Beiträge von Ron im Thema „🎄📅 Outtake #5 - "Hässliche Brettspiel-Cover" - Adventskalender 2023“

    Türchen Nr. 12

     

    Es ist diese Verzweiflung, die einsetzt, wenn der eine Kanister Bleiche nicht ausreicht, um sich das Brennen aus den Augen zu waschen, das torpedoartig beim Anblick der Cover von “Dark Venture: Battle of the Ancients” eingesetzt hat. In die pure Hoffnungslosigkeit mischt sich dann auch noch der Gedanke, man würde sich lieber von einem betrunkenen Knastbruder mit einer aus Elektrorasierer und Stabilo-Stift improvisierten Tätowiermaschine einen der Sex-Zwerge aus Dungeon Degenerates auf die Stirn zaubern lassen, als noch weitere 5 Sekunden auf eines dieser Cover schauen zu müssen.


    Dark Venture: Battle of the Ancients
    Factions of unearthly beings vie for survival in a strange, post-apocalyptic world.
    boardgamegeek.com

    "Danke" an ET83 für den Hinweis auf diese Abscheulichkeit!

    Türchen Nr. 11

    Die Operation Oluja („Sturm“) war eine Großoffensive im Kroatienkrieg während der Jugoslawienkriege, bei der kroatische Armee- und Polizeieinheiten 1995 den Hauptteil der Krajina-Serben besetzten Gebiete zurückerobert haben.

    Und genau dieses Thema verdient ein Brettspiel! Aber nicht etwa ein taktisches Wargame, sondern ein schönes Roll & Move für die ganze Familie. Auf dem Cover befinden sich deshalb nicht nur Panzer und per Copy & Paste mehrfach montierte Düsenjäger, sondern auch - ein Clown.

    Der detektivisch getriebene Betrachter wird übrigens feststellen, dass das Spiel mit speziellen W6ern gespielt wird. Es wäre ja sonst gar nicht anders zu erklären, dass der Würfel in der unteren Ecke eine 5 und gleichzeitig eine 2 zeigt. Es würde sonst bedeuten, dass da jemand ohne Ahnung am Werk war - und das kann ja auf gar keinen Fall sein.


    Oluja 1995
    Croation kids game for 4 kids. Called "Oluja 1995" in Croation, this game is sure to be controversial. Josip Brnic explains to Croatian media:…
    boardgamegeek.com

    Türchen Nr. 10


    Advent, Advent, die Netzhaut brennt! Endlich mal ein Cover, bei dem ich mir eigentlich gar keinen Text ausdenken bräuchte, da es einfach für sich steht. Ein Cover, von dem jemand dachte, dass genau so ein Motiv das richtige wäre und genau dieses Foto gedruckt werden sollte.

    Das Spiel ist übrigens eine skandinavische Nachbildung von Monopoly mit ein paar großartigen Extra-Features.

    Leute, meine Nerven liegen schon wieder blank und wir haben noch nicht mal Halbzeit.


    Finans
    An interesting variant on the monopoly theme which introduces stocks and bonds on top of the basic well-known monopoly theme. There are four major differences…
    boardgamegeek.com

    Türchen Nr. 9

    Wo Licht ist, ist auch Schatten, das weiß eigentlich jeder - oder fast jeder. Der Lead Artist dieses Kartenspiels aus dem Hause AEG scheint in Sachen Ausleuchtung allerdings etwas Nachholbedarf zu haben, wie der - in vielerlei Hinsicht - optische Leckerbissen beweist.


    Neben dem echt hässlichen Ferkelwemser mit der trendigen Lederkapuze in der ersten Reihe, sticht nämlich auf jeden Fall das fröhliche Blumenmädchen hervor, das gerade als einziges von einem 3000 Watt Baustrahler der Produktserie “Bat-Signal” dezent illuminiert wird. Und wenn wir uns mal das deutsche Cover des Spiels anschauen, dann wissen wir auch ganz genau, warum das so ist - und wieso der Pik-Bube eigentlich so verkniffen in eine Ecke schielt.

    Aber ob nun deutsche oder internationale Version, mit dem sanften Lächeln des Ferkelfreundes im Spieleregal braucht man sich nicht wundern, wenn der Besuch immer nur kurz angebunden ist und die Freunde irgendwann nicht mehr zurückrufen.



