Beiträge von ravn im Thema „Vibrationsdämpfer unter Waschmaschine in Wohnung nötig und sinnvoll?“

    Nachgereicht: Die Gummimatte aus dem Baumarkt hatte nach 3 Tagen bei Wind und Wetter auf dem Balkon schliesslich den Eigengeruch verloren. Umtausch ging eh nicht, weil der Artikel nicht auf der Rechnung stand und stattdessen 95 Cent Gummistopper doppelt abgerechnet worden sind beim Scannen an der Kasse. Also behalten und benutzt.


    Nach zwei Waschgängen mit 1400 Umdrehungen zeigte sich allerdings, dass die Maschine mit der Gummimatte (trotz Wasserwaagen-Ausrichtung) sich stärker aufschaukelt als ohne diese Gummimatte. Das Gummi federt die Vibrationen anscheinend wieder zurück und das verstärkt sich dann. Durch das Aufschaukeln ist der Lärm subjektiv mehr im Vergleich ohne Gummimatte.


    Werde mal austesten, wenn ich auf die Gummimatte eine schwere Massivholzplatte lege (habe ich eh noch übrig und wäre sonst Sperrmüll) und darauf die Maschine stelle, um die vom Boden abzukoppeln aber eben nicht punktuell einsinken zu lassen.

    Direkt zum Thema:

    Ich habe eine Bosch WAE2834P Waschmaschine, die auf einstellbaren Füssen steht, um die Maschine gerade aufzustellen. Welchen Sinn oder gar Unsinn machen da Vibrationsdämpfer in Form von Gummimatten oder Gummidämpfer, wenn die Maschine im Badezimmer einer Mietwohnung auf Fliesenboden steht? Teilweise lese ich, dass diese Dämpfer nur für alte Maschinen sinnvoll sind, teilweise lese ich, dass die Maschine selbst gummierte Füsse hat und das vollkommen ausreicht. Trotzdem scheint es eine ganze Industrie zu geben, die vom Verkauf dieser Gummimatten oder Gummidämpfer zu leben scheint.


    Was sagen die Fachleute?


    Die 12 Euro Antivibrationsmatte aus aufbereiteten farbigen Zeugs im Gummimaterial kommt mir zumindets nicht mehr ins Haus und geht zurück zum Baumarkt. Die stinkt nach Klebstoffen und Lösungsmitteln selbst nach zwei Tage auslüften auf dem Balkon.