Vibrationsdämpfer unter Waschmaschine in Wohnung nötig und sinnvoll?

  • Direkt zum Thema:

    Ich habe eine Bosch WAE2834P Waschmaschine, die auf einstellbaren Füssen steht, um die Maschine gerade aufzustellen. Welchen Sinn oder gar Unsinn machen da Vibrationsdämpfer in Form von Gummimatten oder Gummidämpfer, wenn die Maschine im Badezimmer einer Mietwohnung auf Fliesenboden steht? Teilweise lese ich, dass diese Dämpfer nur für alte Maschinen sinnvoll sind, teilweise lese ich, dass die Maschine selbst gummierte Füsse hat und das vollkommen ausreicht. Trotzdem scheint es eine ganze Industrie zu geben, die vom Verkauf dieser Gummimatten oder Gummidämpfer zu leben scheint.


    Was sagen die Fachleute?


    Die 12 Euro Antivibrationsmatte aus aufbereiteten farbigen Zeugs im Gummimaterial kommt mir zumindets nicht mehr ins Haus und geht zurück zum Baumarkt. Die stinkt nach Klebstoffen und Lösungsmitteln selbst nach zwei Tage auslüften auf dem Balkon.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Auf so eine Idee bin ich noch nie gekommen. Neue Waschmaschinen sind sooo leise. Allerdings scheint die genannte Bosch eher was günstiges zu sein und auch kein aktuelles Produkt. Insofern kann ich das für diese Maschine schlecht einschätzen.

  • solltest Du im Erdgeschoss wohnen, würde ich nicht weiter drüber nachdenken. Lebst Du in höheren Etagen, wäre es aus Rücksicht Deiner unter Dir lebenden Nachbarn sicher nett, Dich um den Lärmschutz zu kümmern.

    Wir haben unsere relativ neue und hochwertige Waschmaschine auf Fliesenboden stehen und das Schleudern hört man doch deutlich im Keller. Im eigenen Haus stört uns das aber nicht weiter….

  • Wir haben auch so eine Matte, da diese nur 10 bis 20€ kosten. Unsere Waschmaschine ist ca. 4 Jahre alt und da diese frei steht und nicht wie häufig in einer Küchenzeile integriert ist rüttelt die schon ordentlich, daher finde ich es bei uns Sinnvoll.

    • Neu
    • Hilfreichste Antwort

    Wir haben für unsere Waschmaschine (Bosch WAE282V7) Anfang des Monats vier kleine Vibrationsdämpfer besorgt. Der Grund war jetzt aber nicht die Lautstärke. Wir hatten das Problem, dass die auf dem Fliesenboden beim Schleudern sich sehr viel bewegt. Nicht selten hat die sich auch dabei um fast 45° gedreht. Trotz niedrigster Schleuderdrehzahl und höhenverstellbare und gummierte Füße. Seitdem die jetzt aber auf diese Dämpfer steht, haben wir keine Probleme mehr. Vermutlich hat jetzt dadurch auch ein bisschen die Lautstärke bzw. Vibration abgenommen. Mir war aber eher wichtig, dass ich die jetzt nicht mehr nach jedem Waschgang auf die ursprüngliche Position zurückschieben muss. ^^

    Einmal editiert, zuletzt von Airu ()

  • Diese Matten sind sehr sinnvoll. Zum einen als allgemeine Geräuschdämmung, zum anderen aber auch gegen verrutschen der Maschine. Jede hat bestimmte Frequenzen - beim anlaufen des Schleudergangs bsw. - wo sie sich mit der Zeit verschieben können. Unsere 2 Waschmaschinen sowie der Trockner stehen alle auf solchen Matten und bleiben da stehen wo sie sollen.

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Ich habe auch eine Bosch Maschine.

    Die ist jetzt ca. 11 Jahre alt, steht im 1. OG (Mietwohnung) und weder wandert sie (Fliesenboden), noch macht sie laute Geräusche und sie ist auch bei meinen, unter mir wohnenden Nachbarn, noch nicht unangenehm aufgefallen.


    Ich brauche somit keine Matte und auch keine besonderen Füße.

    ravn

    Vielleicht steht die Maschine auch nicht "hundertprozentig" gerade?
    Wandern oder schlagen hatte ich wie gesagt noch nie...

    2 Mal editiert, zuletzt von turbo ()

  • ravn

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Jip. Wichtig ist, dass die Maschine gerade steht. Dann sollte auch nix rumpeln oder wackeln.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Wenn der Beschwerer (meist aus Stein) wie bei mir nicht mehr ganz ist, dann kann die Waschmaschine schon etwas lauter werden.

    Vibrationsdämpfer würde ich nur bei zu hellhörigen Wohnungen einsetzen und auch nur, wenn sich der Nachbar darüber beschwert bzw. darum bittet.

  • Neue Waschmaschinen sind leise? Jetzt habe ich die Antwort auf den einzigen dauerhaften Konflikt im Haus, weil Nachbarn meinen vielleicht auch, die sind so leise und die hört man nicht. Komm, lass um 23:30h Wasche waschen. Ja, der Neubau ist toll, ja man hört so gut wie nichts. Kein Getrappel, keine Musik, selbst wenn sie lauter ist. Das, was man hört, ist der fucking Schleudergang von Waschmaschinen. :lachwein: :lachwein: :lachwein: Im Namen aller Nachbarn dieser Welt, das erdreiste ich mir, kaufe dir so eine Matte. Bitte. :)

  • ravn

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Ok, überzeugt. Die 10 bis 13 Euro sind es mir dann wert. Ich hätte zwar gerne professionelle Schwingungsdämpfer mit gummierten Stahlfedern gehabt, wie die bei Grossmaschinen in der Industrie eingesetzt werden, um diese vom Boden zu entkoppeln, aber so Gummifüsse werden es wohl auch tun in meinem begrenzen Anwendungsfall.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Nachgereicht: Die Gummimatte aus dem Baumarkt hatte nach 3 Tagen bei Wind und Wetter auf dem Balkon schliesslich den Eigengeruch verloren. Umtausch ging eh nicht, weil der Artikel nicht auf der Rechnung stand und stattdessen 95 Cent Gummistopper doppelt abgerechnet worden sind beim Scannen an der Kasse. Also behalten und benutzt.


    Nach zwei Waschgängen mit 1400 Umdrehungen zeigte sich allerdings, dass die Maschine mit der Gummimatte (trotz Wasserwaagen-Ausrichtung) sich stärker aufschaukelt als ohne diese Gummimatte. Das Gummi federt die Vibrationen anscheinend wieder zurück und das verstärkt sich dann. Durch das Aufschaukeln ist der Lärm subjektiv mehr im Vergleich ohne Gummimatte.


    Werde mal austesten, wenn ich auf die Gummimatte eine schwere Massivholzplatte lege (habe ich eh noch übrig und wäre sonst Sperrmüll) und darauf die Maschine stelle, um die vom Boden abzukoppeln aber eben nicht punktuell einsinken zu lassen.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene