Österreichischer Spielepreis 2024

  • Am Samstag wurde der Österreichischer Spielepreis 2024 verliehen.

    Auch bekannt als "Spiel der Spiele" und "Spiele-Hit"


    Spiel der Spiele

    „Mycelia“ von Daniel Greiner (Ravensburger)

    Spiele-Hit Kinder

    „Garten-Gauner“ von Fabrice Chazal, Anthony Perone (Ravensburger)

    Spiele-Hit Familien

    „Federflink“ von Julien Prothière, Juan Rodriguez (Piatnik)

    Spiele Hit Freunde

    „Marsch der Krabben: Das Spiel“ von Julien Prothière (Huch)

    Spiele Hit Experten

    „Sabika“ von Germán P. Millán (Strohmann Games / Ludonova)

    Spiele Hit Karten

    „Finito“ von Garrett J. Donner, Brian S. Spence, Michael S. Steer (Game Factory)

    Spiele Hit Trend

    „Chips“ von Mathieu Aubert, Theo Riviere (Huch)


    ---------

    Offenbar haben sie 0 Ahnung, sollten es sein lassen und überhaupt, wo sind Heat und Mischwald???!!!11

  • und überhaupt, wo sind Heat und Mischwald???!!!11

    Vielleicht auf der Empfehlungsliste. Die hab ich noch nicht gefunden.

    Gibt anscheinend keine Empfehlungsliste.


    Sollte beim SdJ vielleicht auch so gemacht werden. Würde viele Diskussionen und Unflätigkeiten im. Keine ersticken.

  • Die letzten Jahre gab es eine.

    Dann müsste sie doch auf der Seite zu finden sein: http://www.spielepreis.at/wordpress/


    Wenn man meine Frau fragen würde, heißt das nichts, aber ich finde keine. Wäre aber für einen Link dankbar.

    Jeweiliges Jahr anklicken, rechts "Bekanntgabe der Empfehlungslisten" und dann runterscrollen, um die .pdf "Empfehlungsliste - PDF zum Download" zu öffnen.


    Hier z.B. von 2023:


    http://www.spielepreis.at/wordpress/wp-content/uploads/2023/09/Folder-Empfehlungsliste-2023-A4-S.pdf

  • Danke! Das ist die vom letzten Jahr, dann wird die für 2024 wohl noch nachgereicht?


    Edit: Bei der PDF wird mir mitgeteilt, das sie nicht sicher heruntergeladen werden kann.

    Einmal editiert, zuletzt von MarBros ()

  • Sabika als Spiele Hit Experten ist schon eine recht...exklusive Meinung.

    Dass hier im Forum heute der erste Beitrag im entsprechenden Thread seit Anfang 2023 verfasst wurde, sagt für mich auch ein bisschen was aus.

    Gibt es bei diesem Preis auch eine Obergrenze für die Komplexität oder ist da im Endeffekt alles denkbar?

  • Sabika ist aber ein besseres Spiel als die Gilde, auch wenn es in Sachen Komplexität in einer anderen Liga spielt. Es ist nur ziemlich altmodisch, sowohl in Aufmachung wie auch in den Mechaniken. Und es geht biestig knapp mit seinen Ressourcen um, so mangelig hat sich lange nichts mehr angefühlt. Das entspricht nicht unbedingt dem aktuellen Zeitgeschmack.

  • Offenbar haben sie 0 Ahnung, sollten es sein lassen und überhaupt, wo sind Heat und Mischwald???!!!11

    Die haben sogar sehr viel Ahnung. Sie wissen genau, welche Spiele von österreichischen Verlagen und/oder Autoren erschienen sind. Das erklärt ein wenig die "Besonderheiten" dieses Spielepreises.

    Martin Wehnert

    Spieleverkäufer in der Kinderkiste in Marburg

    Spielerezensent

    Veranstalter von Brettspielveranstaltungen

  • Offenbar haben sie 0 Ahnung, sollten es sein lassen und überhaupt, wo sind Heat und Mischwald???!!!11

    Die haben sogar sehr viel Ahnung. Sie wissen genau, welche Spiele von österreichischen Verlagen und/oder Autoren erschienen sind. Das erklärt ein wenig die "Besonderheiten" dieses Spielepreises.

