Wassertoleranz IKEA Ivar-Regale

  • Aus gegebenem Anlass suche ich Erfahrungswerte, wie stabil IVAR-Regale und Böden nach längerem Kontakt mit Wasser bleiben und ob ein Austausch nötig ist. Ca. 24 Stunden in 25cm Wasser, dann weitere 24 Stunden noch ca. 4cm. Mir geht es vor allem um die Seitenteile - den komplett überspülten Boden würde ich wohl tauschen.


    Toleriert das Fichtenholz das, und falls ja, wie trockne ich es am besten?


    (Zum Glück keine Spieleregale, die waren eine Etage höher.)

  • Ach du auch… :( IVAR sind aus Kiefer. Keine Ahnung wieviel Unterschied das macht.

    Bei mir standen/stehen aber die Billyregale im Wasser. Bei dem Pressholz trau ich mich gar nicht die zu bewegen, wenn es mal wieder trocken wird, sonst zerbröselt mir das alles.

    Mein Maltisch ist aber aus lackierter Kiefer - der scheint das ganz gut weggesteckt zu haben.

  • Alles Gute Euch, den Familien und der Spielesammlung!

    Mit Gewaltlosigkeit hat noch nie jemand etwas erreicht. (Montgomery Burns)

    Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Präsident der EZB. (Das Känguru)


    Zum Spieleblog


  • Wenn du die möglichkeit hast die lange in der Sonne trocknen zu lassen sollten auch die Bretter das überleben. Ist ja Massivholz. 1-3 Wochen werden die aber brauchen. Man kann im Baumarkt Geräte zur Bestimmung der Holzfeuchtigkeit ausleihen.


    Mein Ivar ist trotz Hochwasser 2014 noch im Einsatz und nie geschimmelt oder ähnliches.


    Wenn du die alten Bretter hast, sehe ich da eher ein Rostproblem bei den Metallschienen. Heute sind die ja aus Plastik.

  • Ach du auch… :( IVAR sind aus Kiefer. Keine Ahnung wieviel Unterschied das macht.

    Bei mir standen/stehen aber die Billyregale im Wasser. Bei dem Pressholz trau ich mich gar nicht die zu bewegen, wenn es mal wieder trocken wird, sonst zerbröselt mir das alles.

    Mein Maltisch ist aber aus lackierter Kiefer - der scheint das ganz gut weggesteckt zu haben.

    Billy hat es komplett zerschossen, da sind rein durchs Quellen Regalböden abgestürzt. Kallax ist auch hin.


    Viel Erfolg bei der Schadensbeseitigung.


    (Meinte Kiefer. Geistige Fitness ist etwas eingeschränkt.)

  • Billy hat es in meiner Jugend geschafft, schon durch einen Wasserschaden an der dahinterliegenden Wand einzubrechen. Ich hatte im Kinderzimmer meines Sohnes ganz kurz mit dem Gedanken gespielt, nochmal eins zu holen, aber seit die nur noch Papierfolie drauf haben, siehst du schon in der Ausstellung lauter Macken und Kratzer im Holz. Ich bin so froh, dass Ivar und Hemnes als Massivholzmöbel bis heute überlebt haben.

  • IVAR ist doch Massivholz!?!?

    Kaputt gehen die nicht. Wahrscheinlich werden sie sich ein bisschen verziehen wegen quellen. Und Wasserflecken siehst du gegenüber dem höher gelegenen Teil.


    Möglichkeit:

    Du drehst Kopf und Fuß um. Aufgequollener Teil dann oben. Falls es nicht die Optik stört.

    Du kannst die Regalböden ja genauso einhängen.


    Zum Trocknen: Am besten lässt du Regalböden eingehakt. Auch unten / mehrere. Dann kann sich weniger verziehen bzw. du hast das Regalbrett bereits drin. Falls es sich verzieht hast du später keine Probleme das Brett rein zu bekommen.


    Draußen trocknen geht je nach Witterung schneller.

    Drinnen dauert halt. Evtl. kannst du sie erhöht stellen, damit der nasse Teil keinen Bodenkontakt hat?

    Ihr nutzt sicherlich sowieso einen Raumtrockner / Bautrockner / Luftentfeuchter?



    Nachtrag:

    War es "nur" Regenwasser?

    Oder auch aus der Kanalisation hoch gedrückt? DANN würde ich einen Austausch empfehlen. Alternativ Regale kürzen. Fäkalienberührung weg schneiden.

  • Ah, an Kanalisation habe ich nicht gedacht. Ja, in dem Fall hätte ich auch entsorgt. Das kann bei Holz fies werden, hatten wir mit den Weinregalen meines Vaters in meiner Kindheit mal. Das stank zum Gotterbarm.

  • Ah, an Kanalisation habe ich nicht gedacht. Ja, in dem Fall hätte ich auch entsorgt. Das kann bei Holz fies werden, hatten wir mit den Weinregalen meines Vaters in meiner Kindheit mal. Das stank zum Gotterbarm.

    Wenn du eine Hausrat hast. würde ich alle melden, was irgendeine Beschädigung hat. Ansonsten sollte Massivholz das aushalten.

  • Zitat

    Wenn du die alten Bretter hast, sehe ich da eher ein Rostproblem bei den Metallschienen. Heute sind die ja aus Plastik.

    Nicht mehr, die haben glücklicherweise wieder auf Metal unter Holz zurückumgestellt. Dafür sind die Seitenteile kompakter gepackt und müssen noch zusammengesetzt werden.