Warhammer Warcry: Bandidas nächster Hibbelthread

  • Ich hab den ganzen Kram aus der Box jetzt zusammengebaut. Spätestens am Wochenende werden wir es antesten. Sind noch jungfräulich was die Sache mit dem "Maßband" angeht.


    Man kann ja Karten für andere Fraktionen kaufen. Ich hab u.a. die Goblins von Shadespire daheim. Für Warcry bräuchte man da aber wohl noch 2 weitere Figuren. Aber das AOS Zeug gibt es ja nur in so Riesenpacks. Hat da jemand günstige Bezugmöglichkeiten für einzelne Figuren?

  • Falls deine Suche noch aktuell ist, gibt es bei etsy* ein paar Boards:

    Board1

    Board2

    Board3


    * bin mit den Anbietern weder verwandt noch sonstwie verbandelt.

  • So habe nun am DI auch meine ersten Spiele gemacht und ich muss ehrlich sagen das ich Underworlds besser finde, Warcry ist zwar ganz nett aber es spielt sich dennoch fast wie AOS (nur ohne Schutzwürfe) bzw wie der neue "Begegnungsgefecht" Modus (man teilt seine Figuren in drei Gruppen auf, jede Gruppe kommt während des Spiels von einer anderen Spielfeldkante) in AOS, Warcry ist eigentlich eine Mischung aus AOS und Underworlds (Wundenmarker, Inaktivmarker, Spiele dauern teilweise nur 3 Runden, usw.), was ja nicht schlecht ist, was mich allerdings doch etwas stört ist das man keinen Schutzwurf hat, man ist quasi den Angriff hilflos ausgeliefert und kann nur darauf hoffen das der Gegner wenigst mögliche Treffer und vor allem Krits macht, den bei ein Paar Krits sehen auch gleich mal Kämpfer mit 40LP das Gras von Unten wachsen.


    Ich finde Underworlds deswegen besser weill es sich einfach schneller spielt, man muss dank dem Hexfeld nicht lange herum messen (da kann ich ja gleich AOS Spielen) und auch der Aufbau geht deutlich schneller, auch das Kartensystem (auch wenn man gezwungen ist alle Warbands zu kaufen) finde ich in Underworlds besser, klar es ist nicht wirklich mit dem Kartensystem in Warcry zu vergleichen, aber in Warcry fehlt mir einfach das ich meine Kämpfer verbessern bzw upgraden kann (ja ausser in Kampagnen-Spiele) ausserdem gab es das Kartensystem auch schon in AOS.


    Naja ich werde einfach noch ein paar Spiele machen müssen um ein finales Urteil fällen zu können, aber eins weiss ich jetzt schon, eine "Liebe auf dem ersten Blick" so wie bei Underworlds, war Warcry nicht.


    ps.: Im Buch stehen zwei weitere, also insgesammt 8 Chaos-banden, gibt es darüber schon informationen wie die aussehen werden ? Die Priester-Bande finde ich ja ganz interessant und hoffe das damit auch Zauber ins Spiel kommen werden.

    3 Mal editiert, zuletzt von Diablo ()

  • Danke für die Einschätzung. Meins kommt heute dann auch endlich mal an. Bin gespannt, ob ich deine Meinung teile. AoS light käme mir eigentlich gelegen und den Deckbau bei UW fand ich eher lahm, weil die Ziele lahm sind (kille 3 Gegner, stehe an Punkt 5 usw.)


    Bin also weiter gespannt hibbelig


    Spricht irgendwas dagegen, Warcry auf einem hexfeld zu spielen (meinetwegen mit 3" Hexfeldern)?

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

    Einmal editiert, zuletzt von Bandida ()

  • Spricht irgendwas dagegen, Warcry auf einem hexfeld zu spielen (meinetwegen mit 3" Hexfeldern)?

    Glaube nicht dass das funktioniert, da es kein 2D Brettspiel, sondern mehr ein 3D Spiel in dem auch die horizontale Höhe eine wichtige Rolle spielt, ist, ausserdem ist die Bewegungsreichweite bei jeden Kämpfer und Kriegerschar anders (zb bewegen sich manche Kämpfer nur 4" andere weiderum 10" weit) noch dazu darfst du die Gelände nicht vergessen die bei einen Hexfeld die Felder ja blockieren was in Warcry, wegen dem Deckungsystem, keine gute Idee währe, dann kommt noch die Aufstellungszone dazu die je nach Karte wieder anders ist und man seine Kämpfer 3" zueinander aufstellen muss.

