Beiträge von Rusty im Thema „Hamburg und Amsterdam (City collection von Feld )“

    Gerade habe ich bei Gaming! Rules das Erklärungs- und Playthrough-Video für Bonfire gesehen. Das Spiel spricht mich so an wie schon lange kein neues Feld-Spiel mehr, hat eine tolle Lohausen-Grafik, lässt sich für ~45 Euros vorbestellen (selbstverständlich incl. Versand), die Regeln gibt's zum Download, und wenn man jetzt bestellt, kommt das Spiel in einem Monat auch schon an.

    Ähem. Warum wollte ich hier nochmal für 100 Euro/Spiel Wundertüten kaufen? Ich komme mir gerade irgendwie ziemlich doof vor...

    Danke für den Hinweis, werde ich mir mal näher anschauen ;)


    Am fragwürdigsten bei den Wundertüten ist für mich New York, die Reimplementierung von Rialto. Da darf man wirklich gespannt sein, ob da noch mehrere neue Module mit einigem Material dazu kommen, ansonsten seh ich nicht wie man einen solchen Preis aufrufen kann. Das alte Rialto ist vom Materialumfang her mit viel Wohlwollen ein 40€ Spiel, meilenweit von den ca. 70€ inkl. Lieferkosten entfernt die da auch nur für die Basisversion anfallen.



    Für mich ist dieser Kickstarter ein reiner Cashgrab, der Kapital aus der amerikanischen FOMO schlägt, die bei den Stefan Feld-Spielen aufkommt.

    Hier wird meines Erachtens versucht jeden Cent rauszuquetschen, was man an folgenden Punkten sieht:


    - Diskrepanz von Preis und voraussichtlicher Ausstattung. Queen schließt ja bisher völlig aus, das Artwork für Hamburg zu erweitern. Für so etwas wären meines Erachtens Stretchgoals ja da - man setzt einen Teil der immer größer werdenden Marge ein um das Spiel zu verbessern. Hier scheint man nur an der Marge und nicht am Spiel interessiert. Dazu darf man noch anfügen, dass die Macher von Brügge es irgendwie bei deutlich geringerem Preis geschafft haben, auch wenn das schon ein paar Jahre her ist.

    - Nicht mal einen kleinen Discount bei Abnahme beider Spiele. Natürlich ist dazu kein Verlag verpflichtet, aber ein kleiner Nachlass, wenn man zwei Spiele in dem Preissegment auf Kickstarter abnimmt ist durchaus üblich. Hier scheint der Gedanke: Warum? Die kaufen es sowieso...

    - Überzogene Versandkosten. Die Spiele werden wohl, so wie ich das Verstanden habe, aus den Niederlanden versendet. Dann sollten zum Beispiel NL und Deutschland nicht beide 15$ kosten. Evtl. wird da der Versand für teurere Gebiete auch auf alle Backer umgelegt, man könnte aber auch auf die Idee kommen, dass da auch noch ein paar Kröten abgegriffen werden.


    Da war jetzt auch eine gute Portion Zynismus meinerseits dabei, aber das ist eben der Eindruck den diese Kampagne bei mir auslöst.

    Insgesamt finde ich es sehr schade, weil Brügge ein besonderes Spiel mit vielen damit verbunden Erinnerungen für mich ist, ich Rialto mag und auch die beiden anderen Spiele gerne kennen gelernt hätte, aber so - nein danke.