Beiträge von SpaceTrucker im Thema „Terra Nova – Ein Terra Mystica Spiel - Kosmos“

    Ist Terra Nova jetzt eigentlich das vor einiger Zeit von Helge Ostertag angekündigte Age of Innovation unter neuem Namen?

    Age of Innovation ist eine gänzlich andere Variante von Terra Mystica, die von den Autoren des Originals selbst entwickelt wird - und die dem zu Folge, was es zuletzt zu lesen gab auch nicht mehr sehr lang auf sich warten lassen wird:

    The factions have been illustrated and the rules are being written, that is the last thing I heard from the publisher...

    (das könnte vom Zeitplan wohl auf ein Essen Release hinweisen)

    Von der Zielgruppe her wird Age of Innovation eher die Zielgruppe von Gaia Project ansprechen als die von Terra Nova. Wer statt dem TM-Kennerspiel lieber einen neues Schwergewicht aus der TM-Familie möchte, sollte sich das mal ansehen sobald es da ist. :) Siehe auch dieser Thread , da hat sich auch helge zu Wort gemeldet: https://boardgamegeek.com/thre…sion-terra-mystica-coming

    Vorsicht. Stone Age Junior hat mit dem großen Stone Age außer den (rein aus Marketing-Gründen!) gewollten Anknüpfungen bei Grafikstil und Name herzlich wenig zu tun. Spielerisch ist das eine ganz andere Baustelle. Nicht Worker Placement, nicht mal Ansätze davon, sondern "bloß" ein etwas aufgemotztes Memory -- wie so viele Kinderspiele

    Fehlannahme meinerseits. Stone Age Junior habe ich noch nie gespielt.

    Bei einer so starken Bezugnahme wie hier in Terra Nova, incl. Nennung im Werbetext, hätten die Rechteinhaber (hier vermutlich Feuerland) sehr wohl eine Handhabe, dagegen vorzugehen, wenn sowas nicht vorher mit ihnen abgesprochen ist. Auch unterhalb der Schwelle von "vor Gericht ziehen". Ein guter Ruf ist in der Spielebranche auch viel wert. Dass Kosmos sowas ohne explizite Absprache mit Feuerland rausbringt, wäre für mich absolut undenkbar.

    Nachdem Terra Nova bekanntermaßen bei Feuerland entwickelt wurde und ausdrücklich in Kooperation erscheint, ist das in dieser Ausprägung auch eine rein theoretische Debatte.

    BTW: Clans of Caledonia als TM-Klon zu bezeichnen ("fast 1:1 das Terra Mystica Spielprizip") finde ich ein bisschen zu hart. Originell ist's wirklich nicht. Da stecken diverse Spiele als "Inspiration" drin, und ja, auch viel TM, aber unter dem Strich ist's dann doch so viel Eigenleistung im Zusammenbau der einzelnen Komponenten, dass man es IMHO nicht als Klon eines anderen Spiels bezeichnen sollte. Terra Nova liegt um Welten näher dran an TM als Clans of Caledonia.

    Ist denke ich müßig, genau auszudiskutieren (zumindets hier im Thread zu Terra Nova), wie hoch jetzt genau der (eher große) Anteil aus Terra Mystica oder die eher kleinen Anteile aus Marco Polo, Kingdom Builder oder Navegador etc. sind, wie viel neue "Schaffenshöhe" da genau dazu kommt und wie spannend der Mix in der Summe dann ist. Reiner "Klon" ist es auch aus meiner Sicht natürlich keiner und das habe ich auch nicht geschrieben. Als Beispiel, dass jemand den Meilenstein Terra Mystica als Ausgangsbasis für ein neues Spiel genommen hat, ist das denke ich schon zutreffend. Und natürlich stellt sich dann für den Kunden/Spieler die Frage, wie viele verschiedene solche Spiele mit dem gleichen Grundgerüst man denn nun im Regal braucht.

    Ich glaube es war so gemeint, dass es für eine leichtere Version nicht gerade viel leichter aussieht. Auf dem Bild ist schon ganz schön viel los. Das kann natürlich auch täuschen. Wir werden sehen.