    Guildhall
    Ignite abilities of historians, dancers, assassins to fill chapters in your guildhall
    boardgamegeek.com

    Türchen Nr. 8

    “So, Herr Campagna, was für ein Cover soll ich denn für Ihr Spiel malen?”

    - “Es muss auf jeden Fall echt episch werden. Hören Sie, EPISCH?!”

    “Ja, äh, ok. Und welche Richtung? Fantasy oder Neuzeit oder …”

    - “Science-Fiction! Aber mit Echsen. Echsen, die auf Reittieren sitzen.”

    “Ok, das ist sehr speziell, aber das sollte kei…”

    - “Ach, und die Echsen brauchen Säbel. Richtig lange Säbel!”

    “Gut, das kriegen wir hin. Echsen mit Säbeln … un…”

    - “Die Echsen brauchen aber auch Knarren. So Laser-Pistolen. Pew, pew!!”

    “Alles klar … Echsen auf Reittieren mit Säbeln und Laster-Pistolen. Gut, äh, das krie…”

    - “Vergessen Sie aber die Patronengürtel nicht! Die brauchen Patronengürtel!!”

    “Sind Sie sicher? Patronen für Laser-Pistolen erscheinen mir irgendwie unpas…”

    - “AUF JEDEN FALL PATRONENGÜRTEL! Bäm, pew, pew! Es muss EPISCH werden!!”

    “Ich hasse mein Leben …”


    The Warriors of Batak
    Confederation forces seek to hold off an alien invasion by the Bataki strike forces.
    boardgamegeek.com

    Türchen Nr. 7

    Hierbei handelt es sich nicht um “Daft Punk - Das Brettspiel”, wie man auf den ersten Blick noch vermuten könnte, sondern um das hochtaktische Design-your-own-Spaceship- und Space-Simulator-Spiel "Deep Space Navigator" aus dem Jahr 1983. Das Cover ist dabei ein Hingucker der ganz besonders dritten Art:

    Der stilisierte Weltraum-Anus, mit seinen nebula-artigen Rosettenausläufern, flatulenzt verheißungsvoll den Titel des Spiels heraus, während die in Notfalldecken gehüllten Weltraum-DJs hochkonzentriert auf das nicht-lizenzierte Hologramm eines Tie Fighters starren, das zweifelsohne den wertigen Höhepunkt dieser Viertklässler-Collage darstellt.

    Freunde von Parabelschablonen und wenig Anspruch auf visuelle Reize können auch heute noch Spaß mit dem Spiel haben, den Deckel drehen sie währenddessen aber lieber nach unten.


    Deep Space Navigator
    Design your own starships and launch them into ship-to-ship conflicts.
    boardgamegeek.com

    Solch wunderbar gesetzte Phrasen entstehen ja nicht an einem Tag. RonSilver : ich stell mir eben vor, wie du im Sommer am Strand darüber sinnierst, was und wie du es uns im Advent kredenzen wird.

    Ich wünschte es wäre so wie du geschrieben hast, also ich würde einfach über das Jahr hin verteilt arbeiten und an den Texten feilen. Die Realität ist leider eine andere und ohne Druck geht sowas nur ganz schwierig bei mir. Die Spiele suche ich tatsächlich etwa einen Monat früher raus, aber die Texte mache ich immer viel zu kurzfristig. Wenn's gut läuft, habe ich einen Vorlauf an fertigen Texten von maximal drei Tagen. Klingt total effizient, aber mich selber nervt es ziemlich.


    Gibt es von deinem Lebenswerk schon irgendwo ein Produkt im Handel? Wär doch gelacht, wenn sich nicht irgendein subversiver Verlag für einen schwarzhumorigen Spiele-Adventskalender interessieren täte.

