Beiträge von SirAnn im Thema „Spiele mit Kleinigkeiten verbessern“

    Ich muss mal auf Google Maps nach nem Haus suchen, aus dem kontinuierlich Rauch aufsteigt:-)

    Und ich dachte, ich sei der einzige. Seit der Arbeitsplatzbrille (die mir beim kauf der Gleitsicht aufgeschwatzt wurde), schlafe ich nicht mehr sofort beim Regellesen am Tisch ein :D

    Härtet das irgendwann von selbst aus?

    Neulich OVP Fimo von meiner Tochter hier gefunden, bestimmt 4-5 Jahre alt, und das ist so hart, dass man es eigentlich nicht mehr bearbeiten kann.

    Möglicherweise gibt es da Tricks, wie man das wieder geschmeidig und un-bröckelig bekommt, aber es scheint zumindest nach ein paar Jahren schwierig zu werden.

    „…

    Kann ich bereits gehärtete Teile mehrfach brennen?

    FIMO kann mehrfach gebrannt werden, um z. B. Risse oder gebrochene Teile mit frischem FIMO zuzuspachteln. FIMO wird bei einer idealen Temperatur von 110 ºC für 30 Minuten im Backofen gehärtet. Bei einer Härtetemperatur von 130 ºC wird man wahrscheinlich keinen großen Unterschied feststellen können, außer, dass das Modell etwas flexibler ist. Die Maximaltemperatur von 130 ºC und eine Aushärtezeit von 30 Minuten sollte jedoch nicht überschritten werden!

    Besitzt FIMO ein Haltbarkeitsdatum?

    FIMO besitzt kein Haltbarkeitsdatum. Generell sollte FIMO an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden. Die ungehärtete Masse bewahrt man am besten in Aluminiumfolie, in Metall- oder Plastikboxen (aus PP oder PE!) auf, um sie vor Staub und Verunreinigung zu schützen. Auf diese Weise ist FIMO mindestens 2 Jahre haltbar. Allerdings wissen wir nie, wie lange und unter welchen Umständen FIMO bereits vorher im Handel gelagert wurde. …“

    4 Jahre ist auch schon echt lang. Und wer weiß, wann es produziert wurde :)

    Ne, die Hilfe muss IN der Spielschachtel liegen. :) Und optisch so aussehen wie das Spiel :evil:

    Wie Brass, Form über Funktion? ;)


    Nein danke, dafür habe ich keine Zeit.

    Exakt. Ich spiele es nur mit der Hilfe (Personen, denen es in dem Format zu klein ist, drucken es eh in DinA4 aus, dann gibt es auch kein Größenproblem mehr). Es ist alles drauf, was ich während des Spiels wissen muss und ich finde alles auf einen Blick (ohne Querverweisen folgen zu müssen).
    Aber auch hier hat so jeder so seine Vorlieben. Daher haben alle Hilfen ihre Daseinsberechtigung. Ich finde mich bei Hilfen auf weißen Grund seltenst gut zurecht und bevorzuge Übersichten, wie die von Action Andy. Es geht mir in erster Linie um einen schnellen Wiedereinstieg in das Spiel und ich bin ein visueller Mensch, der lieber direkt Symbole sieht als den Namen dazu liest. Aber ich kenne auch Personen, denen Symbole zu bunt sind und sie lieber reine Textforma haben möchten. Und dann gibt es nach wie vor die "gibt es denn das auch in druckerfreundlich"-Fraktion, die ich mittlerweile ignoriere. Leider ist hier der Zeitaufwand zum Erstellen hier höher, da man meist mühsam die Symbole extrahieren muss und die Genehmigung anfordern muss.

    War auch nicht gegen deine Spielhilfen gerichtet. Ich mag sie und verwende sie auch gerne bei Spielen, zu denen ich keine andere habe oder machen möchte. zudem dient sie mir oft als Vorlage. Aber sind wir doch ehrlich, in erster Linie machen wir die für uns selbst und lassen sie andere nutzen. Im besten Fall, werden sie dadurch nur besser. Und bei Brass ist es eine reine Spielhilfe, die jeder Spieler während des Spiel neben sich liegen hat. Als Ersatz für diese kartengroße Nutzloshilfe, die dem Spiel in noch kleinerer Schrift beiliegt. Deine Hilfen sind ja quasi ein allumfassendes Regelwerk, dass sich der Erklärbär vor dem Spielen reinzieht und dass nicht jeder Spieler bekommt.

