Beiträge von Bernd68 im Thema „Herr der Ringe LCG welche Erweiterung kaufen?“

    Ich gehe den Deckbau vom Thema her an, z.B. Zwergendeck, Hobbitdeck, Waldläuferdeck etc.


    Wenn ich das Thema habe, suche ich alle Karten raus, die ich mir in dem Deck vorstellen kann. Dann schaue ich, welche Karten zusammenpassen und was Sinn ergibt. Dabei lege ich dann auch die Helden und die Sphären fest. Wenn dieser erste Entwurf steht, schaue ich nochmal alle in Frage kommenden Karten durch und optimiere nochmal.


    In der Regel spiele ich mit zwei oder drei Sphären pro Deck.


    Ach ja, ich spiele einen Zyklus mit den Decks so wie sie erstellt wurden durch, und baue sie nicht zwischen den Szenarien um.


    Zu deiner anderen Frage: normalerweise greift man nur in der Begegnungsphase an.

    So, nachdem ich mir kürzlich die Saga Erweiterungen 4-6 (Hobbit und HdR 1&2 habe ich schon) und den Traumjäger Zyklus (habe bisher bis einschl. Ringmacher) gekauft habe, habe ich mich mal ans Deckbauen begeben...


    Herausgekommen sind ein Hobbit Deck, ein Zergen Deck, ein Waldläufer & -elben Deck.


    Eigentlich wollte ich auch ein "Gefährten" Deck bauen, das sich dann zusammen mit dem Hobbit Deck an die Saga Erweiterungen macht. Allerdings habe ich bisher keine tollen Versionen von Aragorn, Gimli etc. als Helden - oder ich weiß die vorhandenen nicht zu schätzen :)


    Ich habe die Decks dann zunächst mal an der Khazad-Dum Erweiterung ausprobiert, dabei solo zweihändig gespielt: Hobbits & Zwerge, sowie Hobbits & Waldläufer/-elben. Funktionierte sehr gut! Einzig mit dem Hobbit Deck hadere ich noch etwas. Es funktioniert gut, allerdings enthält es Karten, die darauf abzielen, dass die Kampfbereitschaft der Gegner höher ist als der Bedrohungsgrad des Hobbit Spielers. Da das Deck keine blauen Karten enthält, habe ich so gut wie keine Möglichkeit, den Bedrohungsgrad zu senken. Bisher funktioniert es aber auch so gut.


    Vorhin habe ich mich dann an das erste Abenteuer der Saga Erweiterung "die schwarzen Reiter" gemacht.


    OK, erstmal die Regeln gelesen, dann die Karten rausgesucht. Wie konfus ist das denn? Vorbereitung in der Spielregel, Vorbereitung auf der Szenario Karte, Vorbereitung auf einer Kampagnenkarte, Vorbereitung auf einer "Bürde" namens "Gandalfs Verspätung". Na gut, alles irgendwie durch wiederholtes Stöbern in der Spielregel dann hinbekommen. Und schon tauchte das nächste Problem auf: Der schwarze Reiter, den ich in die Aufmarschzone legen soll, hat "Verstecken 2". Wieder in die Regeln geschaut, wo erklärt ist, wie man eine "Verstecken Probe" ablegt und wann man sie gewonnen bzw. verloren hat. Aber was passiert, wenn man gewinnt oder verliert, ist leider nicht erklärt.

    Und was mache ich mit "Gandalfs Verspätung" in der Aufmarschzone? Es ist eine Zielkarte, also kann ich sie ja eigentlich "beanspruchen". Will ich aber gar nicht, da sie ja negativ ist. Lasse ich sie also einfach liegen???


    Ich habe dann einfach angefangen... es fing ganz gut an, der schwarze Reiter hatte eine hohe Kampfbereitschaft, blieb also erstmal da, wo er war. Es folgte ein zweiter (die Versteckprobe gewann ich und spielte einfach weiter), noch war alles ok. Aber wie man gegen die kämpfen und gewinnen soll, wenn man nur Basisspiel und die Saga Erweiterung hat, ist mir ein Rätsel. Dann kam ein dritter schwarzer Reiter, durch Verratskarten wurde erst der Ring erschöpft und dann griffen die drei schwarzen Reiter den Startspieler an.... da habe ich dann aufgehört.


    Ich werde jetzt erstmal die normalen Zyklen spielen um wieder reinzufinden...

    Ich habe innerhalb eines Zyklus die Begegnungskarten folgendermaßen geordnet:


    Szenariokarte + Begegnungskarten eines Szenarios (also die mit dem Symbol der Szenariokarte) zusammen, und das für alle 9 Szenarien des Zyklus in der richtigen Reihenfolge. Dahinter kommen dann die Begegnungskarten, die einem Szenario noch hinzugefügt werden.