    Da man heutzutage ja ALLES als Adventskalender verkaufen kann, hätte die Idee bestimmt Potenzial, auch wenn es evtl. schwierig werden könnte, die Bildrechte für Spiele zu bekommen, über die man sich dann lustig machen will. 😅 Davon mal ganz abgesehen, fehlt mir ganz bestimmt sprachlich ganz schön viel "Feinschliff". es fehlt den Türchen-Texten übergreifend an einem einheitlichen Stil und auch sonst bin ich selber nicht so von meinen Unterhaltungküsten für die breitere Masse überzeugt. 😉

    Ich freue mich, wenn es hier für Unterhaltung und Vorfreude auf Weihnachten sorgt - und sei es nur, weil's dann endlich vorbei ist! 🙈

    Türchen Nr. 6


    Zum Nikolaustag präsentiere ich euch den Klassiker “Schiffe versenken” mit einem Cover aus der “guten alten Zeit”. Eine Zeit, in der die Rollenverteilung noch ganz klar war und die Familienmitglieder mit der beschränkten Chromosomenvarianz bei der Hausarbeit mindestens genauso viel Spaß wie die Brötchenverdiener und Hoffnungsträger der jüngeren Generation am Spieltisch hatten. Wer weiß, wenn die fröhlichen Küchenhilfen mit dem Geschirr nicht so laut klapperten, durften sie am Ende vielleicht sogar noch das Spiel einräumen.

    Die Auflösung eines der ältesten Brettspielmysterien der Nachkriegszeit interessiert mich allerdings sehr: Woran denkt der Papa wirklich, nachdem er vom Sohnemann einen heftigen Treffer am Atom-U-Boot erlitten hat? Der Blick in die Ferne, das grenzdebile Lächeln und die reflexsichere Hand am Kopf deuten weniger auf das Bedauern über die Dezimierung der Flotte hin, als auf die Erinnerung daran, dass seine Frau beim Wäschewaschen in der Anzughose die Lümmeltüten finden könnte, die ihm seine Sekretärin für die Überstunden am nächsten Tag zugesteckt hat. Treffer versenkt.

    Das Budget wurde äußerst bedacht vermutlich in das Talent der begabten, 10-jährigen Tochter der Frisörin des Autoren investiert, so dass NEULAND endlich auch äußerlich in dem Licht erstrahlen darf, in dem es von Anfang an hätte erstrahlen sollen:

    Oh, ich wusste gar nicht, dass Klemens Franz weiblich und noch so jung ist ...

    Deswegen habe ich die Aussage auch vage gehalten. Als ob ich hier irgendwas seriös recherchieren würde, da habe ich überhaupt gar keine Zeit zu. 😋

    Türchen Nr. 5


    Aller Anfang ist schwer und nicht jedem wird der Blick für Ästhetik in die Wiege gelegt. Zumindest liegt diese Annahme auf der Hand, wenn man sich das alte Cover von NEULAND anschaut. “Neuland” scheint im Übrigen auch Photoshop für die Designer dieser grafischen Perversion in Grün und Blau gewesen zu sein.

    Nachdem sich durch den Verkauf des Spiels auch außerhalb des Verwandtenkreises genug Geld angesammelt hatte, konnte endlich eine Überarbeitung des Deckels in Auftrag gegeben werden. Das Budget wurde äußerst bedacht vermutlich in das Talent der begabten, 10-jährigen Tochter der Frisörin des Autoren investiert, so dass NEULAND endlich auch äußerlich in dem Licht erstrahlen darf, in dem es von Anfang an hätte erstrahlen sollen:




    Neuland
    Build logistical supply chains to convert basic resources to game-winning properties.
    boardgamegeek.com

    EcHo

    Also ich persönlich kann dem Stil ja auch was abgewinnen, aber hässlich ist es halt trotzdem. 😅

    Nun also das irgendwann erwartete Türchen. (Hätte Ron auch zugetraut das einzige Erwartbare gar nicht zu benutzen :evil: )


    Ab jetzt geht die Reise nur noch ins Ungewisse. =O

    So eine Steilvorlage lasse ich mir nicht nehmen. Ein weiteres Türchen sollte auch noch relativ erwartbar sein (ist ziemlich bekannt in meinem "Hauptmetier"), behaltet Spekulationen dazu aber bitte für euch. 🤭

    Türchen Nr. 4

     


    “Seeeaaan, das Fläschchen mit dem LSD war doch gestern Abend noch voll, wieso ist das denn jetzt komplett lee... OH MEIN GOTT, WAS IST DAS DENN?!” Die Geburtsstunde von Dungeon Degenerates: Hand of Doom wird sich vermutlich GENAU SO zugetragen haben. Dieses Cover löst neben Schwindel, Übelkeit und Herzrasen vermutlich auch Impulskäufe in Schusswaffengeschäften aus.

