Beiträge von Senator im Thema „Druckerkauf - welches Modell für den Spieler?“

    Danke schonmal für die ausführlichen Gedanken dazu. Ich bin natürlich nicht auf HP festgelegt. Werde mir deinen Druckertyp mal näher anschauen. Denke, dass der für mich vielleicht etwas übers Ziel hinausgeschossen ist. Aber wenn du sagst, dass es zwischen 400-500€ schon brauchbare von Kyocera gibt werde ich das ins Auge fassen.

    Ich möchte auch mal den Nekromanten geben.

    Mein HP Color Laserjet CP1515n gibt langsam den Geist auf. Ich drucke mittlerweile per HP-App vom Handy aus, weil ich sonst jedes mal, in Windows, den Drucker entfernen und neu installieren muss. Außerdem gibt es bei jedem zweiten Blatt Papierstau, weil der Einzug wohl nicht mehr richtig funktioniert. Es wurden schon drei verschiedene Druckerpapiere ausprobiert. Es gibt wohl eine Firmware, die zumindest eins von zwei nervigen Problemen beheben könnte, aber die bekomme ich nicht drauf. Weil mein Windows irgendwie nicht blickt, dass der Drucker online ist (hier käme die Firmware ins Spiel). Ich habe schon alle HP-Programme und Hilfsmittel ausgeschöpft. Und ich muss sagen, dass es mir mittlerweile wirklich reicht. Die Firmware ist von 2008, so in dem Zeitraum werde ich das gute Teil auch mal gekauft haben.

    Gestern habe ich online bei den bekannten Druckerherstellern HP, Epson und Canon geschaut was es so gibt. Kann es sein, dass es Farblaserdrucker nur noch von HP gibt?

    Vielleicht hat jemand einen Rat für mich bzw. kann mich auf den neuesten Stand bringen, was bei Druckern gerade en vogue ist.

    Ich hatte mich damals für den Farblaserdrucker entschieden, weil ich nicht so oft gedruckt hatte und mir Tinte immer eingetrocknet ist. Wenn ich den Drucker wirklich 2008-2009 gekauft habe würde sich ergeben, dass ich ca. 140 Seiten pro Jahr gedruckt habe.

    Da zu meinen Hobbys ja auch Brettspiele zählen dachte ich, dass ich hier vielleicht geeigneteren Rat finde als in einem reinen PC Forum bzw auf der Chip-Bestenliste.

    Hier mal was ich mir so an Spezifikationen vorstellen würde an:

    • Farblaser bevorzugt.
      • Optional: Meine Freundin druckt gelegentlich, eher selten, Bilder aus und diese werden dann per Transfermedium auf Trägermaterial z.B. Holz übertragen. Das geht wohl nur mit Laserdruck. Mit Tinte muss man sich irgendwie mit Folien behelfen und ich gerne würde aus Prozessen, die sie unbezahlt für ihre Arbeit macht, so weit wie möglich rausgehalten werden. Das wäre vermutlich nicht der Fall wenn sie eine Folie in einen Drucker legen müsste. Sie ist was EDV angeht sehr unbegabt und lernunwillig. Es ließe sich darüber reden falls der Aufwand, bei geeigneten Folien, damit erledigt ist einfach alle Folien in das Fach für den automatischen Einzug zu legen. Ich müsste vielleicht mal in Erfahrung bringen, ob sie bei ihrer Arbeitsstelle nicht mittlerweile sogar über einen Laserdrucker verfügen.
    • Sollte falls möglich für Print & Play geeignet sein. Habe ich noch nicht gemacht, bin ich aber neugierig. Die aktuellen Schwierigkeiten mit dem Drucker halten mich aber davon ab.
      • Habe aber gehört, dass da Duplexdruck sehr nützlich sein soll.
      • Bei Custom Dice aus Holz würde sich die Technik mit Transfermedium und Laserdrucker wieder anbieten.
    • Ich will schon lange Trennkarten für mein Dominion drucken. Bin aber mit der Datei, die bei sumpfork's dominion divider generator rauskommt unzufrieden. Die Etiketten, die ich dafür gekauft habe passen irgendwie nicht. Darum dachte ich, dass es vielleicht einfacher ist die fertigen Trenner auf dickes Papier zu drucken, am besten Vorder- und Rückseite gleich passend per Duplexdruck bedruckt. Dann müsste ich nur noch ausschneiden und nicht kleben oder sowas.
    • Der neue Drucker sollte auf eine Grundfläche von 60cm x 39,5cm passen. Das wäre auch der Platz, der ohne größere Umräumaktion zur Verfügung steht.

    Was meint ihr dazu? Habe ich was wichtiges vergessen? Sonst fällt mir eigentlich nichts ein. Preislich hatte ich mir sowas um die 250-500€ vorgestellt.

    Gibt es Gründe, die dafür sprechen doch auf Farblaser zu verzichten und zu Tinte zu wechseln?

    Als ich damals meinen Drucker gekauft habe hatten Multifunktionsgeräte eher einen schlechten Ruf. Wie sind da die Erfahrungen mittlerweile? Hat sich das gebessert? Ab und zu was einscannen wäre schon praktisch, aber zum einen geht das per Handy ganz gut, andererseits habe ich im Büro zugriff auf einen Dokumentenscanner, der für diese Bedarfe ausreichend wäre.

    Die höheren Druckkosten bei Laser waren mir damals bewusst. Damit habe ich aber meinen Frieden gemacht, weil ich mich oft über die Tintenstrahldrucker geärgert hatte, die ich mir leisten konnte. Vielleicht ist das heute auch anders. Man spart ja wo man kann.