Beiträge von Irgendjemand_xxx_xxx im Thema „[2020] Die verlorenen Ruinen von Arnak, Czech Games Edition/HeidelBÄR Games“

    An die Leute, die bereits mit beiden Erweiterungen gespielt haben: was sind eure Erfahrungen und Eindrücke zu all den Expeditionsleitern?


    In meinen beiden letzten Partien hat die Mechanikerin gewonnen, kann natürlich Zufall gewesen sein. Aber sie wirkt schon recht flexibel mit ihrem Zahnrad, da gibt es genügend Möglichkeiten dies zu drehen, und man kann dann meist zwischen Reisesymbolen oder Ressourcen wählen, je nachdem was gerade besser passt.

    ich habe letzte Woche meine 1. Runde Ruinen von Arnak gespielt und muss sagen, dass ich den Vergleich mit Dune Imperium, einem meiner absoluten Lieblingsspiele, überhaupt nicht nachvollziehen kann! Leider hat mich das Spiel tatsächlich sogar enttäuscht, was den ganzen Vergleichen geschuldet sein kann, weil es mMn ziemlich solitär und langweilig ist. Das Setting fand ich super.


    Interessant war, dass der Besitzer, nach unserem objektiven Feedback, meinte, dass er das irgendwie jetzt das 3te von 4 mal gehört hat und das Spiel wohl wieder verkauft.


    War Interessant das mal zu spielen und sich selbst von den Vergleichen zu überzeugen, um dann zu merken man sollte nicht Alles glauben was man in der Brettspielbubble liest, sieht und hört :/

    Ja, ich stimme zu, dass man den Vergleich zu Dune Imperium unterlassen sollte. Das wurde jetzt in den drei Jahren, seitdem die Spiele erschienen sind, aber auch schon zu genüge ausdiskutiert.


    Natürlich ist Arnak eher solitär, außer, dass man halt um die Worker-Felder konkurriert, wie bei den meisten Workerplacement-Spielen. Ansonsten ist es halt ein Wettrennen, wer wie schnell die Forschungsleiste hochkommt, wer ggf. die lukrativen Stufe II Ausgrabungsstätten freischaltet und sich damit auch zwei wertvolle Totems sichert, und auch wer die passendsten Karten aus der Auslage schnappt, etc. Wenn man diese Art von Wettrennen nicht spannend findet, bleibt wohl bei Arnak nicht mehr viel übrig, außer dem netten Thema.


    Ansonsten finde ich aber auch den Deckbau-Aspekt interessant gelöst. Die Gegenstandskarten werden ja nach dem Kauf direkt unter das Deck gelegt, und kommen im Vergleich zu anderen Deckbuildern NICHT auf den Ablagestapel. Sodass man sie meist in der nächsten Runde auf die Hand bekommt, solange das Deck nicht übergroß ist.


    Und die Artefakte werden beim Kauf direkt ausgelöst, das ist auch oft interessant, welche Effekte man da im laufenden Spiel mitnehmen kann. Mit dem Risiko, dass man halt die Karte erst später wieder aus dem Deck zieht ...


    Ich würde dem Spiel aber ggf. nochmal mit der ersten Erweiterung eine Chance geben. Das gibt nochmal ganz neue Entscheidungsmöglichkeiten, in Kombination mit anspruchsvolleren Forschungsleisten. Das Grundspiel fand ich anfangs auch nicht so überzeugend.

    Was für eine Karte meinst du? Bzw. was bedeutet "Ausgeben von Aktionen"?

    Die Fear-Karte? Ablegen, um einen Meeple zu setzen?

    Ok. Das als "Ausgeben von Aktionen" zu bezeichnen,... Habe ich so noch nie gehört. Du meinst, um Bewegungskosten zu bezahlen?

    Naja, Aber mit den Stiefeln kommt man ja in den späteren Runden nicht mehr weit. Da will man ja nicht mehr auf den einfachen Zeltplätzen rum krebsen sondern auf die lukrativeren Ausgrabungsorte gehen.


    Ich muss es noch einmal ausprobieren.

    Was für eine Karte meinst du? Bzw. was bedeutet "Ausgeben von Aktionen"?