    Designer Sean hat offenbar nicht nur ein Faible für feuchtes Löschpapier, er schwärmt auch für … Würste … und deutsche Begriffe … und BDSM. Folgerichtig kann man sich im Land “Würstreich” von Sexzwergen verprügeln lassen und erlebt ungewöhnliche Abenteuer als degenerierte Antihelden. Das Spiel sieht von innen auch noch genauso wie von außen aus und wem sich nach 20 Minuten im verschrobenen Land des halluzinogenen Kopfficks noch nicht die Netzhaut von den Augäpfeln schält, der ist auch dazu in der Lage, sich eigenhändig vorm Spiegel mit einem Laserpointer seine Dioptrienzahl nach unten zu korrigieren.



    Dungeon Degenerates: Hand of Doom
    The dark & dirty game of swords, sausages & sorcery.
    boardgamegeek.com

    wie eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung, bei der man auch noch selber den Sauger festhalten muss


    So etwas habe ich schon hinter mir, ich habe dabei trotzdem nicht so finster aus dem Frack geglotzt. Ich glaube eher, dass die gute Frau an der Seite des griesgrämigen Grafen seine Proktologin ist und mit ihrer nicht zu sehenden Hand gerade eine Untersuchung bei ihm durchführt.

    Bei den Pranken ist ihm das keinesfalls zu wünschen 🙈

    Türchen Nr. 3

    Der Abend im Country Club läuft nicht so gut für den honorigen Earl of Huckingborough-Laircester, der sich, wie jedes Wochenende, drittklassigen Brettspielen in vornehmer Gesellschaft widmet. Während seine quirlige Begleitung im Pariser Geisterbahnfummel die vertrackte Situation noch wegzulächeln versucht, und gleichzeitig mit ihren nosferatuschen Pranken mahnend Hand am Sugardaddy anlegt, verdunkelt sich die Mine des betagten Ludosiasten zunehmend. Hat der Lackaffe auf der anderen Seite des Tisches doch tatsächlich süffisant lächelnd mit der Kombination dreier Tetris-Steine den Satz “I C Wiener” gelegt?!

    Skirrid ist ein aberwitziges Duell-Spiel, das die Action eines Scrabble, mit den Formen eines Tetris und der Langeweile der Mathematik vereint. Vielleicht ist am Ende auch das nur der Grund dafür, dass der alte Earl so griesgrämig guckt: Skirrid spielt sich einfach wie eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung, bei der man auch noch selber den Sauger festhalten muss.



    Skirrid
    Coming in a very awkward-sized box (42 x 42 x 3 cm), this is a distant relative of Scrabble. The 19x19 board is colored in two distinct areas, the central…
    boardgamegeek.com

    Der Nekromantenstab hat immerhin den gleichen Frisör wie Klaus Odin persönlich.

    Das ist gar nicht der Nekromantenstab, den hat sie nämlich in der rechten Hand. Vermutlich ist es Klaus' eigener Stab, was die Ähnlichkeit des Haarschmucks am Kopf zu seiner eigenen Frisur noch mal witziger macht - andererseits hat Skeletor auch einen Totenkopf auf seinem Stab. 🤔


    P. S.: Anderes interessantes Detail: Das "X" markiert mal wieder die Stelle. ❌

    Türchen Nr. 2

    Welch anmutiges Cover: Die zeitgenössisch korrekt dargestellte Nekromantin im Lederbikini und hohen Stiefeln erschaudert ehrfürchtig vor einer Fledermaus, während Gottvaterbruder Klaus Odin die Münzen und Klunker inspiziert und das Loot schon mal gedanklich gerecht unter sich selbst aufteilt. Aus dem nahen Urwald schleicht sich der LSD-Tiger Shir Khan an, während ein Luftelementardildo am rechten Rand des Bildes das Panorama verspielt abrundet.

