Beiträge von Archibald Tuttle im Thema „13.05.-19.05.2024“

    Haben sich die Regeln von „Doppelkopf“ geändert in den letzten 40 Jahren ?

    Die Begriffe „schwarz“ und „Bock“ sind mir damals in der Uni-Cafete nicht untergekommen, als in jeder Freistunde Doppelkopf gezockt wurde :)

    Glückwunsch zum überraschenden Sieg !

    Bei Doppelkopf gibt es regional derartig viele Varianten, dass schon vor 40 Jahren mein Vater in Österreich das Spiel quasi komplett neu lernen musste, trotz gleichen Namens. Da hat halt auch nie ein mächtiger Skatverband die Regeln festgeschrieben.

    Gestern durfte meine Freundin ins neu aufgeräumte Spieleregal greifen und wir haben gespielt, was auch immer sie interessant fand. Dabei kamen nur ungespielte Regalleichen auf den Tisch, bei denen es mich selbst ünerrascht hat dass ich sie noch gar nicht kannte:


    #Villainous Als es rauskam, waren die Meinungen zu diesem Kartenduellspiel ja eher gemischt bis negativ, umso überraschender dass bis jetzt nahezu 10 Boxen dazu auf den Markt gekommen sind. Gestern nach fünf Jahren im Besitz das erste Mal gespielt, Hades gegen die böse Königin. Gefällt mir gar nicht so schlecht, wenn man erstmal verstanden hat, dass ein gewisser Teil des eigenen Decks gegen bestimmte Gegner schlicht nutzlos ist und man beliebig viele Handkarten als Aktion abwerfen darf und muss, um möglichst schnell zu den richtigen zu kommen. Wirklich gut austariert wirkte die Kombination gestern aber nicht, Hades hat große Probleme gegen seinen eigenen Schicksalskartenstapel zu bestehen, während die Zwerge die böse Königin nerven können, sie aber vom Ausspielen der Zutaten zu wenig abhalten. Thematisch ist es jedenfalls großartig umgesetzt, die Aufgaben der Schurken sind sehr passend, und dass die Zwerge mit ihrem Heyho! eher nerven als helfen ist im Film ja nicht anders. Dass das bei den disney-Fans gut ankommt kann man sich vorstellen. Und ich bin gespannt, wie sich die anderen Schurken so spielen.


    #PandemieDieHeilung Ich war so sicher das schonmal gespielt zu haben, aber dann beim Blick in die Anleitung kam es mir völlig unbekannt vor. Leider war das dann keine sehr freudige Entdeckung: ich halte das Pandemie-Würfelspiel jedenfalls für ziemliche Grütze. Wir haben zwei Runden gespielt, die erste war Recht schnell verloren, die zweite ebenso schnell gewonnen. Die Glückslastigkeit ist derart hoch, dass man zumindest zu zweit nur wenige Fehlwürfe braucht, um die Chose gegen die Wand fahren zu lassen. Positiv anzumerken ist, dass es sich anders als Pandemie spielt, die alteingeübten Strategien also nicht anwendbar sind. Aber der Glücksfaktor ist m.e. drastisch zu hoch ausgefallen. Selbst für Ereignisse muss man das Glück haben, die richtige Seite zu würfeln. Ich weiß dass die Erweiterung einiges reparieren soll, vielleicht kommt es damit nochmal auf den Tisch.


    #Helios Ein typisches Hans-im-Glück-Spiel mit Engine-Building, bei dem man Gebäude und Felder erschafft und dann den Sonnenmarker dazu nutzt, Ressourcen zu erwerben. Der spannendste Teil sind die anzuheuernden Gehilfen, die extrem stark daherkommen. Und genau das war auch gestern beim Spielen der Ersteindruck: Die komplette Punktegewinnung hängt vom Anheuern der richtigen Personen zur rihtigen Zeit ab, alles andere ist nur Beiwerk. Positiv für Helios spricht, dass es dabei extrem zackig zur Sache geht: Zu zweit ist das trotz des tischfüllenden Materials in 40 Minuten gespielt. Nach dem ersten Spiel bin ich aber unsicher, ob es wirklich mehr als 2 sichere Siegstrategien gibt, und die Macht der Personenplättchen ist schon schwierig, wenn ein Spieler sich darauf konzentriert und sie damit für die anderen blockiert. Wahrscheinlich müssen das alle machen, und dann wird es schon etwas eintönig. Wird gerne weiter ausprobiert, aber etwas skeptisch bin ich da schon. Kleine Anmerkung noch: Die Promo ist hier wirklich essentiell, jede weitere Person ist für die Varianz wichtig. Bei sowas verstehe ich dann nicht, warum man die beiden zusätzlichen Personen nur als Promo ausliefert, die gehören ins Grundspiel.


    Zuletzt dann noch eine Runde #Knarr , das meine Freundin noch nicht kannte, aber genau auf ihrer Wellenlänge liegt: Wikingerthema, Tableau-Building und Wettrennen sind drei sichere Indikatoren, um ihr zu gefallen. Und prompt gewann sie dann auch ihre erste Partie. Schönes Spiel mit Gelegenheitsspielern, bei Expertenspielern ist es bei mir ja total durchgefallen.