  • ... sorry , das ist doch Blödsinn

    ..das bisschen messen schafft doch auch meine Tochter oder meine Frau :rolleyes: .. dazu kommt , Bewegung an der Base messen , Kampfentfernung an der Figur, plus Gelände umgehen

    Na das ist nicht das erste TT, das ich spiele. Maßband bedienen kann ich auch schon noch (selbst als Frau) :lachwein:


    Aaaber ich finde auch nach Jahren das Messen irgendwie ... Da bin ich irgendwie zu sehr Brettspieler. Und wenn ich mir das durch eine simple Spielmatte mit Hexfeldern, von denen ich sowieso zu viele habe (nur leider keine mit 1" Feldern), einfacher machen kann, warum nicht?


    Man muss ja nur eine Markierung an die Base machen, seine Mini vor oder nach jeder Bewegung beliebig ausrichten und schon kann man sich das messen auf dem Boden schonmal sparen. Dient ja nur der schnelleren Übersicht. Wäre natürlich einfacher, wenn Warcry nicht auch noch in die Höhe ginge, da hat der Diablo ja durchaus Recht. Aber zumindest für TT's, die sich nur auf der Fläche bewegen, find ich das mit den Hexfeldern extrem praktisch und so rein gar keinen Blödsinn.


    Man wird ja wohl noch fragen dürfen :D

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Hexfelder haben den sehr großen Vorteil, dass es einfach keine Diskussionen darüber gibt, ob Sichtlinien bestehen, wie weit eine Figur laufen darf und ob ein Gegner für Beschuss in Reichweite ist. Spielt man mit einer Maßeinheit, die ein Vielfaches von 1 Zoll ist, dann bieten sich tatsächlich Hexfelder mit einer Größe von 1 Zoll an, da damit sehr gut die Entfernungen dargestellt werden können.


    Bei vielen Spielen mit freier Bewegung, also mit Ausmessen, war es früher ja so, dass man nicht vorher messen darf, wodurch Spieler mit einem guten Augenmaß einen immensen Vorteil hatten. Die Zeiten sind zum Glück vorbei, da fast alle aktuellen Systeme premeasuring erlauben...

  • RoSD= Rangers of Shadow Deep


    usw.: Malifaux, AoS oder jedes andere Tabletop, bei dem man Entfernungen messen muss (erspart bei einigen dann aber kein Maßband, wenn Gelände genutzt werden kann). Werde am Boden zählen und in die Höhe messen. Von Mitte Feld zählen und dann nach Hausregeln bestimmen, wie weit man noch in die Höhe darf. Base immer beliebig ausrichten


    Matte von Deepcutstudio "medieval ruins" mit Hexfeldern in 1"

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

    Einmal editiert, zuletzt von Bandida ()

  • Also Matte mit 1" hat sich als eher suboptimal rausgestellt. Sieht irgendwie .. äh ... kacke aus.


    Egal, ich muss jetzt schon wieder weiterhibbeln. Grad erst Warcry bekommen, alles grundiert, Teil bemalt, Minis noch nichtmal zusammen ... da kündigt GW das nächste Brett an: die Rückkehr der Gruftkönige samt General Grievous :D


    Ergo direkt vor dem ersten Kaffee schonmal eingenässt (Danke [Tom] ), grob Ausgaben überschlagen, Spiele zusammengerafft und bei Facebook verschleudert, Kind verpfändet, Mann gegen Muli getauscht, Skaven eingemottet ...


    Ossiarch Bonereapers, ich bin bereit :evil:


    Ossiarch Bonereapers - All you need to know in one place!

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Also mir gefallen die neuen Skelette jetzt nicht so, sehen total wie Necrons aus, aber ich warte mal ab und schaue sie mir in Natur mal an, oft sehen die Modelle ja real besser aus als auf den Fotos und mein Arkhan könnte auch mal eine passende Leibgarde gebrauchen ;D


    Aber viel gespannter bin ich auf die neue "Monster & Söldner" Warcry Erweiterung, eine Darkqueen habe ich mir vorsichtshalber schonmal bestellt, den die passt ideal zu meine Untamed Beasts.

