Beiträge von koala-goalie im Thema „26.02.-03.03.2024“

    #Bloodstones

    Zu viert, auf Karte 2. Hügelvolk, Pferdeherren, Drachenreiter und Totenbeschwörer waren im Spiel. Und ... Hatte ich zuvor das Spiel noch mit der (meiner bisherigen Erfahrung nach) für Areacontrol eher geringen Spieldauer angepriesen, lief es heute etwas zäher und meine Mitspieler verbrauchten etwas mehr Zeit für ihre Züge. Wir spielten am Ende 3,5 Stunden. Im Spiel selbst steuerte ich die Drachenreiter, war letzter in der Zugreihenfolge und platzierte mich eher zentral an einem See. Leider platzierten sich die Mitspieler eher im Norden und so war ich zu Beginn doch etwas isoliert. Das war einerseits schön, weil sicheres Hinterland für meine Dörfer, andererseits waren die Kämpfe eher wir weg. So spielte ich zu Beginn etwas zu zögerlich und brachte meine ab teureren Einheiten und Spiel und versuchte die Mitspieler mit unverteidigten Dörfern anzulocken, machten diese aber nicht mit. Am nördlichen See behielten die Totenbeschwörer gegen das Hügelvolk die Oberhand und eroberten deren Zitadelle. Aber auch die Pferdelords spielten etwas zu passiv und spielten jeweils etwas Angriff und Rückzug mit den Totenbeschwörern. Und in n der zweiten Hälfte erlebte ich man was man für ein Ziehpesch haben kann. Ich verlor reihenweise trotz zwei oder drei Punkten Vorsprung, teils mit teils ohne Übermachtvorteil gegen die Pferdeherren die es schafften dreimal hintereinander 15 Punkte in Kämpfe einzubringen. Am Ende hatte ich von sechs bis acht Kämpfen genau einen gewinnen können. (Und diesen auch nur um einen Punkt obwohl es vorher 4:0 stand, zugegebenermaßen aber in Unterzahl.) Damit war ich mit 48 Punkten natürlich verdient Letzter, die ausgerufen Totenbeschwörer hatten fast 70. Insgesamt kam das Spiel in der Runde aber recht gut an. (Das ist eher so der klassische Euro Spieletreff).


    #BurgenVonBurgund

    Zu dritt. (Die 2017er Version.) Ich habe es noch nicht so oft gespielt, die anderen beiden noch gar nicht, also starteten wir alle mit den Plänen Nr. 2. Ich ging vor allem mit der Schifffahrt voran, vernachlässigte aber auch Minen, Stadt und Weide nicht. Die anderen hielten aber gut mit. Was und hier gefühlt noch nicht so gut gelang war die Klöster gut ins eigene Spiel zu integrieren. Zwar bauten wir diese gründlich, ließen da aber gefühlt auch noch sehr viel Potenzial liegen. Am Ende setzte sich mein Erfahrungsvorsprung durch und ich siegte mit etwas über 200 Punkten gegen jeweils hohe 170er Punktzahlen. (Die anderen beiden waren sehr nah beieinander.) Das Spiel hat aber allen sehr gut gehalten.


    #BroomService

    Zu viert. Auf der fortgeschrittenen Seite mit allen Modulen. Mein Plan war eigentlich diesmal mehr auf die Amulette und Blitzer (Gewitterwolken) zu gehen und die Tränke eher nebenbei zu erledigen, aber das klappte nur so mäßig. Die Mitspieler zauberten mir die Wolken gerne vor der Nase weg und insbesondere die Gewinnerin konnte noch sehr viel über hochpunktende Tranklieferungen heraus holen. Sie gewann mit über 130, der Rest von uns blieb unter 100. Und gefällt es aber immer noch sehr gut, quasi ein großartigerb Klassiker.


    #Paleo

    Zu dritt. Die ersten beiden Szenarien mit den Modulen A+B bzw. C+D. Es war mein Zeitkontakt mit dem Spiel, die anderen beiden waren Erstspieler (und hatten es aus einer Stadtbibliothek ausgeliehen). Meine erste Partie ist schon einige Zeit her, war zu zweit und teilweise fehlerhaft. Und jetzt zu dritt und mit den richtigen Regeln gefiel es mir dann doch (deutlich) besser als beim ersten Mal. Und auch das C+D Szenario gefiel uns besser als A+B. Wir konnten diesmal auch beide Szenarien relativ locker gewinnen, hatten im zweiten aber durchaus auch Glück mit den Idee-Karten (und konnten bereits sehr früh Fallen und Beile herstellen). Auch fiel der Groschen wie man die Siegpunkte findet etwas schneller. Und auch der andere Groschen wann es okay einfach mal gar nichts zu machen. Also von meiner Seite gilt hier jetzt ein "gerne nochmal".