Beiträge von AndreMW im Thema „Druckerkauf - welches Modell für den Spieler?“

    Nope, man kann eben nicht sagen, dass es nur persönliche Meinung ist. In vielen Fällen ist einfach die Physik, Chemie, etc. der ausschlaggebende Faktor. Und natürlich auch die langfristige Erfahrung.

    Kyocera nimmt z.B. die Toner komplett kostenlos zurück, baut sie auch nur so groß wie unbedingt notwendig und es sind tatsächlich reine Behälter mit Förderschneckeneinfüllstutzen. Bei vielen Tintenpissern sind z.B. die Steuereinheiten der Patronen Wegwerfartikel, damit man sie auch ja nicht nochmal verwenden kann, die Füllung ist im Vergleich zur Größe der Patrone winzig und oft genug ist der Kauf von Sekundärware Glückssache. Noch besser wird es dann, wenn der Druckkopf zusammen mit der Patrone weggeworfen wird.

    Die 5000er- Serie bei Kyocera ist so ziemlich der ideale P/L was angeht. Und die werden von der Software auch auf Jahre gepflegt. HP pflegt da fast nichts mehr, da sie nur noch OEM verkaufen und nichts selber entwickeln.

    HP ist inzwischen nur noch OEM aus China mit HP-Name drauf... ebenso Samsung-Drucker, die inzwischen zu HP gehören. HP selber entwickelt da nichts mehr und wechselt auch schon mal den OEM. Auch die Laser sind nur noch OEM bei denen und mit den alten Laserjet in keiner Weise mehr vergleichbar.
    Brother und OKI sind heute noch gute Drucker, aber nur bei S/W-Laser. Im Gegensatz zu Kyocera hat man aber meist weniger Möglichkeiten und die Seitenpreise sind höher. Bei beiden sollte man den Originaltoner kaufen... die Nachbauten schädigen unizwischen die Drucker immer öfter, auch von Herstellern die früher besser waren. Die meisten Tintenpisser sind übrigens mechanisch so schlecht aufgebaut, dass sie sich nach einiger Zeit durch die Erschütterungen selber beschädigen, nicht unbedingt gleich nach 2 Jahren....

    Gute Farblaser (die auch keine Streifen liefern und nicht weit von sehr guten Farbtintenpisser entfernt sind was die Qualität angeht) bekommt man vor allem von Kyocera (die zudem auch enorm auf die Umwelt achten). Allerdings sollte man sich die Geräte ab 400 holen, da die die beste P/L haben. Ein Satz Toner ist zwar nicht billig, aber reicht bei starker Nutzung für min. 2 Jahre Betrieb (wir reden hier von mehreren Tausend Blatt pro Jahr).

    Kyocera haben zwar mächtige Handbücher, aber einmal eingerichtet kann sie im Grunde selbst die Oma nutzen, wenn man es ihr kurz erklärt. Systemhäuser übernehmen oft gerne diese Voreinrichtung und sind nicht wirklich teurer als Amazon und Co (Dort passiert einem auch öfter, dass man nach ein paar Wochen die Bestellung storniert bekommet).

    Ich hab den Kyocera M5526cdw und der erledigt im Grunde alles was du willlst. Papier verwende ich das HP Office mit 80 gr und das 160er HP für z.B. Karten und Prototypen. Mit dem Duplex-Scanner und Auflage-Scanner kann man zudem fast alles sehr schnell einscannen. Aufrüstbar ist er zudem mit mehreren Schubladen für Papiersorten und kann auch dickere Papiere durch Spezialeinzug Vorne und Hinten verarbeiten. Das Touch-Display erleichtert die Arbeit enorm. Die Speichererweiterung um 1GB sollte man übrigens gleich einbauen, dadurch läuft er auch ohne PC sehr schnell bei allen Aufgaben. Standarddokumente kann man zudem auf deiner SD-Karte im Drucker hinterlegen und muss dafür nicht den PC hochfahren. Air-Print funktioniert zudem ohne Probleme. Android... hängt vom Phone und der Umsetzung dort ab. WLAN-Druck mit PC ist kein Problem... idealste Verbindung ist immer noch USB oder Netzwerk (ich nutze letzteres).

    Mein Laserdrucker steht übrigens auf einem Kallax-Block von Ikea, ist also recht übersichtlich bei der Grundfläche aber auch nicht sonderlich klein.

    Preislich komme ich günstiger weg als mit Tintendrucker, selbst bei Farbe und pro Minute legt er min. 20 Blätter hin egal ob S/W oder Farbe, oft auch mehr, je nach Deckung. Mit 400-500 Euro je nach Ausstattung ist er auch fair bepreist. Belichtungseinheit und Keramiktrommel muss über die Lebenszeit nicht gewechselt werden, wenn man Originaltoner verwendet (Ausdrucke sind deutlich besser als bei Nachbauten und Partikel im Toner sorgen auch für die Pflege der Trommel).

    Multifunktions-Funktionen sind alle sehr gut und leicht nutzbar beim Kyocera.

    Wenn ich Glanzsachen oder A3 benötige, gehe ich meist zu Müller oder dm, und lasse es dort als Poster ausdrucken, preislich und optisch ist das die beste Lösung. Lokale Druckereien lohnen sich eher bei hochwertigen Prototypen für Messen, etc.

    Zumindest Kyocera haben sehr gute Filter eingebaut und entlassen keine Substanzen in die Raumluft. Bei Tintenpissern muss man immer darauf achten ob die Tinte länger hält... Pigmenttinten bekommt man eher bei den teureren Druckern und die Nachbauten liefern diese fast garnicht. Und nur gute Pigmenttinten verschwinden nicht nach 1-2 Jahren.