Spiele für 6 mit "Abwesenheiten" von einzelnen Spielern (Babypausen)

  • Hallo,


    bei uns ist der Baby-Boom in der Spielerunde ausgebrochen. Demnächst wuseln 3 Babys in unserer 6´er Runde rum.


    Entsprechend werden wir auch unsere Spielgewohnheiten anpassen (müssen), da es ja immer zu Auszeiten einzelner Personen kommt. Habt Ihr Ideen, welche Spiele funktinieren könnten?


    Vielen Dank im Voraus
    Rughnegg

  • Grand Austria Hotel zu viert (eventuell mit zwei Exemplaren bis 8 Leute spielbar?). Genügend Downtime, um die Babys zu bespaßen.


    Und damit haben wir auch die Zielgruppe für dieses Spiel gefunden.


    SCNR

    "We are the unknowns. Lower your shields and surrender your ships. We will add your biological and technological distinctiveness to our own. Your culture will adapt to service us. Resistance is futile."


    Meine Spiele: Klick mich

  • Danke für Deine schnell Antwort.


    Wir wollten allerdings keine allgemeine Downtime haben, das ist ja gerade unser "Problem".


    Ich hatte eher an Spiele wie "Kubb" oder "Codenames" gedacht, wo man mit mehreren Teams spielt und es auch möglich ist, eine Zeit zu zweit pro Team zu spielen. (sind nicht so sehr auf Siegen fiexiert, eher auf gemeinsames Spielen und Spaß haben)


    Zuletzt gespielt wurde 7-Wonders, Colt Express und Ciy of Horror. (das macht es vielleicht einfacher)

  • Hi,


    Kruze Spiele, die man häufiger hintereinander spiel. z.B. Codenames - hier kann man auch mitten aus der Runde kurz rausgehen und den Rest weiterspielen lassen.


    Ansonsten kann man auch Spiele einfach mal für 'ne halbe Stunde pausieren und dann weiter spielen.


    Atti

  • Hallo,


    was ist mit kurzen Multi-Solitär spielen? In der Regel ist ein geringes Problem, wenn jemand in der Runde aussteigt.
    Beispiele Karuba, Dominion, Istanbul, Bluff, Imperial Settler


    Liebe Grüße
    Nils

  • Mit Baby ist das alles kein Thema, kann man in die Manduca schnallen und beide freuen sich. Wenn der Knopf allerdings älter wird, ist Essig, dann will er mitspielen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, es klappt nur, wenn die Kinners schlafen. Also Abends. Und wenn es doch weniger gut ist, Teilen sich Mama und Papa einen Spieler, und beglücken das baby im Schichtdienst :)
    So haben wir es gemacht....


    Unser Sohnemann ist vier, und kann es absolut nicht leiden wenn er das Brettspiel nicht mitspielen kann/darf. Da ist wohl Papa Schuld. Zum Glück kann er inzwischen auch schon anspruchsvollere Spiele wie Leo muss zum Friseur oder das verrückte labyrinth


  • Unser Sohnemann ist vier, und kann es absolut nicht leiden wenn er das Brettspiel nicht mitspielen kann/darf.


    Hi,


    Auch das wird er lernen müssen ...


    Atti

  • Hi,


    Auch das wird er lernen müssen ...


    Atti

    Ist in der Arbeit. Nur von einem knapp vierjährigen Jungen kann man nicht das Selbe erwarten, wie von einem Kind ein oder zwei Jahre älter... Er ist ein Dickschädel... liegt in der Familie :)
    Aber insgeheim freut es mich, dass er so auf Brettspiele steht :) Meine nachwuchsarbeit trägt gute Früchtchen :)

  • Mit Baby ist das alles kein Thema, kann man in die Manduca schnallen und beide freuen sich.