    Schade, dass hier die meisten Kommentare nur über Inserts und Co sind. Man könnte den Eindruck bekommen, dass manche sich Brettspiele nur kaufen, um sie einmal auszupacken und schön einzusortieren. Aber nicht zum Zocken 😉

    Kann man diese Material Diskussionen nicht in einen anderen Thread verlagern?


    Mich interessieren viel mehr die inhaltlichen Diskussionen zu Arnak und den Erweiterungen.


    Wie findet ihr die beiden neuen Tempel? Und die neuen Expeditionsleiter?


    Ich habe vor kurzem mit diesem Mystiker aus der ersten Erweiterung gespielt und bin mit dem ziemlich untergegangen. Die Rituale sind ganz nett, um mal einen Wächter zu überwinden oder ein Artefakt zu kaufen. Aber da muss alles situativ passen, dass sich das drauf hin arbeiten auch lohnt, hatte ich den Eindruck. Um die Rituale auszulösen muss man ja entweder ein Totem einsetzen oder eine Karte ausspielen. Wobei ich ständig die Karten für die Bewegungskosten gebraucht habe. Weil man ja oft nutzlose Furchtkarten auf der Hand hat. Sodass ich letztendlich auch große Probleme mit dem Forschen hatte, und ohne Forschen sieht es halt düster aus. Obwohl ich insgesamt glaube ich drei von den guten Ritualen durchführen konnte, d.h. ich habe ca. 10 Furchtkarten im Spiel verbannen können. Hat nur irgendwie nicht so viel gebracht.

    Was sind da eure Erfahrungen?

    Taugt die zweite Erweiterung eigentlich was? Ich hatte sie am Black Friday bei der örtlichen Mayerschen in der Hand, aber trotz 20% Rabatt auf Spielwaren wieder zurückgestellt, weil ich die erste Erweiterung erst dreimal und noch keine 10-mal gespielt habe. Mit der selbstgesetzten Regel "eine Erweiterung wird erst gekauft, wenn das Grundspiel bzw. die vorherige Erweiterung mindestens 10-mal gespielt wurde" bin ich in den letzten Jahren gut gefahren. Keine Berge von ungespielten Erweiterungen mehr...

    Ich sage mal so: es spricht nichts gegen die zweite Erweiterung, wenn man eh schon auf den Geschmack gekommen ist mit den Expeditionsleitern. Es bringt einfach mehr Abwechslung durch weitere Leiter, zwei Tempel, neue Artefakte und Gegenstände, ... sogar neue Totems sind dabei.

    Es gibt kaum neue Spielregeln oder Mechaniken, also es ist keine modulare Erweiterung.

    Folded Space bietet auch ein neues Inlay für das Grundspiel und beide Erweiterungen an:

    https://www.foldedspace.net/incoming/lost-ruins-of-arnak-v2/


    Ich persönlich mag keine Plastikinlays, daher gefällt mir diese Variante sehr gut.

    ... und die schreiben sogar dazu, das nicht alles rein passt. Das rundum sorglos Paket mit allem in der Grundbox und perfekt geschlossenem Deckel wird es nicht geben, rein physikalisch nicht möglich. Außer vielleicht, wenn man ein schwarzes Loch mit in die Box packt und so alles ein wenig komprimiert ;)

    Evtl. hilft es aber, wenn man die ganzen Kampagnen-Inhalte sowie die Playerboards und Handkarten aus dem Grundspiel aus der Box entfernt und dieses dann bspw. in einer Erweiterungsbox lagert. So habe ich es gemacht, da ich nicht mehr vorhabe das reine Grundspiel zu spielen.

    An diejenigen, die die Erweiterung bereits gespielt haben: wie findet ihr die neuen Ausgrabungsstätten mit den Begegnungskarten? (ich habe das Spiel auf englisch und bin mir nicht sicher, ob das die richtigen deutschen Begriffe sind, heißen in der Anleitung level I bzw II sites und encounter cards)


    Nehmt ihr sie im normalen kompetitiven Modus mit dazu? Sie bringen ja etwas mehr Zufall ins Spiel. Ich bin da noch zwiegespalten, ob ich dauerhaft mit dem Modul spielen möchte.