  • Diablo

    :lachwein::lachwein::lachwein:

    Bandida ist doch DAS Necron-Fangirl! Daher die maximale HIBBEL-Begeisterung über die neuen Khemri-Modelle (jaja, das ist nicht Khemri... Husthust).


    Übrigens werden die neuen Skellis wahrscheinlich genauso schnell wieder verkauft, wenn Space-Ratten kämen! 😁


    Ich kann sie aber gut verstehen - die sehen schon Klasse aus und durch diese "Ensorcelled Bones" Nummer können sie da kranke Modelle noch und nöcher bringen! Alliance Death hat aktuell schon Klasse Modelle!

  • Tom versteht mich. Tom ist mein Freund. Sei wie Tom ...


    NOCH krasser als Necrons bei AoS wären nur Skaven-Necrons. Oder Bonereaper-Skaven :D


    edit: by the way: ich hab doch noch die ultracoolen weiblichen Necron-Köpfe rumliegen. Ma gucken, ob ich die irgendwie verwursten kann :whistling:


    Übrigens werden die neuen Skellis wahrscheinlich genauso schnell wieder verkauft, wenn Space-Ratten kämen! 😁

    Übrigens motte ich nur ein (da trotz neuem Battletome und Königreich der Leichen keine neuen Skaven-Modelle kamen – enttäuschenderweise). Verkaufen tu ich allenfalls das doppelte Lottchen. Die kann ich eh nicht aufstellen, außer ich will 2000 Punkte mit 6 Minis spielen.

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

    2 Mal editiert, zuletzt von Bandida ()

  • Vielleicht kurz noch zur Erklärung Diablo


    - Die Gruftkönige von Khemri waren damals meine allerersten Minis überhaupt. Mit denen hab ich aber nie gespielt. Hab die nur in meinen Geländebauprojekten verwurstet. Darüber bin ich dann erst zum TT gekommen (war früher Modellbahner ohne Modellbahn quasi)


    - Skaven und Necrons hab ich dann von einem Bekannten bekommen und waren meine ersten Armeen. Die Skaven mag ich, weil sie sich dauernd selbst in die Luft sprengen. Leider kam da bis vor kurzem nie was Neues und die Minis sind inzwischen alt und nicht mehr so schick. Da ich Skaven aber lieber als Massenarmee spiele und ungerne mit den neuen großen Stormfients (riesige Ratten-Oger mit Rüstung und Gedöns), liegen die nur noch rum. Necrons kommt ebenfalls nix Neues und irgendwie wollte lange Zeit auch keiner im Umfeld 40k spielen. Außerdem ist Fantasy irgendwie doch cooler als Sci-Fi ... aber ich mag halt die Wiederbelebungsprotokolle der Necrons. Und sie waren einfach zu bemalen (bei mir immer ein Pluspunkt)


    - Jetzt hab ich zuletzt RoSD gespielt und plötzlich schmeißt GW lauter neuen Krempel auf den Markt, den man universell gebrauchen kann. Ergo hab ich mich zurück auch Fantasy eingeschossen und kaufe alles was gefällt (und das ist meistens viel). Die Ratten und das Gelände kann ich bei RoSD ebenso nutzen wie die Skelettkrieger. Und da mir die Grand Alliance of Death schon seit den Nighthaunts so gut gefällt, mach ich jetzt einfach meine erste EIGENE Armee von Anfang an, mit neuen Modellen, die mir auch optisch total gut gefallen, die ich auch für RoSD nutzen kann (Solo-TT), an denen ich aus nostalgischen Gründen hänge und die eben aussehen wie Necrons. Nur in noch cooler.


    - Dann hab ich halt 2 Armeen für AoS und hoffe weiter auf neue Skaven-Modelle


    - Ich hibbel gerne mal rum ...

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Da ich Skaven aber lieber als Massenarmee spiele und ungerne mit den neuen großen Stormfients ...

    Eine Kleine Skryre Skavenarmee (aufgebaut mit der Carrion Empire Box, habe mir gleich 3 Boxen gekauft ;D) , hatte ich auch da mir die Stormfients sehr gut gefallen, leider habe ich sie aber wieder verkauft (Grund dafür siehe unten).


