Beiträge von Nafets im Thema „Sendung von Importspielen vom Zoll gestoppt“

    Oh doch, nur Produkte mit CE Kennzeichnung sind verkehrsfähig in der EU. Für manche oben erwähnte Produkte gilt noch zusätzlich, dass das CE-Zeichen mit der Nr. der benannten Stelle, welche die Prüfung durchführte, versehen sein muss

    Nein. Ich weiß nicht wie dieser Irrglaube entstanden ist, aber die CE-Kennzeichnung gilt nur für Produkte, die in den Anwendungsbereich einer der CE-Richtlinien fallen. Beispiele sind die oben von mir genannten. Vielleicht kannst Du mir Deine Quelle nennen? Meine sagen alle das Gegenteil. Beispiel: Bücher haben kein CE-Zeichen...

    Aber wenn in der Lieferung für UGG ältere Sachen drin waren und der Zollinspekteur hat bei seiner Stichprobe halt blöderweise sowas erwischt... dann hängt die Sendung eben erstmal fest. Wenn sogar im UGG Newsletter die fehlenden Altersangaben thematisiert werden, deutet so manches darauf hin. Klassischer Fall von "selbst schuld". Man kann Regeln ignorieren, aber selbst wenn man neunzehnmal damit durchkommt, hat man kein Anrecht darauf, dass es beim zwanzigsten Mal wieder klappen muss.

    Es müssen nicht unbedingt älteren Spiele sein. Im Import befinden sich nicht nur GMT-Spiele sondern z.B. auch das neue "Tinian" von Compass Games welches definitiv keine Altersangabe hat. Es muss also nicht an GMT festgemacht werden.

    das CE Zeichen braucht auch nicht spielzeug. Die GMT Games haben kein CE Zeichen, zumindest konnte ich auf meinem liberty or death keines erkennen. Somit sind die genauso davon betroffen.


    Übrigens geht es bei der beurteilung ob spielzeug oder nicht auch um einzelne komponenten des produkts. Würfel, miniaturen etc.

    Das mit dem nötigen CE-Zeichen bei Nicht-Spielzeug mag stimmen. Allerdings muss nicht jeder Produkttyp mit einem CE-Zeichen versehen werden. Das betrifft hauptsächlich Elektronik, Medizintechnik, Maschinen und Bautechnik (die Aufzählung ist nicht vollständig). Jedenfalls gibt es genügend Importspiele die dieses Zeichen nicht tragen (und es auch nicht brauchen) und dementsprechend ganz regulär die Einfuhr geschafft haben. Dass das alles Grauimporte sind, die unter dem Radar des Zolls in die EU hineinfliegen kann alsio beruhigt angezweifelt werden. Irgendein Zollbeamter hat da entweder ein, zwei Augen zugedrückt (wenig wahrscheinlich) oder schlichtweg anders entschieden als der aktuell mit dem Import von UGG betrauten Beamten. Die von Warbear gestellte These der Willkür teile ich daher, oder zumindest werfe ich dem Zoll hier Unkenntnis und Paragraphenreiterei vor,


    In meinem obigen Beitrag hätte ich mich wohl klarer ausdrücken sollen, da ich mich auf den Beitrag bzw. das Zitat von Rei bezog in dem es um Spielzeuge geht. GMT-Spiele gelten in dem Sinne der Richtlinie nicht als Spielzeug (ähnlich wie z.B. auch Puzzle ab 500 Teile), da explizit für Personen ab 14 Jahren bestimmt. Übrigens egal ob da Würfel drin sind oder nicht. Die entsprechende Richtlinie "2009/48/EG vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug"  ist da sehr eindeutig:


    Das CE-Zeichen findet man ja nicht nur auf Spielzeug und Spielen, sondern auch auf vielen anderen Produkten. Das hat nichts mit "ab 14 Jahren" zu tun. Die "ab 14 Jahren" Besonderheit gilt nur in den USA in Bezug auf Spielzeugsicherheit, nicht in Europa.

    Die Altersangabe hat im Zusammenhang mit Spielzeugen sehr wohl europäische Bezüge. Mag sein, dass in den USA ähnliches gilt. Aber eine amerikanische Besonderheit ist es nicht. Siehe oben.

    Jo, das gilt für Spielzeug. Die Spiele die von UGG importiert werden sind aber ausdrücklich erst ab 14 Jahren und fallen damit nicht in den oben zitierten Geltungsbereich. GMT-Spiele tragen diesen Hinweis und auch UGG weist in seinem Shop darauf hin.


    Ich gehe davon aus, dass ein anderer Hersteller also weder das CE-Zeichen (braucht er auch nicht wenn er denn nicht mindestens...) oder den Hinweis "ab 14 Jahren" auf der Schachtel erkennbar anbringt. Da UGG hauptsächlich Kosims importiert und da auch kleinere Verlage dabei sind, die sich mit EU-Richtlinien nicht großartig auskennen und sich auch nicht kümmern, liegt das Problem also bei diesen. Warum der Import von GMT-Spielen scheitert ist daher nebulös. Vielleicht lässt sich die Lieferung nicht trennen, aber jetzt kommen wir in den Bereich der Mutmaßungen und Spekulationen.