Beiträge von Player2 im Thema „Laser Cutter für Brettspiele?“

    Ich konnte eine Datei für AH-Boxen bekommen, die dann einfach gelasert werden müsste - nur kenne in mich mit den Kosten davon so gar nicht aus.

    Du kannst mir die Datei gerne schicken, dann kann ich dir sagen wie groß der (Material-) Aufwand ist. Eine 30x30cm Sperrholzplatte (3mm stark) kostet ca. 2€

    Für die Familienboxen auch wieder ein Thema: Seitenwände... diese 3mm bereiten echt Ärger!



    Es folgen die Token und dazugehörigen Trays. Ursprünglicher Plan sie aus Acryl zu lasern wurde verworfen, dafür kamen mir Abtönfarbe gestrichene Holzplatten.

    Auch hier: Die Trays mussten unten offen sein, sodass die Token nur seitlich gehalten werden und 3mm tiefer rutschen... sonst hätte der Deckel nicht auf den Karton gepasst...



    Dann muss das alles verstaut werden...



    ... was dann auch ohne lid lift funktioniert hat... naja fast ^^


    Alles in allem auch nicht perfekt aber besser als alles was ich mit foam core hinbekommen hätte.


    Ich würde mich freuen wenn der Thread noch ein wenig wächst und wir Tipps und Tricks austauschen können.

    Zu sehen wie die in 2D erdachten Teile in die dritte Dimension kommen (wenn alles zusammen passt wie es soll) ist schon ein riesen Spaß. Und Puzzeln ist ja auch irgendwie ein Spiel :)

    Gefunden habe ich nichts, also fange ich einfach mal an.

    Bin gerade dabei mich in Lightburn einzufuchsen und Inserts für Brettspiele zu machen.

    Ich habe mir mehr oder weniger eigens dafür vor knapp 2 Monaten einen Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Lasercutter angeschafft.

    Angefangen habe ich mit Foamcore wie Smuntz sie oft im Foamcore-Thread vorstellt.

    Auch wenn mir das Spaß macht, wirklich 100% zufrieden war ich mit meinen Arbeiten nie... ausgefranste Ränder, ungleiche Höhe von Seitenwänden (wenn auch nur fühlbar und kaum sichtbar), zu lang, zu kurz, Klebereste in den Ecken... was auch immer, irgendwo habe ich es immer "versaut".

    Also gehe ich als Computer-Heini den Computer-Weg und lasse machen ^^


    Erster zarter (aber wirklich ganz zarter) Versuch: Ein generisches Insert für meinen Marvel Champions Koffer:




    Gut, hat funktioniert. Lightburn ansatzweise verstanden, weiter geht's!

    Was jetzt folgt war dann eigentlich mehr ein Proof of Concept. Die deutsche Version von #Obsession mit allen (bis dato) erhältlichen Erweiterungen. Wirtschaftlich ne Katastrophe. Ich denke letztendlich stecken da sicher nochmal knapp 100€ Material drin. Mir gefielen aber die kleinen Boxen und die eigentlich hübsche Storage Lösung. Was mir nicht gefiel, dass in den Boxen alles lose rumfährt und das Ziehen der Plättchen aus dem Beutel. Die Vorstellung in dem Säckchen die Plättchen zu vermacken trieb mir den Anstschweiß auf die Stirn 8o

    Also mussten stattdessen Token her.

    Dass das nicht alles in die Grunbox passt war schnell klar, zumindest war dann aber das Ziel ohne lid lift alles in die Boxen vom Grundspiel und Upstairs Downstairs reinzukommen. Und das war teilweise Millimeterarbeit. Ich verrückt wie oft einem eine 3mm Seitenwand einen Strich durch die Rechnung macht...


    Angefangen hat es mit dem Tray für die Plättchen. Leider wären alle ein Hauch zu lang für die Grundbox gewesen, also gibt es eine Schublade mit alles Karten/Figuren die nur mit U/D gespielt werden können. So passt es exakt von den Maßen.


    Es folgten die violetten Boxen für alle Karten (gesleevt, das hat auch wieder wertvolle Mollimeter gekostet), Spielfiguren und Keramik Pokerchips als Geld-Ersatz.


    Richtig fies: Eine Box mit Seitenwänden hätte nicht gepasst... trotzdem haben alle Karten der Standardgröße Platz gefunden und sind nach Typ getrennt.


    Weiter im nächsten Beitrag...