Als schneller Absackerspiel ist bei uns #HighScore eingezogen. Im Großen und Ganzen ist es ganz in Ordnung, und viel mehr als ein schnelles Spiel für zwischendurch oder zum Abschluß soll es meines Erachtens auch nicht sein.
Bei der Gestaltung einiger Challenge-Karten kamen dann aber doch Fragen auf. Meine Vermutung ist, daß beim Lektorat unsauber gearbeitet wurde, aber vielleicht denke ich auch nur zu kompliziert.
Grundsätzlich:
Auf der jeweiligen Challenge-Karte ist angegeben, welche Bedeutung die Wirbelseite des Würfels hat. In der Anleitung steht dazu: "Die Hintergrundfarben Rot und Grün sagen euch: Rot verspricht in aller Regel nichts Gutes, Grün läßt hoffen - aber nur, wenn es die jeweilige Wertung zulässt."
Das sieht dann zum Beispiel so aus (roter Hintergrund, abgedrucktes Minuszeichen):
Jeder Wirbel zählt 5 Minuspunkte. So weit so klar.
Nun gibt es aber auch diese Karten (roter Hintergrund, fehlendes Minuszeichen):
Wenn man sich die Wertungsbeispiele auf den Seiten 6 und 7 ansieht, dann kommt man schon drauf, daß auch hier die Wirbelwerte vom Punktergebnis abgezogen werden. Aber sauber gelöst finde ich das nicht. Es gibt nur 21 Challenge-Karten, da kann man wohl erwarten, daß es eine einheitliche Umsetzung gibt.
Nun aber zur eigentlichen Regelfrage:
Grün bedeutet grundsätzlich ein positives Ergebnis oder den Wert "0". Allerdings sagt die Würfelwertung dieser Karte: "Nur die Würfelseiten zählen, die sich zum Wert 10 gruppieren lassen. Restliche Würfel werden abgezogen."
Für uns ergeben sich zwei Auslegungsvarianten:
a) Jeder Wirbel zählt 10 Punkte. Dazu kommen die restlichen Würfelwerte, welche zusammen ebenfalls 10 Punkte ergeben. Alles andere wird vom Gesamtergebnis abgezogen.
b) Jeder Wirbel zählt 10 Minuspunkte, da es um die Würfelseiten geht, welche sich zum Wert 10 gruppieren lassen. Ein einzelner Würfel ist keine Gruppe und es gibt keinen Würfel, welcher bei dieser Challenge den Wert "0" hat. Demzufolge hätte dann aber diese Karte die verkehrte Hintergrundfarbe und müßte eigentlich in rot gehalten sein.
Die englische Regel besagt ebenfalls: Only the dice faces that can be grouped to totals of 10 count. The remaining dice are then subtracted.
Wir haben zwar familienfreundlich nach Variante a) gespielt, mein Textverständnis läßt mich aber sehr stark zu b) tendieren. Sollte b) richtig sein, so würde mich der Farbfehler richtig wurmen, auch wenn es "nur" ein 15-Euro-Spiel (UVP) ist.