    Wenn die Welt nur so einfach wäre. Aber jedes Baby ist da anders.
    Ins Tragetuch wickeln hilft zwar tatsächlich gut, bei unseren 3 Mädels zum Beispiel aber bei allen nur dann, wenn man dann auch entsprechend rumläuft.
    Irgendwann kann man sich dann mit Tuch/Babytrage aber in der Tat wieder an den Tisch setzen. Pausen zwecks Stillen, Wickeln, usw. klärt man damit aber auch nicht.


    @Rughnegg: Ich weiß nicht, ob das sehr hilfreich ist, aber grundsätzlich bieten sich kooperative Spiele an (da gibt es dann natürlich eine Menge). Spielt man im Team, kann ein pausierender Spieler eben solange von den anderen gespielt werden.
    Codenames ist zwar nicht voll kooperativ, die jeweiligen Teams aber schon, daher passt es für diese Situation einfach gut (alternativ vielleicht Concept, the Resistance, Werwölfe, ...). Vielleicht wären auch Koops mit Overlord was (Descent, Villen des Wahnsinns. Sobald jeder Spieler für sich spielt, wird es echt haarig, wenn 3 von 6 Spielern sich nebenbei um ein Baby kümmern müssen. Da scheint dann eine komplette Pause des Spiels am sinnvollsten. Kommt dann ein wenig auf die Runde an. Wenn man selbst Kinder hat, ist man bezüglich solcher Pausen ja für gewöhnlich sehr verständnisvoll.

  • Danke an Alle für die Vorschläge, ich werde mir die genannten Spiele mal anschauen.


    Das mit der Manduca/Dydimos/Baby-Björn und co. ist eingeplant bzw. wird genutzt, aber wie Marcel schon schrieb, wollen die Süßen meistens bewegt werden... Auch Wippen sind in Benutzung.


    Die Koops bzw. das Thema Fantasy kommen bei unseren Mädels nicht so gut an, an so was hatte ich auch schon gedacht. (bzw. Rollenspiel oder halt auch Zombicide...)


    Also im Idealfall Spiele mit Spielleiter, bei denen 1 Spieler durch jemand anderes übernommen werden kann oder halt Spiele mit 2 Teams a 3 Spieler, die auch funktionieren, wenn jemand ausfällt. Wenn jemand da noch Ideen hat, her damit. Diese Spiele können dann auch gerne etwas länger dauern oder komplexer sein.

  • Diese Spiele können dann auch gerne etwas länger dauern oder komplexer sein.

    Je länger und komplexer die Spiele schon im Normalfall sind, umso weniger wirst du sie mit Babypausen einzelner Elternteile spielen können. Du wirst akzeptieren müssen, dass bestimmte Sachen mit jungem Nachwuchs in der Brettspielrunde einfach nicht mehr gehen. (Wenn's der eigene Nachwuchs ist, gilt das nicht nur für Brettspiele. :) )

  • Meine Erfahrung mit unserer inzwischen einjährigen Tochter: Solange Kind noch nicht krabbeln kann, geht nahezu alles. Ggf. halt umgeschnallt und im Stehen spielend (darf auch Papa, der hat in der Regel etwas mehr Kraft). Nach 4-6 Monaten wird das Kind nicht mehr ohne Weiteres in einem Raum schlafen, in dem noch Aktivität ist. Mit dunklen ruhigen Nebenräumen und Babyfon geht da sicher was, wenn man Kind frühzeitig auf einen entsprechenden Schlafrhythmus einstellt (nicht 22-9 Uhr, auch wenn ausschlafen toll ist, sondern eher 19-6 Uhr, damit man den Abend nutzen kann). Sobald Kind mobil wird, wird es mit Spielen bei wachem Kind vorbei sein, zumindest für ein Elternteil. Leider.

  • Joo - 11 Monate ist unsere Kleine nun und das Spielen wird leider seltener :( 3 gleichzeitig in der Gruppe ist natürlich n Knaller - Ob da komplettes Spielen gut möglich ist hmmm wenn ihr fas schafft, dann Hut ab :)


    Ich schlage auch kooperative Spiele vor - So haben wir das teilweise gemacht, dann wird halt kurz mal für den Abwesenden im Sinne der Gemeinschaft entschieden...Solange das alle nicht so verbissen sehen, klappte das eigentlich sogar ganz gut.


