Regelfrage Amerigo - Inselwertung

  • Tag,


    wir hadern gerade mit der Inselwertung bei Amerigo. Die Anleitung ist in 3 von 4 Sprachen uneindeutig - in den 3 Fällen aber konsequent entgegen der einen, die eindeutig scheint.


    Es geht um das Vervollständigen von Inseln. Es gibt dabei noch die Zusatzwertung, die auch von der Spielrunde abhängt: pro Kontor auf der Insel gibt es noch x Spielrunde Punkte.


    Worin wir uns uneinig sind: gilt das nur für große Inseln, oder für alle?


    Die Ikonographie und die Beschreibung in der Anleitung scheint darauf hinzudeuten, dass es nur bei großen Inseln diese Extrapunkte gibt, aber wir wissen es nicht genau.


    Hilfe? ?(:thumbsup:

  • Ich meine mich zu erinnern, dass es für alle Inseln glilt.


    Auf kleinen Inseln passen meist eh nur 1 max 2 Kontore, lassen sich aber leichter abschließen.
    Gut für Soloprojekte, wenn man sich beide oder auch mal alle 3 Startpunkte gesichert hat.


    Die großen werden über den Hebel mit mehr Kontoren interessant und animieren zu gefälliger Kooperation so dass auch alle kooperierenden profitieren.

    Besucht uns auf unserer Seite unter "www.mister-x.de"

  • Die Anleitung ist in 3 von 4 Sprachen uneindeutig - in den 3 Fällen aber konsequent entgegen der einen, die eindeutig scheint.

    Wieso lest ihr nicht einfach die deutsche Anleitung? Die ist doch völlig eindeutig.



    Worin wir uns uneinig sind: gilt das nur für große Inseln, oder für alle?

    Sie gilt für alle Inseln.


    Die Anleitung ist so zu verstehen:


    1. Ist eine kleine Insel fertig, gibt es 3 Punkte.
    2. Ist es eine große, gibt es zusätzlich eine Kiste
    3. Zusätzlich zu diesen ein bis zwei grundsätzlichen Ausschüttungen (je nach Inselgröße) gibt es Punkte laut der Tabelle.


    Ich finde das absolut eindeutig und auch in sich logisch. Aber manchmal steht man wie Ochs vorm Berge... Geht mir auch oft so...

  • Ich zitiere mal genau die Stelle, vielleicht wird dann deutlich, warum wir es uneindeutig finden:


    "Wird das letzte Feld einer kleinen Insel [A] überbaut, so erhält der Spieler für die Fertigstellung der Insel [A] zusätzlich 3 Siegpunkte.


    Handelt es sich um eine Großinsel [Z], so gibt es 3 Siegpunkte und die Schatztruhe, die der Spieler zu seinem Spielertableau stellt.


    Außerdem erhalten alle Spieler, die mindestens ein Kontor auf der [?] fertiggestellten Insel [?] besitzen, Siegpunkte nach folgender Tabelle:"


    A, Z und ? in Klammern habe ich mal hinzugefügt. Das Problem dabei ist, dass der sprachliche Rückverweis auf "Insel" nicht eindeutig ist, weil vorher zwischen Groß- und Kleininsel unterschieden wird und der mit "Außerdem" beginnende Satz wirkt, als würde er sich auf den direkt davor stehenden Satz beziehen - was die Sprachlogik auch gebietet. Es gibt einen Anzeiger zuwenig, der sicher hervorhebt, was gemeint ist.


    Dazu kommt, dass die englische, niederländische und französische Anleitung in dem Fall von "this island" "cette île" und "het eiland" spricht. Also "mindestens ein Kontor auf DIESER fertiggestellten Insel", womit der Bezug zur vorhergenannten Großinsel noch verstärkt wird. Dazu kommt, wie erwähnt, dass die Wertungstabelle ikonographisch so aufgebaut ist: [3SP +Kiste | Siegpunkte pro Kontor/Runde]. Oben also der Schatzkistenhinweis, der NUR für Großinseln gilt, darunter die Tabelle.


    Es wirkt deshalb so, als sei die Tabellenwertung auch nur für die Großinseln gedacht - weshalb wir bis zum Ende auch so gespielt haben. Erst da haben wir hinterfragt, ob es nicht vielleicht anders gemeint ist, denn spiellogisch ergibt das mehr Sinn - sprachlogisch leider nicht so sehr.

  • So wie ode das beschreibt ist das korrekt. Ich gebe Dir recht, das man das falsch verstehen kann. Spielmechanisch würde das aber anders gar keinen Sinn ergeben, da dann die kleinen Inseln viel zu wenig Punkte geben würden.

    There is freedom - just behind the fences we build ourselves.

  • yzemaze

    Hat das Label erledigt hinzugefügt.