[Tagesanzeiger] Dialekt Test weiß, wo du aufgewachsen bist

  • Eine nette Idee und Spielerei:

    Interaktiver Rechner – Jetzt noch genauer: Unser Dialekt-Test weiss, woher Sie stammen
    Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir verraten Ihnen, wo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Sie aufgewachsen sind.
    www.tagesanzeiger.ch

    Ich stamme angeblich aus der Region "Pulheim", also zwischen Köln und Düsseldorf. Da ich in Düsseldorf geboren und aufgewachsen bin, ist das also ein ziemlich guter Treffer.

  • Eine nette Idee und Spielerei: [...]

    Als ich bei 15 "fuffzehn" angeklickt habe, wusste ich: ich bin als Hesse identifiziert.

    Da muss ich dich enttäuschen. Das allein genügt nicht um sich als Hesse zu outen. 😉 Ich komme ursprünglich aus Rheinland-Pfalz, Grenze Saarland. Dort sagt man auch fuffzehn. ☺️


    Danke Thygra Lustiger Test, hat Spaß gemacht. Hat bei mir auch wirklich gut gepasst. Der angegebene Ort bei meinem Ergebnis war nur knappe 15km von meinem Heimtort entfernt.

  • Eine nette Idee und Spielerei:

    https://www.tagesanzeiger.ch/d…noch-genauer-205060715129

    Ich stamme angeblich aus der Region "Pulheim", also zwischen Köln und Düsseldorf. Da ich in Düsseldorf geboren und aufgewachsen bin, ist das also ein ziemlich guter Treffer.

    Musste oft Wörter nehmen, die dme ähnlich sind, was ich sage, weil da einfach viel zu viel fehlt.

    Angeblich bin ich aus Göttingen. Zumindest meine Mutter kommt aus dem Raum Niedersachsen :D

  • Okay, nur "fuffzehn" alleine reicht sicher nicht, aber mit Hickser, Weckmann, Knörzchen, Schlappen, babbeln, Mäppchen, etc. wird's dann wohl recht eindeutig (süd-)hessisch.

    Der Test sagt bei mir als Ergebnis übrigens Hanau (statt Frankfurt), aber im Prinzip ist die gesamte südliche Hälfte Hessens ziemlich ähnlich dunkelblau.

    Der Test funktioniert sehr genau, aber ich habe auch nichts anderes erwartet. Jede Antwort gibt eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, neudeutsch "heat map", und wenn man 24 davon gewichtet übereinander legt, dann sollte das recht genau werden können. Zumal da schon ein paar Dialektworte dabei sein, die einen recht genau in einer Ecke verorten, selbst wenn's nicht die Hauptantwort ist. Manchmal sind die starken Indikatoren die Sachen, die in einer Region zu 20% vorkommen, anderswo aber überhaupt nicht.

  • Hier auch nur 20km Abweichung und ziemlich klare Verortung im Karlsruher Raum die Unterschiede zum Alemannischen, Pfälzischen und Gott behüte Schwäbischen ausenherum sind aber auch gravierend.

    You know I'm born to lose, and gambling's for fools

    Einmal editiert, zuletzt von Oli1970 ()

  • Packse dich an Kopp, dat war schon sehr genau, auch wenn da wichtige Worte fehlen.
    Mann kann ja noch nicht mal Puhmann auswählen. Wie soll dat dann auch klappen.

    Einmal editiert, zuletzt von ET83 ()

  • Das Südbayrische hat mich weiter nach Osten (Trostberg) verschoben aber das passt im Grossen und Ganzen

    Es gibt so ein paar ganz signifikante Wörter :)

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

  • Ich bin verloren...zu 68% Gelsenkirchen - Und das stimmt auch noch :D

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Der Landkreis hat gestimmt, nur ein bisschen zu sehr im Schwarzwald verortet..

    Ich habe aber auch Dialektwörter genannt, die ich seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt habe.

  • Ich hab 10 Jahre in SH gewohnt, bin als Kind jahrelang zwischen Köln, Koblenz und Mainz gependelt, und habe in Freiburg, Bern und Mülheim gearbeitet. Das Teil war völlig verwirrt.

  • Ich hab 10 Jahre in SH gewohnt, bin als Kind jahrelang zwischen Köln, Koblenz und Mainz gependelt, und habe in Freiburg, Bern und Mülheim gearbeitet. Das Teil war völlig verwirrt.

    Kannst du mal die Heat Map (die Rot-Blau-Karte) der Auswertung posten? Würde mich interessieren, wie sowas dann aussieht.


    In der Anleitung heißt es ja extra: "Welche Wörter verwenden Sie, wenn Sie mit Bekannten aus Ihrem Heimatort sprechen?" Ich habe daher versucht, alles wegzulassen, was ich in den letzten rund zwei Jahrzehnten in Aachen aufgeschnappt habe.

  • Ich hab 10 Jahre in SH gewohnt, bin als Kind jahrelang zwischen Köln, Koblenz und Mainz gependelt, und habe in Freiburg, Bern und Mülheim gearbeitet. Das Teil war völlig verwirrt.

    Kannst du mal die Heat Map (die Rot-Blau-Karte) der Auswertung posten? Würde mich interessieren, wie sowas dann aussieht.


    In der Anleitung heißt es ja extra: "Welche Wörter verwenden Sie, wenn Sie mit Bekannten aus Ihrem Heimatort sprechen?" Ich habe daher versucht, alles wegzulassen, was ich in den letzten rund zwei Jahrzehnten in Aachen aufgeschnappt habe.