    Aber wie 7 Wonders gehen soll, ist mir ein Rätsel - Es sei denn es machen löblicherweise alle Pause, aber dann kann man ja fast jedes Spiel vorschlagen...

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • 7 Wonders klappt auch schon mit einem Baby nur semioptimal, da das Spiel ja davon lebt, dass alle gleichzeitig spielen.


    Hab mir jetzt mal Concept bestellt, wenn man eine eigene Punkte-Berechnung einführt, sollte es perfekt passen.


    Ansonsten schauen wir einfach mal, wie lange es geht mit den Babies... Irgendwann werden sie sich ja auch untereinander beschäftigen, bis dahin wird halt eingeschränkt gespielt... (oder eine "geteilte" Babysitterin angeschafft ;) )

  • Ein weiterer Aspekt (und ich spreche als Mitspieler einer Pärchentruppe mit fremdem Kind und nun auch als Vater mit eigenem Kind aus Erfahrung) ist, dass die Mütter auch nach der Geburt mit dem Baby in der Nähe auch Lust haben müssen überhaupt komzentriert zu spielen / sich mal ein paar Stunden vom Babythema zu lösen...


    ...ist das Baby erstmal da, dann sind Frauen oft anders und die Prioritäten ändern sich - Das ist nicht wertend gemeint und auch nicht sonderlich schlimm - Ich bin mal gespannt, ob aus Eurer 6er Gruppe nicht eher eine 3er Gruppe wird, da die Frauen einfach allesamt ganz andere Interessen haben werden & sich lieber mit anderen Dingen beschäftigen...was völlig ok ist - Wie gesagt, das beinhaltet keine Wertung...

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • @LemuelG


    Ich drücke ihm die Daumen - Habe aber in der Pärchenrunde damals (Meine schwanger, die andere gerade Mutter geworden) oft bemerkt, dass die Themen und die Konzentration ganz woanders lagen und das Spielen eher unkonzentriert nebenbei lief - Es wurde halt eher geschnattert :D


    Meine Frau ist nun oftmals zu ko für ein ausgiebiges, lamges Spiel und froh einmal abschalten zu können - Geht bei kleinen, kurzen Spielen wie eine Runde Cacao - Aber bevor sie nun jetzt was neues lernt oder mal wieder ne Runde Eclipse o.ä. spielt, macht sie es sich lieber die paar ruhigen Minuten mit dem Kindle und ner Tasse Tee gemütlich...


    Klar kommen auch mal große oder neue Spiele auf den Tisch - Aber nicht so in heiterer Regelmäßigkeit wie früher...

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Gute Idee ! In die gleiche Kategorie fällt auch Robo Rally, wobei man hier durch die Auswahl der Laufstrecke auch die Spieldauer gut variieren kann. Vielleicht ist auch Ricochet Robots etwas für euch, man kann bequem neben dem Tisch stehen und ein Baby wiegen, während man sich überlegt, wieviele Züge der Robot benötigt. Und dann fällt mir noch Finstere Flure ein. Die Aktionen des einzelnen Spielers sind minimal (deshalb muss man nicht permanent am Tisch verbleiben) und die automatisierte Bewegung des Monsters kann von den Mitspielern abgehandelt werden. Viel Spaß jedenfalls !! :)

    Gruß aus Frankfurt, Helmut

  • Moin noch mal und Danke für die Ideen; Lords of Xidit und Finstere Flure werde ich mir mal anschauen.


    Unser Spieleabend hat am Wochenende statt gefunden (noch mit nur einem Baby) - wir haben Concept und Codenames gespielt. Ersteres ist bei uns leider durchgefallen, aber Codenames kam sehr gut an (obwohl unsere Kleene dort ihre "Ich-bin-müde-will-aber-noch-nicht-ins-Bett-quängel-Phase hatte* ;)