Beiträge von Archibald Tuttle im Thema „Kallax Regale stapeln und zusammen schrauben...“

    Btw, anlässlich der Berichterstattung hab ich mal geguckt was Kallax und Ivar jetzt kosten - während das Standard-Kallax 2020 noch 59, letztes Jahr dann 69 und jetzt 79 Euro kostete, ist Ivar ganz aktuell im Vergleich zum letzten Jahr um ca. 40% teurer geworden und dürfte in vergleichbarer Größe jetzt das Doppelte von Kallax kosten. Preislich ist Kallax also tatsächlich mittlerweile das deutlich preiswertere Regalsystem. Das ist für Menschen wie mich, die mit Ivar auch aus Kostengründen angefangen haben, eine erstaunliche Entwicklung.

    Nria Danke für den Hinweis, da ich das Modell nie aufgebaut habe wusste ich nicht dass man da einen Fehler machen kann. Das ist dann allerdings ein Recht fataler Fehler, den man offenkundig leicht machen kann, und erinnert mich an jenes Ikea-Bett, das bei Hunderten zusammenbrach, weil die Mittelstütze verkehrt herum eingebaut werden konnte, dann aber nichts aushielt. Da gab es sogar kostenlosen Austausch, obwohl es ja auch nur ein fehlerhafter Aufbau war.

    Ich käme aber auch niemals auf die Idee, Dinge mit hohem spezifischen Gewicht in einem Kallax- oder Expeditregal unterzubringen. Mit den Dingen meine ich Schallplatten und Bücher - Brettspiele sind da ja fast harmlos zu nennen.

    Hat da der Besitzer des Regals im Physikunterricht im Tiefschlaf gelegen ;)…?

    Nein, das sind Deko-Regale und sollten wenn dann auch so genutzt werden, das hat mir mal verbatim ein Ikea-Verkäufer so kommuniziert, als wir mit einem zerbrochenen Kallax in der Garantiezeit ankamen (ersetzt wurde es trotzdem). Das war damals unter dicht gestapelten, schweren Brettspielen komplett eingeknickt. Aber meistens brechen einfach die Bretthalterungen in der Wand raus.

    Wohl wahr. Versteh mich bitte nicht falsch, meine Beiträge sollen kein Ivarbashing und ne Kallaxlobhudelei sein - jeder hat da seine Erfahrungen und Vorliebe. Ich fand das Merkmal als Wegwerfprodukt etwas zu viel., daher meine anekdotische Erfahrung.

    Wo wir vermutlich die meisten überein stimmen können ist der zunehmende Qualitätsverlust bei Ikeastücken. Bei den neuesten Kallaxversionen kann ich mir das ganze recht gut vorstellen.

    Ebenfalls wohl wahr. Und es ist ja schon lustig, dass das ehedem billigste Ikea-Regalsystem, das nur von Studenten und im Keller verschämt genutzt wurde, jetzt das stabilste und teuerste geworden ist - und irgendwie sowas wie ein kleiner Trend geworden ist, jedenfalls sehe ich mehr Ivar in Videochats mit gutsituierten Menschen als ich in den letzten 20 Jahren in Echt gesehen habe.

    Kann sein. Kann auch das Holz gewesen sein - war auffallend schnell bei der Montage an verschiedenen Stellen gesplittert. Steht halt nur im Keller, mit einer MDF-Plattenverstärkung am Rücken und der Wandbefestigung steht auch stabil. War halt insgesamt eine sehr mühselige Erfahrung.

    Okay, das mit dem Splittern hatte ich auch einmal, bei den Brettern gibt es zweifelsohne Montagsprodukte. Aber die kann man sich ja gottseidank selbst aussuchen, solange genug da sind. Und Ivar-Montage in nem engen und evtl. unebenen Keller, da kann ich mir auch Schöneres vorstellen.

    Ist bei mir genau anders rum: meine kallaxversionen haben bis zu 5 Umzüge hinter sich, kein Beschädigung und kein Ausfall zu sehen. Das Ivar im Keller dagegen zeigte bereits beim Aufbau Ermüdungserscheinungen und war wackeliger als jedes 30 € Plastikschwerlastregal aus den hiesigen Baumärkten. Ich fand die Diskrepanz zwischen dem Ausstellungsstück im Showroom und der eigentlichen Lagerware stark abweichend. Das ganze war 2017, vielleicht ist seit dem ja was passiert.

    Oder ich hatte ein Montagsprodukt erworben.

    Falsch aufgebaut. Das ist bei Ivar sehr leicht passiert. Ansonsten halten die wenn sie gut ausgelastet sind bombenfest. Ich hab ne vollständige Bibliothek mit denen ausgestattet, wo auf jedem Brett 80kg lagen. Da wäre eher der Boden durchgekracht als die Regale.

    Kurz zur Nachhaltigkeit: Kallax ist in meinen Augen fast schon ein Wegwerfmöbel, das den zweiten Umzug nicht überlebt.

    Kann ich so nicht bestätigen, ich habe Kallax-Regale (bzw. Vorgänger-Version) die schon bis zu 4 Umzüge mitgemacht haben und immernoch gut dastehen.

    Expedit war noch eine andere Hausnummer, die waren deutlich stabiler mit besseren Brettern. Aber natürlich kann man auch pfleglich mit Kallax umgehen. Nur belasten darf man sie halt nicht, weder das eine noch das andere. Ich habe das Gegenstück zu diesem Foto schon öfters in Echt sehen müssen...

    Kurz zur Nachhaltigkeit: Kallax ist in meinen Augen fast schon ein Wegwerfmöbel, das den zweiten Umzug nicht überlebt. Das letzte ökologisch sinnvolle weil nachhaltige Regalsystem bei IKEA ist und bleibt Ivar. Da sind auch bei der Herstellung deutlich weniger Ressourcen notwendig. Und mittlerweile kommt das auch nicht mehr aus Weißrussland. Dafür ist es halt aktuell auch das teuerste System.