    Triple L wird nicht nur damit beworben, mit einem einzigen Regelblatt auszukommen, es ist zudem auch noch ein Fantasy-/Adventure-Glücks- UND Strategiespiel. Es ist, hat und kann quasi alles, was man sich nur vorstellen kann - außer halt ein geiles Cover-Artwork zu besitzen. Ach so, es soll zudem auch noch ziemlich Scheiße sein. Aber irgendwas ist ja immer.


    Lords, Lands, and Legends: The Lost Treasures of Tabreh
    Adventure and plunder await in your quest to be the first to earn 100,000 gold!
    boardgamegeek.com

    Ich feier den Kalender jetzt schon. Am Ende bitte ne Umfrage, wer wer viele dieser "Schmuckstücke" sein/ihr eigen nennt, um die hässlichste Spielesammlung auf unknowns.de zu prämieren.

    Sehr gute Idee! 😂

    genau das war auch meine erste Assoziation...

    Mir kommt ja immer ziemlich viel in den Sinn, aber das kam ausnahmsweise nicht - obwohl ich aufgrund des Hinweises sogar zustimme. Ich würde mich allerdings freuen, wenn wir das jetzt hier nicht weiter ausführen würden, sondern uns nicht um Grässlich- sondern die RSP-freien Hässlichkeiten konzentrieren können. 🙂

    Los geht's! Wir beginnen mit was seichtem zum Einstieg ... 😅

    Türchen Nr. 1

        

    Naaa, wer würde diesem adretten jungen Mann nicht seine Edelstein-besetzten Ringe abkaufen wollen? Also ich auf jeden Fall nicht. Aber genau das müsst ihr tun, wenn ihr in Plethora den Sieg erringen wollt. Ihr müsst dort “Adelskarten” mit Gold und weitere Aufträge mit Silber kaufen. Warum das so strikt getrennt ist, weiß ich auch nicht, aber ich werde es auch sicher niemals herausfinden.

    Ich kann mir dieses Cover nur so erklären, dass es Shem Phillips, den Autor des Spiels, zeigt. Immerhin fand er das Bild so überzeugend, dass er es gleich auch noch auf die Seite hat drucken lassen - dadurch kann man es quasi gar nicht mehr ins Regal stellen ohne Gefahr zu laufen, dass irgendein Gast - oder auch man selbst - beim Vorbeilaufen das letzte Essen wieder hervorholt.

    Plethora
    The aim is to have the most nobility points at the game’s end. Players buy nobility cards using gold, which is gained by completing commissions for the…
    boardgamegeek.com


    Hallo und herzlich Willkommen zur diesjährigen, ganz fantastischen Ausgabe meines Brettspiel-Adventskalenders. Sorgte letztes Jahr das Thema "absurde Monopoly-Editionen" bei euch für Erheiterung und bei mir, durch die Recherche, vor allem für Magenkrämpfe und Angstzustände (ich gehe heute noch in keine Spielwaren-Abteilung in Kaufhäusern), wird es dieses Jahr diverser, was die Spielegattung angeht. Das Thema ist dieses Jahr schlicht:

    Hässliche Brettspiel-Cover

    Natürlich liegt es im Auge des Betrachters, was man als "hässlich" empfindet, und es würde mich wundern, wenn wir bei allen Spielen übereinstimmen werden. Von daher habe ich mich dazu entschieden, mit entsprechenden Texten meine Ansicht nachvollziehbarer zu machen. 😉

    Natürlich sollte es mir fern liegen, vom Cover auf die spielerischen Qualitäten zu schließen, und auch wenn es hier vorrangig nur um Äußerlichkeiten (meistens der Schachtel) geht, erlaube ich mir hin und wieder (zumeist unqualifizierte) Kommentare basierend auf BGG-Bewertungen oder einfach nur Einschätzungen meinerseits. 😉

    Generell ist der Kalender nicht als Top-Liste zu sehen, wenngleich an den Adventssonntagen und zu Weihnachten hin, ein paar besondere Leckerbissen auf euch warten.

    🛑 Wichtig

    Auch wenn die Versuchung groß ist - spoilert euch bitte nicht und vor allem, postet bitte keine eigenen Funde bevor der Kalender vorüber ist. Danke!


    Und nun viel Vergnügen beim Öffnen der Türchen! 😊