    ...ähem. es geht darum, ob die Verlage in österreich auch ihre Produkte anbieten, nicht ob die österreichisch sind. Sonst hätte Strohmann da ja auch nichts zu suchen.

  • Offenbar haben sie 0 Ahnung, sollten es sein lassen und überhaupt, wo sind Heat und Mischwald???!!!11

    Die haben sogar sehr viel Ahnung. Sie wissen genau, welche Spiele von österreichischen Verlagen und/oder Autoren erschienen sind. Das erklärt ein wenig die "Besonderheiten" dieses Spielepreises.

    Hast du dir überhaupt angeschaut, welche Spiele von welchen Autoren und Verlagen prämiert wurden?

    Der einzige österreichische Verlag ist Piatnik. Und kein einziger Autor (afaik) aus Österreich.

  • Sorry, falsch und verkürzt formuliert!


    In der Vergangenheit haben sich viele gefragt, warum Spiele prämiert werden, die man (zu Recht?) so gar nicht auf dem Schirm hat. OFT sind es dann eben Spiele von Piatnik und/oder österreichischen AutorInnen.


    Aber eben nicht IMMER. Mein Fehler!

    Martin Wehnert

    Spieleverkäufer in der Kinderkiste in Marburg

    Spielerezensent

    Veranstalter von Brettspielveranstaltungen

  • Sorry, falsch und verkürzt formuliert!


    In der Vergangenheit haben sich viele gefragt, warum Spiele prämiert werden, die man (zu Recht?) so gar nicht auf dem Schirm hat. OFT sind es dann eben Spiele von Piatnik und/oder österreichischen AutorInnen.


    Aber eben nicht IMMER. Mein Fehler!

    Darf man fragen von wo du das her hast? Ich habe das so gar nicht in Errinnerung das da hauptsächlich Piatnik/Österreichische Autoren ausgezeichnet werden.

  • Darf man fragen von wo du das her hast? Ich habe das so gar nicht in Errinnerung das da hauptsächlich Piatnik/Österreichische Autoren ausgezeichnet werden.

    Man muss sich doch nur die ausgezeichneten Titel mal in Ruhe auf der Homepage des Spielepreises anschauen. In den 10 Jahren von 2015-2024 war nur im Jahr 2017 kein Spiel von Piatnik unter den ausgezeichneten, in allen anderen 9 Jahren wurde Piatnik immer bedacht.

  • Darf man fragen von wo du das her hast? Ich habe das so gar nicht in Errinnerung das da hauptsächlich Piatnik/Österreichische Autoren ausgezeichnet werden.

    Man muss sich doch nur die ausgezeichneten Titel mal in Ruhe auf der Homepage des Spielepreises anschauen. In den 10 Jahren von 2015-2024 war nur im Jahr 2017 kein Spiel von Piatnik unter den ausgezeichneten, in allen anderen 9 Jahren wurde Piatnik immer bedacht.

    Warum lässt du als einziges Jahr 2014 aus? Auf der Hompage werden die Jahre 2014-2024 genannt warum man dann 2015-2024 bewertet entzieht sich meiner Kenntnis, bitte um Erläuterung.

    Es werden in den Jahren 2014-2024 140 Spiele von 44 Verlagen genannt, davon am öftesten Pegasus mit 16 Spielen, Ravensburger mit 11, Schmid mit 10. Piatnik wird 8 mal genannt.

    Das ein Spielepreis besonderen Augenmerk auf seinen Heimatmarkt legt finde ich nicht unnatürlich das ist beim Spiel des Jahres Preis sicherlich auch so.

    Dennoch erkenne ich keine übermäßige Bevorzugung von Piatnik

  • Warum lässt du als einziges Jahr 2014 aus? Auf der Hompage werden die Jahre 2014-2024 genannt warum man dann 2015-2024 bewertet entzieht sich meiner Kenntnis, bitte um Erläuterung.

    Geht es nicht weiter zurück als bis 2014? Dann hast du Recht, dann hätte ich 2014 auch noch dazunehmen können. Ich dachte, es ginge noch viel weiter zurück, denn es gibt den Preis ja schon viel länger. Und da habe ich dann einfach die letzten 10 Jahre als einen sinnvollen Zeitraum empfunden. That's all.

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von Thygra ()