Beiträge von verv im Thema „Weather Machine (Lacerda 2021)“

    Es gibt natürlich immer noch Wege (und gerade in der letzten Zeit auch reichlich Beispiele), wie man ein Brettspiel noch oppulenter ausstatten kann, klar! Aber auch hier wird die Grenze zum unnötigen Schnickschnack manchmal locker überschritten: z.B. die bemalte Kaiserinnen-Büste und der Startspieler-Fingerhut in Roccoco. Z.B. die Staffeleien in The Galerist. Und auch was den Platzbedarf – sowohl auf dem Tisch als auch im Regal! – angeht, sind das Spiele für Leute die’s haben. Das ist in meinen Augen ohne Frage etwas protzig produziert.

    Andere Heavy Euros schaffen‘s ja auch (sogar heutzutage) so produziert zu werden, dass sie in eine Standardschachtel passen und für 60-80€ verkauft werden können. Kann man so machen wie EGG, ist aber halt dann schon für eine Zielgruppe.

    Das, was Eagle Gryphon ja nun mal auszeichnet - zumindest in diesen großen Boxen, ist die tolle Qualität. Wenn ich mir Lisboa ansehe und im Vergleich das ebenfalls von O´Toole gezeichnete Merv, dann sehe ich da krasse Sprünge im Material und der Optik - und überdies auch in der Spieltiefe. Merv ist echt kein schlechtes Spiel - aber ein "Fest" wie Lisboa ist es auch nicht. Wenn man es wiederum mit einem Trickerion oder Anachrony-All In auf dem Tisch vergleicht, dann ist man preislich wieder in derselben Region.

    Aber für die Spieltiefe braucht‘s diese krasse Überproduktion nicht. Wenn Lisboa die Materialqualität von Merv hätte, wäre es doch trotzdem kein schlechteres Spiel.

    Ich würde behaupten das es Ansätze davon schon gab - in Ermangelung von Luxus Spielen wurden halt einfach möglichst VIELE Spiele angehäuft mit dem Ziel das die Sammlung möglichst Prestigeträchtig ist. Brettspieltische fallen sicherlich auch in diesen Bereich - Grade anfangs waren ja eigentlich nur absolute Luxus Versionen zu haben, da gab es später dann erst Firmen die sahen das es auch eine Markt gibt für Leute die sowas wollen aber keine 6-10k€ über haben.

    Die EG Titel zielen ja von anfang an darauf ab als Luxus wahrgenommen zu werden, ob das jetzt 150 oder 180 sind macht den Kohl wirklich auch nicht mehr fett.

    Würde da eher MetalPirate zustimmen: früher gabs tatsächlich nicht diese krass überproduzierten deluxe Editionen, wenn man mal von Ausnahmen absieht (Fakler und Co). Als es zB zu Caylus 2005 Metallmünzen gab, hab ich mich gefragt: Metallmünzen? Wozu? Das ist heute schon nahezu ein Standard Add on...

    Man darf auch nicht vergessen, dass eine große Anzahl der EGG-Deluxe-Titel Reissues sind, die es vorher mal zu einem Drittel des Preises gab.

    Ich verstehe nicht: Skellig schlägt hier doch gar nichts drauf. Die deutsche Version ist immer inkl. "Upgrade Pack", enthält also den Kickstarter-Content (außer den Metall-Upgrades). Das kostet bei Eagle Gryphon 165$ in der Vorbestellung. In den USA werden keine Sales Tax ausgewiesen, also ist das quasi das Äquivalent zum deutschen Nettopreis. Schlägt man also 19% MwSt drauf und rechnet in Euro um, kommt man auf ziemlich exakt den selben Preis.

    Mit dem unterschied das die durchschnittliche Sales Tax in den USA bei 6,35% liegt, die höchste bei 9,55% und die niedrigste bei 0%. Aber Skellig kommt halt auch nicht drum rum VAT auf das Zeug zahlen zu müssen, wenn sie's in die EU einführen. Bei 189€ wäre ich definitiv raus für ein hoch komplexes Euro, das selbst bei mir, der eher weniger Spiele hat und die öfters spielt, nur ab und an mal auf den Tisch käme.


    Aber wenn sich's trotzdem verkauft gibt der Erfolg Skellig recht, wird sich zeigen. Ich bin ein relativ sparsamer Mensch, der über fast jede Ausgabe 3 mal nachdenkt, bin aber immer wieder erstaunt wie schnell einige hier im Hobby ohne zu zögern "Shut up and take my money" schreien und Geld auf Spiele werfen. Von daher, könnte funktionieren. Ich hab beim Kickstarterpreis schon geschluckt und mir den nur rechtfertigen/schön reden können, dass ich das Ding wahrscheinlich Verlustfrei wieder los bekomme (was der Fall zu sein scheint), aber vernünftig fand ich den Preis im KS schon nicht.

