstbank anzuführen, die jetzt kein einziges sicheres Verfahren mehr hat (nein, App ist nicht sicher, nein, Kästle, wo ich draufdrücken muß, aber keine Karte reinstecken muß auch nicht), ist jetzt... gewagt.

    Ich kann gar nichts davon lesen, dass ich geschrieben habe, dass sie es durch etwas besseres ersetzt haben, sondern nur, dass sie mTANs wegen Unsicherheit eingestellt haben. 😉

    Nur Interessehalber: welches Sicherheitsverfahren nutzt du am Desktop? Die Commerzbank verwendet doch eine PhotoTAN App?

    Gerade am iPhone habe ich weniger Bedenken, was Banking-Apps anbelangt. Einfach gute Passwörter verwenden und ggf auf FaceID verzichten. Dauert dann halt, bis man drin ist, aber soooo oft muss man (außer für Schwerkraft) ja nicht ran :)

    Aber hier kann ich eine gewisse Skepsis durchaus nachvollziehen. Ist für viele ähnlich sicher, wie mit 500 Euro Bargeld durch die Straßen zu ziehen.

    vermutlich wohl mTAN. Dürfte für dich aber vermutlich nicht fortschrittlich genug sein 8o

    mTans. Zu 2010 war das schon. Die Zeit verfliegt: http://www.wikibanking.net/mtan_gefahren.html

    Einer der Vorteile vom digitalen Euro - aus Bürgersicht - wäre es halt, dass man im "realen physischen Leben" offline direkt zwischen den Wallets überweisen könnte. Man bräuchte grundsätzlich auch gar kein (Geschäfts-)Bankkonto dafür.

    Ja, hier würde mich interessieren, wieso diese Funktion in D beim iPhone nicht zur Verfügung steht.

    Aber letztlich war das ja auch die Grundidee der Bitcoins. Geldtransfers ohne Banken in der Mitte. Aber klar, dass hier vor allem Schwarzgelder fließen. Nett gedacht, aber am Ende… Spekulationsgut. Und ich habe mit meinen geschürften Bitcoins für 115 einen Burger in Berlin gekauft.

    Und ja: Bei Bitcoins verstehe ich jeden, der bei dem Thema aussteigt! Das war schon echt ein Nerdgefrickel

    Nur Interessehalber: welches Sicherheitsverfahren nutzt du am Desktop? Die Commerzbank verwendet doch eine PhotoTAN App?

    Gerade am iPhone habe ich weniger Bedenken, was Banking-Apps anbelangt. Einfach gute Passwörter verwenden und ggf auf FaceID verzichten. Dauert dann halt, bis man drin ist, aber soooo oft muss man (außer für Schwerkraft) ja nicht ran :)

    Aber hier kann ich eine gewisse Skepsis durchaus nachvollziehen. Ist für viele ähnlich sicher, wie mit 500 Euro Bargeld durch die Straßen zu ziehen.

    vermutlich wohl mTAN. Dürfte für dich aber vermutlich nicht fortschrittlich genug sein 8o

    Nun, ihr redet ständig von Sicherheit. Die Postbank hat nicht von ungefähr dieses Verfahren für 5 Jahren wegen Sicherheitsbedenken eingestellt.

    Und wie gesagt, hier geht es um den digitalen Euro und das hat nichts mit HighEnd zu tun. Ja, ich mach den Scheiss teils beruflich und achte daher darauf, was ich mit meinen Daten mache. Unbedarften würde ich jetzt nicht zu einer Android-Lösung raten (kein Bashing, denn hier muss man nur ein paar Dinge beachten und alles ist gut ). Aber … aber… meine 85 jährige Oma, die an unserem Toaster scheitert, bezahlt im Supermarkt kontaktlos mit ihrer, ich trau es mich gar nicht zu schreiben, Sparkassen-Karte… zumindest beim Bäcker zieht sie aber noch den Geldbeutel raus :)

    Wenn die Bank, von der die EC Karte ist, mit Apple zusammenarbeitet und Applepay auch für EC Karten anbietet, geht das😀

    Meine EC-Karte ist von der Commerzbank, und die bietet Apple Pay sowohl für Kreditkarte als auch für Girokonto an. Voraussetzung dafür ist aber die Banking App der Commerzbank, aber bzgl. Banking über iPhone hat mein Bauch noch Vorbehalte, das nutze ich nur über Desktop-Computer ...