    Zitat von Bandida

    Wiederbelebungsprotokolle

    Wenn dir das Wiederbeleben von Einheiten/Modellen Spass macht solltest du dir mal die Death Armeen anschauen, da kann jede Armee wiederbeleben, die Legion of Nagash sind am schlimmsten die können sofort einen 40er Block Skelette wiederbeleben, meine lieblings Armee und Favoriten sind die Flesh Eater Courts damit kann man zusätzliche Einheiten beschwören und auch tote Modelle wiederbeleben.


    Seraphon sind auch geil, die können zwar nicht wiederbeleben aber dafür Beschwören, und können pro Runde ca 30-40 Skinks beschwören.


    Zitat von Bandida

    - Dann hab ich halt 2 Armeen für AoS und hoffe weiter auf neue Skaven-Modelle

    Nur zwei Armeen ? Ich wünschte ich könnte mich auch nur für zwei Armeen entscheiden, aber bei mir werden es ständig immer mehr und am Ende muss ich dann wieder, wegen Platz- und Zeitmangel (wann soll man 5+ verschiedene Armeen spielen ?) wieder verkaufen.

  • Danke, genau das hab ich vor: ich baue mir jetzt aus Bonereapers, Nagash und Nighthaunts eine Totenarmee. Die Flesheater mag ich nicht so, aber erstmal reicht das. Kann man ja immer noch...


    Kann Dir noch 1x den Anteil Skaven der Königreich der Leichen Box (ungebaut) abgeben, falls du die doch lieber zurückhaben willst. Hab sie auch mehrmals. Mir reicht das, was ich habe. Würde bei Ratten wie gesagt lieber wieder auf Masse gehen.

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Kann Dir noch 1x den Anteil Skaven der Königreich der Leichen Box (ungebaut) abgeben, falls du die doch lieber zurückhaben willst. Hab sie auch mehrmals. Mir reicht das, was ich habe. Würde bei Ratten wie gesagt lieber wieder auf Masse gehen.


    Danke fürs Angebot, aber mit nur 1x Skaven Anteil aus der Box komme ich nicht weit da ich keine Skaven mehr habe und ich daher wieder alles komplett neu kaufen müßte, daher habe ich bei der Box auch gleich so zugeschlagen da die Skaven Modelle mit der Box total günstig waren, einzeln würde ich sie mir nicht kaufen und eine gebrauchte Skaven Armee kommt eher auch nicht in Frage da viele Einheiten dabei sind die ich gar nicht haben will, da mir die Skryre Skaven am besten gefallen und ich auch nur diesen Clan spielen möchte, auch wenn dann am Ende wieder alle meine Warlock Bombardiere sich selber in die Luft sprengen ;D.


    Und mein nächstes Projekt steht auch schon in den Startlöchern; Ironjawz & Bonesplitterz, da warte ich im Moment nur noch auf den Release aber wahrscheinlich erscheinen die neuen Skelette vor den Ironjawz & Bonesplitterz.

    Einmal editiert, zuletzt von Diablo ()

  • :Buddler:

    Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich diesen Thread mal wieder ausbuddel und hier bezüglich Warcry mal ne Frage reinhaue. Ich bin noch recht unerfahren im Tabletop Bereich (habe eine Zeit mal Guildball gespielt, das wars) und wollte mich mal an Warcry versuchen. Nun habe ich die Katakomben Box ergattern können und verzweifel schon am Zusammensetzen der Figuren. Bei fast allen Figuren kann ich irgendwelche Austauschwaffen o.ä. Aussuchen. Hat das Spielerisch irgendeinen Nutzen, oder ist es rein ästhetischer Natur? Beim Suchen im Netz, hab ich nicht wirklich was gefunden.. Mich hat verunsichert, dass irgendjemand auf Reddit für die erste Warcry Box eine Liste der besten Miniaturenbuilds gepostet hat. Sinngemäß sowas wie: "Nimm da auf jeden Fall den Flegel, die Würfel sind besser als der eine Schaden mehr beim Knüppel". =O

  • :Buddler:

    Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich diesen Thread mal wieder ausbuddel und hier bezüglich Warcry mal ne Frage reinhaue. Ich bin noch recht unerfahren im Tabletop Bereich (habe eine Zeit mal Guildball gespielt, das wars) und wollte mich mal an Warcry versuchen. Nun habe ich die Katakomben Box ergattern können und verzweifel schon am Zusammensetzen der Figuren. Bei fast allen Figuren kann ich irgendwelche Austauschwaffen o.ä. Aussuchen. Hat das Spielerisch irgendeinen Nutzen, oder ist es rein ästhetischer Natur? Beim Suchen im Netz, hab ich nicht wirklich was gefunden.. Mich hat verunsichert, dass irgendjemand auf Reddit für die erste Warcry Box eine Liste der besten Miniaturenbuilds gepostet hat. Sinngemäß sowas wie: "Nimm da auf jeden Fall den Flegel, die Würfel sind besser als der eine Schaden mehr beim Knüppel". =O

    Tabletopspieler können sehr pedantisch sein. Ich kenne welche, die drauf bestehen, dass wenn dein Modell den Flegel hat, dann musst du auch den Flegel spielen.

    Mit denen spiele ich aber nicht 🤣 sondern mit denen, die das nicht stört.

    Es erleichtert natürlich auch für dich selbst die Identifikation, wenn du das Model so ausgerüstet hast wie du es spielst.

  • Naja wenn mal eine einzelne Miniatur ne andere Waffe hat, ist das sicherlich kein Problem.


    Ich würde aber nicht mit Leuten spielen, die generell alle ihre Miniaturen "irgendwie" ausstatten und ich muss dann im Spiel Rätselraten und permanent nachfragen, welche Waffe denn diese und jene Miniatur hat, um meine Strategie anzupassen.


    Wer nur alle Jubeljahre mal spielt, für den ist das vielleicht ok. Aber wer dauerhaft spielt, sollte sich zur Not einen zweiten Miniaturensatz besorgen, wenn er wechseln wil. Das nervt, wenn man dauernd überlegen muss, welche Waffen der Andere hat.


    Das hat nix mit pedantisch zu tun, sondern damit, dass man dieses Spiel regelkonform spielen möchte, ohne ständig den Spielfluss zu stören. Ein guter Spieler kennt ja nicht nur seine eigenen Minis, sondern vor allem die des Gegners. Und das erkennt er eben an der Mini selbst.


    Ihr spielt ja auch nicht Descent 2.0 mit Halmafiguren und merkt euch einfach, welche Farbe welcher Held ist.


    Spielerisch hat das natürlich einen Nutzen: jede Waffe hat unterschiedliche Profilwerte und so kann aus einem billigen Schwertkämpfer (Nahkampf) ein teurer Speerwerfer (Fernkampf) werden. Da alle Banden nach Punkten zusammengestellt werden und meist irgendwie ausgerichtet sind, sollte man sich das vorher schon gut überlegen, wer welche Waffe kriegt. Ist als Neuling blöd und hinterher ist man immer schlauer. Willkommen bei Warhammer :)


    Am besten du liest erstmal die Regeln, damit du weißt, warum du überhaupt bauen sollst.

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

    2 Mal editiert, zuletzt von Bandida ()

  • Wenn man Bock auf Basteln hat, ist Magnetisieren auch eine Option. Zumal GW bei neuen Editionen gerne mal alle Werte neu auswürfelt - wer schon mal über mehrere Editionen bei seinen Carnifexen die Arme abgerissen, und durch andere ersetzt hat, weiß, wovon ich rede ...

  • Am besten du liest erstmal die Regeln, damit du weißt, warum du überhaupt bauen sollst.

    Botschaft ist angekommen :lachwein::thumbsup:


    Danke für die vielen Antworten. Ich lese zwar parallel die Regeln, wollte aber gestern mal mit Miniaturen beginnen, um nach dem Regelstudium gleich starten zu können ;) Das plane ich wohl erstmal um ... Dass Waffen und Bauweise beim großen Papa AoS oder auch 40k wichtig ist, wusste ich, war nur nicht sicher ob das auch für Warcry gilt. Hat mich gewundert, dass ich explizit Karten habe auf denen das Modell als "xxx mit Schwert" benannt/bebildert ist und ich ihm nen Speer geben könnte, auf der Karte aber keine Werte für Speer stehen ^^

    Naja, dickes Regelbuch, ich komme :loudlycrying: (In diesem Zusammenhang sehr lustig der Vergleich von Tabletop Regeln zu Brettspiel Regeln: Textwand vs. Bilderbuch. Das war mir schon bei Warhammer Quest: CC aufgefallen)