    Die Frage treibt mich auch gerade um!


    Arkham Horror LCG:

    Die Begegnungskarten sind soweit möglich in den Rückkehr Boxen. Die Begegnungskarten der neueren Zyklen und die Ermittlerkarten sind in Plastikboxen von Ultimate Guard (passen 480 gesleevte Karten rein). Für die Ermittler wird es aber inzwischen eng :)


    Herr der Ringe LCG:

    Die Begegnungskarten sind ebenfalls in diesen Boxen von Ultimate Guard, die Spielerkarten sind in der Schachtel des Basisspiels in einem Folded Space Insert. Und hier wird das Problem akut: Da sind alle Spielerkarten der Saga Erweiterungen und bis einschl. Zyklus "Die Stimme Isengarts" drin. Das Ding ist fast voll und ich bin gerade dabei, so nach und nach die restlichen fünf Zyklen zu kaufen...


    Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich meine Magic Karten aus ihren (drei) Sammelkarten Ordnern ausziehen und die HdR Spielerkarten dort einziehen. Da ich fast alle interessanten Magic Karten verkauft habe, tut das auch nicht weh. Ist aber halt Arbeit/ Aufwand und die Ordner/ Einlagen sind ca 25 Jahre alt :D


    In den Ordnern würde ich dann nach Sphären sortieren und innerhalb dieser dann nach Helden / Verbündeten / Verstärkung / Ereignis.

    Ich finde ja AH LCG auch sehr geil, aber das befriedigt meinen Deckbau-Trieb nicht so stark. Das ist beim HdR LCG halt voll gegeben. So viel, wie ich in den letzten Wochen über Decks gegrübelt habe, habe ich mich schon lange nicht mehr mit Karten beschäftigt (ich bin ein alter Magic-Junkie, der dann verschiedene LCGs von FFG gespielt hat).

    Da hast du recht! Wobei ich, wie schon geschrieben, den Deckbau schwierig finde. Die Karten sind häufig teuer und können irgendwie nicht so viel :) Da fand ich z.B. den Deckbau bei Warhammer Invasion einfacher und auch interessant.


    Der Reviewer spielt irgendwie anders als ich: Erstens breche ich nicht einfach ab, wenn es anfangs nicht so gut läuft. Zweitens habe ich die Decks nicht für einzelne Szenarien gebaut sondern für einen ganzen Zyklus bzw. allgemein zum Spielen. Sicherlich habe ich zwischendurch mal optimiert, wenn ich bemerkte, dass ich eine Karte eigentlich gar nicht wirklich brauche. Ich habe aber z.B. mit meinem Zwergendeck den gesamten Khazad Dum Zyklus durchgespielt und alle Szenarien geschafft. Zwar nicht alle unbedingt im ersten Versuch, aber immerhin.


    Ich habe ja auch damals bei Magic mein Deck nach einer verlorenen Partie nicht sofort umgebaut. Schließlich verfolge ich beim Bau eines Decks ja auch eine Strategie und nutze Synergien. Und ein Deck soll ja auch allgemein gut sein und nicht nur in speziellen Situationen.


    Ich werde mich in den nächsten Tagen mal wieder mit dem Deckbau für HdR Ringe beschäftigen, und plane ein paar Themen Decks:


    Zwerge (habe ich schon, optimiere ich ggf.)

    Hobbits (wollte mal diesen "unter dem Radar" Mechanismus ausprobieren)

    Waldläufer (mich reizen die Fallen)


    Was für Themen habt ihr in euren Decks und welche Sphären haben sie?

    Wie bekommst du denn bei mehrfarbigen Decks die Kosten in den Griff?


    Wenn ich ich recht erinnere, bekommt jeder Held nur 1 Ressource pro Runde. Wenn du nun drei verschiedenfarbige Helden hast, dauert es ja 3 Runden, bis du eine Karte einer bestimmten Farbe ausspielen kannst.

    Die Berichte motivieren mich ja, mich auch mal wieder dranzusetzen. Seit dem AH LCG habe ich das HDR LCG nicht mehr gespielt. HdR war aber schön - auch, wenn es teilweise frostig war😃


    Ich müsste aber noch ein schönes Zwergendeck haben. Ich baue ja sehr gerne Decks, bei HdR finde ich das aber schon schwierig. Bei mehrfarbigen Decks sind die Kosten der Karten problematisch, da man sie ja nur von Helden(?) der richtigen Farbe bezahlen lassen kann.


    Daher mal die Frage: Spielt ihr mit einfarbigen oder mehrfarbigen Decks?