    Nur Interessehalber: welches Sicherheitsverfahren nutzt du am Desktop? Die Commerzbank verwendet doch eine PhotoTAN App?

    Gerade am iPhone habe ich weniger Bedenken, was Banking-Apps anbelangt. Einfach gute Passwörter verwenden und ggf auf FaceID verzichten. Dauert dann halt, bis man drin ist, aber soooo oft muss man (außer für Schwerkraft) ja nicht ran :)

    Aber hier kann ich eine gewisse Skepsis durchaus nachvollziehen. Ist für viele ähnlich sicher, wie mit 500 Euro Bargeld durch die Straßen zu ziehen.

    Wenn die Bank, von der die EC Karte ist, mit Apple zusammenarbeitet und Applepay auch für EC Karten anbietet, geht das😀

    Meine EC-Karte ist von der Commerzbank, und die bietet Apple Pay sowohl für Kreditkarte als auch für Girokonto an. Voraussetzung dafür ist aber die Banking App der Commerzbank, aber bzgl. Banking über iPhone hat mein Bauch noch Vorbehalte, das nutze ich nur über Desktop-Computer ...h

    mit der EC-Karte ist es ähnlich wie mit geteerten Straßen. Letzteres wird seit den 80ern nicht mit gemacht und Ersteres wurde glaub 2007 eingestellt und seither girocard genannt. Nur falls U40 Jährige mitlesen 😉

    verv ne, ich war nicht bei Bol. Sie vermuteten Kreditkartendatenklau. Mein Geld hatte ich innerhalb eines Tages wieder.

    FalcoBaa oder ne schicke Hülle aus Holland:

    Nutze ich seit 4 Jahren als Geldbeutel 6 Karten geschützt hinter Aluminium und 2 Karten so + dieses bedruckte Papier aka Bargeld

    Hab es nach dem Kauf erst einmal mit diversen Lesegeräten getestet. Aber vermutlich nicht bei einem 30m Entfernungsgerät :)

    Ich verstehe in diesem Thread immer weniger. Geht es um Bol as in bol.de? Wieso Prag? Minutenpreise für was?

    Sorry. Ja off topic. Bol.de. Rollerfirma. Die Kehrseite des digitalen Bezahlens. Aber da sieht man schnell, wie rasch so was geht.

    Wie? Wenn ich das Limit auf Null setze, sollte das doch versicherungstechnisch von Vorteil sein, oder?

    Gerade hier möchte ich nicht wissen, wie vielen Leuten unbemerkt Geld abgebucht wird, weil die meiste keine RFID-Schilds besitzen. Eine Sicherung gibt es da doch nicht, oder? sprich, ich könnte die obligatorischen 20 Euro recht unproblematisch in der U-Bahn durch kurzes Halten an den Geldbeutel abbuchen?

    Aktuell wendet sich meine Einstellung ggü der SK schon beinahe

    Tatsächlich müsste ich wissen welche Kartenfirma Du hast. Dann könnte ich was dazu sagen.

    Aber das sollte nicht hier laufen🤪

    Visa, Postbank-Giro. Bzw wir soll Lesegerät unterscheiden, wir die Karte davor gehalten wurde. Und bis 20 bzw 50 Euro Brauch ich in der Regel nichts eingeben.