    Ich habs nicht abgespeichert, aber es war ein klarer roter Streifen von oben links nach rechts unten. Er hat mich mit 32% an die holländische Grenze am Niederrhein angesiedelt und war sich ganz sicher, dass ich nicht aus Thüringen komme (da war ich in der Tat noch nie).

  • Das Südbayrische hat mich weiter nach Osten (Trostberg) verschoben aber das passt im Grossen und Ganzen

    Es gibt so ein paar ganz signifikante Wörter :)

    Bis auf das Fleischpflanzerl könnte es auch bei uns im Allgäu sein.


    Bei mir war es fast eine Punktlandung. Ungefähr 10 km von meinem Ort weg. Wobei ich das als kompletten Treffer zählen lasse, da ich dort sich schon gewohnt habe. 😁

    Interessanter ist, dass Dietmannsried als Dorf in der Schätzung auftauchte und nicht Kempten als Stadt direkt daneben.

  • Bei mir hats nicht funktioniert, komme aus der Nähe von Siegburg, der Algorithmus hat mich aber Osterheide gepackt.

    Könnte daran liegen, dass meine Eltern aus Hessen stammen und wir zu Hause eher Hochdeutsch gesprochen haben, insofern hat der rheinische Sprachgebrauch sich nur stellenweise eingeschlichen.

  • Bei mir war es auch ein Volltreffer, und dass, obwohl ich neu machen Begriffen gar nicht ganz sicher war, welchen ich da bevorzuge. War am Ende auch nur 55% sicher.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Wer etwas zur Datengrundlage solcher Spielereien beitragen möchte, kann hier mitmachen:

    https://www.atlas-alltagssprache.de/

    Aktuell läuft Runde 13.

    Die Seite ist top und immer wieder eine Quelle für mich.

    Aber: Die Daten sind nicht in dem Test der Schweizer Zeitung eingeflossen.

    Zitat

    Die Grundlage für den Algorithmus zur Verortung bilden Daten aus einem Dialekt-Quiz des «Tages-Anzeigers» in Kooperation mit dem «Spiegel» im Jahr 2015. Mehr als 800’000 Personen aus mehr als 23’000 Ortschaften nahmen damals teil und teilten uns mit, welche Wörter in ihrer Region verwendet werden. Die Berechnung gleicht für die hier publizierte Karte die Antworten mit denen der befragten 844’140 Personen ab und zeigt, mit welchen Teilnehmenden die grösste Übereinstimmung einhergeht. Je bläulicher die Einfärbung einer Ortschaft, desto höher ist die Übereinstimmung mit den befragten Personen aus diesem Ort.


    (...)

    Wer es für die Deutschschweiz genauer wissen will, kann die Schweizer Variante des Tests ausprobieren. Diese basiert auf der Dialäkt-Äpp von Adrian Leemann & Marie-José Kolly aus dem Jahr 2012. Hierzu wurden Personen aufgrund von Aussprachevarianten (sagen Sie «Aabe» oder «Oobig» für Abend?) in der deutschsprachigen Schweiz verortet.Projektleitung: Adrian Leemann. Datenaufbereitung und statistische Modellierung: Fabian Tomaschek.

  • Beeindruckend: keine 10 km bei meinem Geburtsort.

    Bei meiner Wahlheimat musste ich kapitulieren, offensichtlich verstehe ich nach fast 40 Jahren die Einheimischen immer noch nicht ^^

  • Hier die verbesserte Version

    Sehr enttäuschend, dass man das Ende vom Brot nicht wahrheitsgemäß mit Schleubabfen beantworten konnte!

    Und eine Gulaschfrage gab es auch nicht. Das ist nicht mehr mein Postillon ...

  • Nu ja, als Kind einer Deutschlehrerin aus Niedersaschsen selber im Ruhrpott aufgewachsen verortete mich das Tool nach Vreden, nördlich von Münster. Passt vermutlich gut zu meiner Ausdrucksweise. Vielleicht hätte ich noch ein paar bayrische Begriffe aus der jetzigen Wahlheimat einstreuen sollen und wäre wieder etwas südlicher verortet worden. ^^


    Was sagt es über unsere Kultur, dass wir für das Endstück eines Brotes die meisten Begriffe haben. :lachwein:

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

  • Wir kennen ja alle diese Frage, ob man nun Berliner oder Pfannkuchen sagt, ob Brotende oder Knust, und wie denn nun die warmen Dinger an den Füßen heißen.

    Der Tagesanzeiger hat dies mal für alle deutschsprachigen Länder zusammengefasst und sagt dir ziemlich genau, wo du aufgewachsen bist. Als ob du das nicht selbst wüsstest...

    Hier könnt ihr beweisen, dass sich der Tagesanzeiger irrt:


    Interaktiver Rechner – Jetzt noch genauer: Unser Dialekt-Test weiss, woher Sie stammen
    Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir verraten Ihnen, wo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Sie aufgewachsen sind.
    www.tagesanzeiger.ch

  • Der hat behauptet ich käme aus Stuttgart, ich fühle mich persönlich angegriffen.


    Vermutlich hat die Mischung der Sozialisation in Niedersachsen, im Allgäu und im Bodenseekreis für babylonische Sprachverwirrung bei mir gesorgt :D