    Also mir ist das auch zu teuer und mit The Galerist und On Mars ist mein Lacerda-Bedarf mehr als gedeckt. Ich sehe hier nur nichts überraschendes: dass die Produktionskosten steigen dürfte ja mittlerweile jedem klar sein. In den USA zahlt man seit jeher weniger Sales Tax, der dem Dollar gegenüber derzeit schwache Euro macht den Unterschied nur noch sichtbarer. Und ob die hemmungslose Deluxifizierung der Lacerdas bzw. der EG Deluxe Games sein muss, kann man hier genauso gut diskutieren wie bei allen vorherigen Spielen aus der Reihe auch.


    Also zusammengefasst: die Lacerdas waren schon immer sackteuer und jetzt wo alles gerade eh teurer ist, schlägt das eben auch hier sehr deutlich durch. Aber das hat doch weder was mit Skellig zu tun noch mit plötzlichem Wucher.

    Aha. Das sind also die Bestandteile, die hohe Preise rechtfertigen? ;)

    Nein tut es nicht. Aber diese müssen in der Regel auch übersetzt werden und kosten daher auch Geld. Da würde ich ja schon eher einen Aufpreis bei Lokalisation verstehen ;)

    Ich verstehe nicht: Skellig schlägt hier doch gar nichts drauf. Die deutsche Version ist immer inkl. "Upgrade Pack", enthält also den Kickstarter-Content (außer den Metall-Upgrades). Das kostet bei Eagle Gryphon 165$ in der Vorbestellung. In den USA werden keine Sales Tax ausgewiesen, also ist das quasi das Äquivalent zum deutschen Nettopreis. Schlägt man also 19% MwSt drauf und rechnet in Euro um, kommt man auf ziemlich exakt den selben Preis.

    Also, wenn es - ohne es gespielt zu haben - statt einer Wettermaschine auch eine Brotschneidemaschine oder ein Stein der Weisen sein könnte, dann ist "Weather Machine" als Titel eher irreführend.

    Das wäre für ein Euro jedenfalls mal eine mutige Thematik, wenn es darum ginge die beste Brotschneidemaschine zu entwickeln. Man muss ja nicht immer gleich in so großen Kategorien denken!

    Übersetzt werden immer nur Anleitung und Spielhilfen. Wobei letztere fast nie zu gebrauchen sind, weil sie nicht ausführlich genug sind. Wenn man auf dem Level ist, mit denen richtig zu spielen, braucht man sie eigentlich nicht mehr.

    Auch nach 30+ Partien von Lisboa brauche ich die dortige Spielerhilfe immer noch, schon wegen der Clergy-Tiles und Dekret-Karten.

    Und auch bei Escape Plan bin ich immer froh, sie zu haben ...

    Ich habe die Spielerhilfe von The Galerist auch als sehr hilfreich empfunden. Die ist zwar etwas fitzelig gesetzt, aber wenn man sich Schritt für Schritt an die Aktionsbeschreibungen hält, kann man das Spiel fast ohne Anleitung spielen.

    EDIT: Wenn man sich bei Skellig die deutsche Anleitung herunterlädt, sollte man IMHO auch dort (bzw. über den Kickstarter) kaufen. Englische Version kaufen und deutsche Anleitung kostenlos herunterladen ist Schmarotzertum. Entweder deutsch oder englisch. Man muss sich schon entscheiden.

    Ich weiß nicht, ob man die deutsche Anleitung bei Skellig überhaupt laden kann. Ich vermute nicht, weil sonst würden die die ja nicht für 7€ zum Verkauf anbieten.

    Was für mich relativ belanglos war, ist das Thema. Da war ich etwas überrascht, denn ich hatte gehofft, dass mich das Thema hier wirklich abholen sollte. Bin schließlich selbst als Wissenschaftler aktiv, aber bei dem Spiel kommt wirlich nicht das Gefühl auf an einer Wettermaschine zu arbeiten und manche thematische Integration beziehungsweise Abfolge von Labor und R&D finde ich eher sogar seltsam. Ich hatte mich darauf gefreut hier Paper zu veröffentlichen, denn dies zählt als Wissenschaftler zum täglich Brot, aber hier wird stattdessen rein mechanisch auf eine volle Zeile mit Plättchen aus den drei Bereichen (Regierung, Lab, R&D) geachtet. Meiner Meinung nach Lacerdas thematisch schwächstes Spiel. Für mich persönlich ist das Thema bei Spielen auch nicht so wichtig, aber ein Kaufgrund ist das bei mir bei Weather Machine sicherlich nicht. Schade.

    Danke für diese Einschätzung. Ich bekomme in meinen Runden Lacerdas eher schwierig auf den Tisch und brauche daher (neben The Galerist und On Mars) nicht noch einen im Regal. Allerdings haben mich bei Weather Machine Thema und Artwork ziemlich angesprochen. Ich werde mich an deine Worte erinnern, wenn mein Mauszeiger verführerisch über dem Pledge-Button hovert.