    Da kann ich ein Lied von singen. Anfang des Jahres wurden mir 800 Euro von Bol in Prag abgebucht (in 69 Einzelabbuchungen). Da ruft dann der Rückversicherer (?) der Visaabteilung an und fragt nach. Anschließen and reklamierte ich jede Buchung und Bol wurde negativ belastet. Ich hatte eine Freigabeabfrage erhalten, die ich gelöscht habe. Tja, da hat Bol am falschen Ende gespart. Dafür ist der Minutenpreis seither um 5 Cent gestiegen. 🤪

    Wie? Wenn ich das Limit auf Null setze, sollte das doch versicherungstechnisch von Vorteil sein, oder?

    Gerade hier möchte ich nicht wissen, wie vielen Leuten unbemerkt Geld abgebucht wird, weil die meiste keine RFID-Schilds besitzen. Eine Sicherung gibt es da doch nicht, oder? sprich, ich könnte die obligatorischen 20 Euro recht unproblematisch in der U-Bahn durch kurzes Halten an den Geldbeutel abbuchen?

    Aktuell wendet sich meine Einstellung ggü der SK schon beinahe 😅

    Der Argwohn der Sparkasse (sorry) ggü ApplePay war ja schon von Anfang an vorhanden.

    Und auch, wenn Apple nicht alle annimmt, so kenne ich wenige in meinem Bekanntenkreis, die echte Sorgen damit haben. Aktuell schlummern in meiner Wallet 3 Debit- und 3 Kreditkarten. Nur die Postbank zeigt sich noch sturer :) aber damit kann ich leben.

    Schlimmer finde ich es, wenn ich den Freibetrag einer Karte nicht auf Null setzen kann. Also den Betrag, bis zu dem man keinerlei PIN braucht.

    Zum Thema: jemand dazu zwingen, elektronische Bezahlung zu akzeptieren, ist nicht möglich und in meinen Augen auch nicht nötig. Wie man sieht, haben die meisten recht schnell umgestellt. Und ich kenne etliche Leute, die aufgrund von ApplePay die Bank gewechselt oder zumindest ein Zweitkonto eröffnet haben.

    Aber es geht ja um das elektronische Bezahlen als solches. Vor ein paar Jahren hat der Gebrauchtwagenhändler nicht schlecht geschaut, als ich 15.000 Euro in bar auf den Tisch legte. Ich dachte das gehöre so. Auch in der Bank waren 3 Tage Wartezeit von Nöten um die nicht registrierten Banknoten zu bekommen :)

    Mein Brettspielhändler meines Vertrauen nimmt tatsächlich lieber GiroPay anstelle von Bargeld. Warum, weiß ich nicht. Aber das unterstütze ich gerne

    Dennoch höre ich mir noch die verlinkten Podcasts an. Bin gespannt auf die Gegenargumente…

    FalcoBaa klar, verallgemeinere ich hier die konkreten Fälle. Ich möchte hier niemanden verleumden. Zudem kann ja jeder selbst entscheiden, wo er sein Geld anlegt. Meine Erfahrungen führten mich eben zu der Einsicht, dass ich nicht mehr SK-Kunde sein möchte. Wobei ich SK bis dato immer zur als Schwerkraft gesehen habe, nutze ich sie im Folgenden für Sparkasse.

    Also wie gesagt, ich habe ein persönliches Problem mit der SK. Warum? Weil ich wie beschrieben, jahrelang viel zu viele Gebühren bezahlt habe. Das war in den 1990ern. Es gab wohl irgendwann neue Tarife. Die KSK wusste, dass ich in MUC und nicht mehr auf dem Land wohne und sah an meinen Abhebungen, dass ich fast nur noch am EC-Automaten abgehoben habe. Und auch, wenn ich des Öfteren vor Ort war, um irgendwelche Anlagen zu sprechen, wurde mir nie offeriert auf den für mich doch viel günstigeren Tarif zu wechseln. Immerhin ging es um 60 Mark im Monat (für einen Studenten nicht unerheblich).

    Ja, irgendwann habe ich mich dann schlau gemacht. Aber von einem Bankberater erwarte ich, dass er sich auch um so etwas kümmert.

    Meine Schwiegermutter ist glaub immer noch Kundin - aus Faulheit. Aber ganz ehrlich, was uns der KSK-Leiter für Geschichten vom Pferd erzählt hat … wie gesagt, meine Erfahrung.

