Beiträge von snoggle1981 im Thema „Sleever - Zwangsgesteuerte Geldverschwender oder Bewahrer von Schönheit?“

    Bei#MarvelLegendary sieht das leider ganz anders aus. Konnte da bisher kaum eine sinnvolle (und eine mein ästhetisches Wohlbefinden nicht störende) Aufbewahrungsmöglichkeit finden und daher spare ich Platz und Sleeves. Aber die Abnutzung bereitet mir schon Sorgen. Was also tun?

    Saisonkennzeichen auf die Schachtel und nur an jedem 1. Sonntag im Monat zwischen April und Oktober spielen... und nur bei gutem Wetter. Warm- und Kaltspielen nicht vergessen!

    Ein Sleever kauft doch keine gesleevten Karten. Die Sleeves könnten keine Shadow-Paladin-Blackshield-Kryptonit-Qualität haben! Am Ende ist es eine einfache Gesindelhülle. Zudem müsste man jeden Sleeve wiegen, ob auch wirklich die benötigte Dicke benutzt wurde. Wer weiß, am Ende ist es Fake und nur die obersten Karten haben gute Hüllen und darunter schlummert Schund. Am Ende fehlt dann auch noch die meditative Aufgabe des Sleevens. Es ist ein klassischer Lost-Lost. Also Finger weg!


    Du schreibst das so humorvoll dahin, aber genau so sieht die Realität bei mir aus. Ich habe beispielsweise mal Thunderstone Quest inklusive einiger Erweiterungen gebraucht gesleeved gekauft. Ich weiß nicht was für sleeves das waren aber sie fühlten sich ganz schlimm an und die Karten luden sich statisch auf und hafteten ordentlich aneinander. Da ohnehin schon die nächste Erweiterung auf dem weg war Habe ich das zum Anlass genommen das Spiel umzusleeven in einheitliche Hüllen die meinem Qualitätsstandard entsprechen (müssen je nach Spieltyp nicht zwangsläufig immer Premium sleeves sein).

    Mit dem Messe Beispiel ging es mir um die Verdeutlichung, dass Karten fast immer als erstes leiden, speziell im Vergleich zum Brett.

    Wobei man da natürlich auch sagen muss, dass das Brett auf der Messe ja in der Regel aufgebaut bleibt und daher der verschleiß durch Auf- und zufalten des Spielbrettes nicht so zum tragen kommt, wogegen die Karten natürlich dauerhaft bespielt werden.

    aber ein spiel ist ein gebrauchsgegenstand. Und das darf man einem spiel auch ansehen. Kleine kratzer ect...solange es nicht das spielen unmöglich macht muss es nicht ersetzt werden. Ich betrachte spiele nicht als spekulationsobjekt.

    Da gehen unsere Ansichten dann auseinander. Man kann Gebrauchsgegenstände auch so behandeln, dass sie auch nach langer zeit noch wie neu aussehen und da spielt dann das sleeven mit rein.

    Das Problem ist aber, wenn es anfängt abzunutzen ist es schon zu spät, weil dann schon unwiederbringlich defekt. Dafür kann auch einmal Spielen reichen wenn man die Karte mal doof mit dem Fingernagel erwischt, etc.


    Von daher ist dieses Argument "wie oft wird es denn überhaupt gespielt, dass es abnutzt" für mich nicht valide. Theoretisch kann es sogar schon beim Auspacken der Spielkarten aus der Plastikumverpackung zu den ersten Macken kommen. Das ist genau so ein Gänsehaut moment wie das Auspöppeln von schlecht gestanzten Tokenbögen...

    Wenn ich so sehe was Leute teilweise auf Gebraucht-Börsen als "So gut wie neu" anbieten, dann wundert es mich auch nicht, dass es Leute gibt die nicht nachvollziehen können warum man seine Karten Sleeven möchte und sein Spiel in einem einwandfreien Zustand bewahren möchte, insbesondere wenn es ein Spiel ist das sich nicht auf einfache Weise wiederbeschaffen lässt oder für das es gar nicht erst sowas wie einen Ersatzteilservice gibt da nur in kleiner Auflage über Kickstarter erhältlich gewesen.