    Also auf dem einen Foto, das es momentan zu sehen gibt, sieht es für mich tatsächlich sehr stark nach dem Original Terra Mystica aus. Es ist von allem nur etwas weniger da.... etwas weniger Farben bei den Völkern / Plättchen, etwas weniger Machtsteine, maximal 2 Spaten statt 3 zum Umwandeln. Die Tempelleiste mit Priestern scheint zu fehlen. Aber die eigentlichen Völkerboards haben anscheinend genau die gleiche Anzahl an Gebäuden, wie im Original.


    Die Unterschiede sind schon ziemlich weitreichend, nach allem was man auf der Rendergrafik bei BGG sehen sehen:

    • Zwei Resourcen (Macht und Geld) statt 4 (TM: Zusätzlich Priester und Arbeiter)
    • Keine Kultleiste, keine Kultboni
    • Keine Günste
    • Bei den Gebäuden keine Tempel und keine Heiligtümer (aber zwei verschiedene Festungen)
    • keine Terraforming Upgrades (die Leiste oben auf dem tableau sieht noch nach Schifffahrt aus)
    • nur fünf Landschaftstypen statt 7
    • fünf Runden statt 6
    • jeder hat individuelle Stadtmarker (?)
    • die Karte ist ein Stück kleiner

    Gefühlt, vom ersten Blick drauf, ist das deutlich mehr als nur etwas gestreamlined, dass ist das gleiche Spielprinzip und auch im gleichen Setting, aber schon locker zwei Gewichtsklassen heruntergeschrumpft, vom ausgewachsenen Expertenspiel zum, ich denke Kennerspiel.

    Für jemanden wie mich der sowohl gern Expertenklopper als auch einfachere Spiele spielt, wird vor allem die Frage spannend sein, wie viele interessante und knifflige Entscheidungen, wie viel Strategie noch übrig bleiben, wenn man die unterschiedlichen Entwicklungspfade und Varianten so stark eindampft. Wird das locker flockig zu spielen ohne an Witz zu verlieren oder relativ langweilig, weil man einfach am Punkt "viel hilft viel" ankommt und einfach viel von irgendwas baut ohne dass es eine große Rolle spielt was genau wie und wann.

    Wenn das Terra Nova jetzt einschlagen sollte, wie eine Bombe (nur mal so hypothetisch...), dürfte es in das Rennen zum Kennerspiel des Jahres geworfen werden? Weil es ist ja neu... wenn auch irgendwie nicht.... :/

    Stone Age Junior war 2016 Kinderspiel des Jahres. Insofern, vermutlich ja.


    Ich frage mich ein wenig, was die Intention ist?

    Meine persönlich Interpretation: Ob weitere mehr oder weniger nah angelehnte Terra Mystica Klone/Varianten auf den Markt kommen, sei's in Familienversion oder Juniorversion oder Reiseversion oder in anderem Setting, kann Feuerland nicht beeinflussen. Das Spielprinzip ist viel zu gut, rund, eigenständig, als dass dies nicht passieren würde. Der Markt dafür ist da. Die Frage ist lediglich, ob man es selbst ist, der dieses Spielprinzip weiterverfolgt, weiterentwickelt, verändert, erweitert, destilliert, oder ob das ausschließlich jemand anderes tun wird (mal ganz unabhängig davon, ob das dann ein billiger Klon, eine liebevolle Hommage oder eine ganz neue Richtung mit eigenständigem Witz wird).

    Dass man das - sowohl aus kreativer als auch aus kommerzieller Perspektive - lieber selbst macht, kann ich sehr gut nachvollziegen.

    Andere Autoren, die sich Terra Mystica bereits angenommen haben, gibt es ja auch - das vor ein paar Jahren erschienene Clans of Caledonia ist zwar deutlich reduziert und hat zwar ein anderes Setting mit hier und da etwas an kleineren neuen Mechaniken angedockt, unter der Haube steckt aber abzüglich des unterschiedlichen Terrains auch fast 1:1 das Terra Mystica Spielprizip, mit den Aktionen, der Ausbreitung, dem Gebäude-Tableau-Upgrade-Prinzip das Einkommen freischaltet, der Rundenstruktur, usw.

    Ein klassisches Beispiel für diese Herangehensweise ist ja auch Uwe Rosenberg, der sein geniales Agricola-Spielprinzip eben selbst immer wieder weiterverfolgt. Für TM macht Feuerland das auch, erst mit der noch schwergewichtigeren Expertenvariante im Weltraum, jetzt eben mit der Familienversion.