    Was ich mich immer frage: evtl muss in der Bankbranche softwaretechnisch einfach mal aufgeräumt und Abläufe optimiert werden, um die Kosten zu senken. Bei der Fusionierung der Dt. Bank Software mit der Postbank läuft auch nicht alles so rund wie erhofft.

    Alles andere gerne per PM.

    Ich denke mit Bargeld in der Tasche kann man aber zumindest Gelegenheitskäufe besser vermeiden.

    Früher habe ich mir überlegt, ob ich noch genügend Geld im Portemonnaie habe, bevor ich zugreife; heute zücke ich einfach die Karte.

    Dazu merke ich den Vermögensverlust auch nicht so stark, was besonders schlecht ist, wenn man eher weniger mit Geld umgehen kann..

    Ja, das ist eine der nicht zu vernachlässigenden Kehrseiten der Medaille. Das meinte ich vorhin mit "Schmerz". Muss man Geld abzählen, dann tut man sich schwerer sich davon zu trennen, als wenn man es "virtuell" wie bei einem Computerspiel ausgibt. Und auch hier sehe ich die Gefahr, dass die Gefahr größer ist, sich zu verschulden, als wenn man zuvor Bargeld abheben muss. Eine Sache die mit Bargeld fraglos einfacher zu erlernen ist. Hier sind vor allem die Eltern gefragt. Ist auch bei uns in der Familie ein großen Thema

    d8d2 nun, eine Girocard mit RFID bekommt man gratis bei jeder Bank. Von daher hat kontaktloses Bezahlen nichts mit dem Einkommen zu tun. Eine Girocard bekommt auch jeder Hartz IV-Empfänger, alles andere wäre Diskriminierung. Und bezahlen mit einer Smart-Watch ist klar Luxus, bringt jetzt aber ggü. der RFID-Karte nicht DEN entscheidenden Vorteil. Beim Geldabheben benötigen die Leute übrigens auch den PIN. Immer weniger Banken geben Bargeld an der Kasse aus.

    Wenn du dein Handy mit den Apps verlierst.. Ja, ist nervig. Hier müssen Banken nachbessern. Aber es ist kein Weltuntergang.

    Aber bargeldloses Bezahlen hat erst einmal nichts mit einem Smartphone zu tun, denn die funktioniert mit quasi jeder Plastikkarte. Und damit bezahlen heutzutage 9 von 10 Personen im Supermarkt. Und ältere Leute im Ausland bekommen es auch hin. Alt sein bedeutet nicht zwangsweise, dass man sich nicht an Neues gewöhnen kann. Das ist oftmals auch eine Einstellungssache. Und auch habe ich nichts dagegen, wenn nicht alle dem Trend hinterherlaufen. Aber bei uns ist es eben oftmals genau andersrum: Aus trotz wird sich dem Fortschritt entgegengestellt. Das ist auch eine typisch deutsche Sache. Am gewohnten Festhalten. Nicht akzepteiren, dass beides nebeneinander existieren kann. Ging bei Beta 2000 und VHS doch aus. CD und Schallplatte. Verbrenner und alternative Antriebsmöglichkeiten hingegen werden auch direkt verteufelt. Echt schade.

    Aber zum Thema: Verstehe mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen Bargeld, ich nutze es nur nicht mehr und verstehe es nicht, wieso Leute nicht akzeptieren können, dass beides geht. Klar, die Techniskabhängigkeit ist unbestritten, aber die besteht so oder so.. analoge Kassensysteme gibt es de facto nicht mehr.

    Daher: ich feinde niemanden wegen des Bargeldes an. Erkläre es für mich aber zum klaren Vorteil. Das einzige, das ich nicht akteptieren kann, ist die Sparkasse, aber das ist was persönliches :D

    Stimmt, d8d2! Genau, wie Pferde eine gute Alternative zum Auto sind. Oder Verbrenner zu Stromern. :D Klar, in Deutschland geht es ohne Bargeld leider nicht. Aber man wird oft richtiggehend angefeindet, wenn man kundtut, dass die elektronische Bezahlung einfach fortschrittlicher ist. Ich kann jetzt auch nur von mir reden: seit 5 Jahren bezahle ich kaum noch mit Bargeld. Im Ausland geht das zu 99% gut in D zu 70%. Dennoch habe ich auch hier selten Bargeld dabei. Stattdessen meide ich Bargeldgeschäfte einfach. In einem Land, in dem nur noch Massenware verkauft wird, geht man einfach zum nächsten Geschäft.
    In diesem Punkt ist Schwerkraft ja quasi fortschrittlich, da man ihm keinen Brief mit Bargeld zuschicken muss ;)

    Ich handhabe das im Alltag genau wie verv. Bargeld habe ich so gut wie nie dabei. Uhr ranhalten.. fertig. Pin etc. pp. läuft über Face-ID. Im Internet bezahle ich zumeist per PayPal, weil es aus Käufersicht einfach gut ist. Außer die Seite offeriert ApplePay, dann nutze ich an einem Apple Gerät auch ApplePay. Klar bekommt Apple dafür Gebühren. Aber sie bieten mir auch den entsprechenden Luxus. Andere könnten das auch- GooglePay und Konsortien ist mittlerweile ebenfalls weit verbreitet.

    Im Übrigen: schaut mal in unsere Nachbarländer. Immer mehr komme ich mir wie ein Neandertaler vor. Kein Tempolimit auf der Autobahn, keine Autobahngebühren, keine autofreien Innenstädte und Bargeldzahlung. In Frankreich und Holland habe ich nicht einen Cent bar bezahlt. Das macht auch kein Franzose mehr. Selbst die sind von den Schecks weg... okay, aber dafür quatschen sie noch mit den Kassierer*innen oder suchen ihr Gutscheinhefte raus ;) In Schweden oder besser noch Norwegen: Da muss man manuell quasi nirgends mehr bezahlen. Ich fahre ins Parkhaus.. Kennzeichen wird fotografiert, Parkzeit genommen und automatisch per Kreditkarte bezahlt. So easy!

    Einen Gesetzesstand kenne ich auch nicht. Aber ich befürworte das digitale Bezahlen auf allen Ebenen. Erwiesenermaßen sparen sich die Supermärke trotz Gebühren nachweislich Geld. Nicht nur, dass Kassiervorgänge schneller vonstatten gehen, am Ende des Tages muss kein Geld gezählt und mit der Bank ausgetauscht werden. Bei der Gircard sind die Kosten schnell drin. Selbst Kreditkartenkosten amortisieren sich schnell. Zudem ist es für den Kunden „schmerzloser“, weil das Geld nicht sichtbar ist. Auch hierzu gibt es Untersuchungen. Daher wird es dem Kunden so einfach wie möglich gemacht, schnell per Handy/Karte kontaktlos zu bezahlen.

    Aus Kundensicht stehe ich vollkommen hinter kontaktlos. Allein, weil mein gegenüber nicht mit den Geldhänden mein Essen anfasst. Jaja, Zangen… andere Faktoren. Schon klar. Dazu kommt der unbestrittene Zeitvorteil.

    Ich komme ja vom anderen Thread, in dem die Sparkasse als Bank der Wahl genannt wurde. Meine Erfahrungswerte mit der Sparkasse: jahrelang durfte ich ungerechtfertigt hohe Gebühren bezahlen, mit wurde versucht sinnlose, überteuerte Verträge aufzuschwatzen und erst letztens wurde meine Schwiegermutter aufs übelste verarscht. 20.000 Euro, weil sie beim Vertragsabschluss vertraglich zur vorzeitiger Erbschaftsanahme überredet wurde. Subjektive Erfahrung? Mag sein. Aber alles, was sich heute noch in jedem Ort Filialen leisten kann, ist mir suspekt. Dazu gehören auch Handyshops.