    Hab wieder mal 100 Seiten mit Spielhilfen und -regeln bei wmd drucken lassen. Qualität wie immer super. Dann noch etwas gecuttet und schon können die Laserdruckvarianten in den Müll.

    Edit: Weil doch einige nachfragten. Mein Vorgehen: Zunächst suche ich mir alle Spielhilfen zusammen, die ich gerne drucken möchte. Dann packe ich sie alle in ein einzelnes pdf und verschiebe die Seiten so, dass am Ende eine Broschüre entsteht, die nach Lösen der Klammern in mehrere kleine Broschüren zerlegt werden kann. Einzelseiten kommen bei mir immer auf die ersten/letzten Seiten, weil dort ggf. mehr Abschnittsrand gedruckt wird (wirmachendruck hat diesen sogar explizit eingefordert). Zudem skaliere ich die Seiten so, dass sie später auch in die zugehörige Spielschachtel passt (die Standard-Quadratschachtel hat innen eine Länge von 28.5, was kleiner als die Höhe eines DinA4-Blatts, 29,7cm, ist). Das Setzen der Seite dauert je nach Erfahrung und Inhalt ca ne Stunde. Anschließend schickt man das pdf zur Druckerei und nimmt ein paar Tage später die Broschüre entgegen. 100 Seiten kosten bei Einzeldruck inkl. Porto ca. 13 Euro. Das lohnt sich auf jeden Fall. zumal ich auch immer gleich das 135g-Papier verwende.

    Ich wollte das letztens auch machen, lag aber dann bei 36 Seiten um die 17€… irgendwas mach ich immer falsch. :/

    Außerdem wusste ich nicht, wie ich die verschiedenen Formate unter einen Hut bringen sollte und hab dann nach 2 Rückfragen seitens wmd den Auftrag storniert und bei Drucksofa einfach die Einzelseiten auf A4 drucken lassen, was bei denen dann komischerweise kein Problem war.

    Hmm. Aktueller Preis:

    Aber das ganze lohnt sich in meinen Augen erst ab 80 Seiten (inkl Versand 13,44€), 100 Seiten (17,72€), 120 Seiten (15,96€).

    Ansonsten fand ich es jetzt nicht weiter aufwändig, aber ich mache so etwas ja öfter. Dummerweise drucken die Druckereien immer in DinA4, was zu 80% nicht in die Spielschachtel passt. Damit käme mein innerer Monk (neuer Film ist in Mache) nicht klar. Drucksofa kenne ich gar nicht, sollte hier aber auch keine Werbung für wmd sein ;)

    Dieses Mal waren etliche Einzelseiten dabei. Aber auch viele mehrseitige Hilfen. Anachrony hat bspw 10 Seiten. Also 2 DinA4 Doppelbögen (A3) und eine Doppelseite. Ist danach wieder eine Broschüre. Genauso die 8-seitige Seize the Bean Hilfe

    War eine 100 seitige Broschüre. Geheftet. 13 Euro inkl Versand.

    Aber du schneidest es so aus, dass es danach einzelne Blätter sind? Oder ist die Sortierung so gemacht, dass man die Heftung lösen, zusammengehörige Doppelseiten entnehmen, diese wieder falten und tackern kann?

    Genau. Ganz vorne und hinten die Einzelseiten. Mehrseitigen Inhalt eher in der Mitte (Verschnittminimieru g). Je nach Zielschachtel skaliere ich die Seite auch, damit es problem in die Schachtel passt.

    Hab wieder mal 100 Seiten mit Spielhilfen und -regeln bei wmd drucken lassen. Qualität wie immer super. Dann noch etwas gecuttet und schon können die Laserdruckvarianten in den Müll.

    Edit: Weil doch einige nachfragten. Mein Vorgehen: Zunächst suche ich mir alle Spielhilfen zusammen, die ich gerne drucken möchte. Dann packe ich sie alle in ein einzelnes pdf und verschiebe die Seiten so, dass am Ende eine Broschüre entsteht, die nach Lösen der Klammern in mehrere kleine Broschüren zerlegt werden kann. Einzelseiten kommen bei mir immer auf die ersten/letzten Seiten, weil dort ggf. mehr Abschnittsrand gedruckt wird (wirmachendruck hat diesen sogar explizit eingefordert). Zudem skaliere ich die Seiten so, dass sie später auch in die zugehörige Spielschachtel passt (die Standard-Quadratschachtel hat innen eine Länge von 28.5, was kleiner als die Höhe eines DinA4-Blatts, 29,7cm, ist). Das Setzen der Seite dauert je nach Erfahrung und Inhalt ca ne Stunde. Anschließend schickt man das pdf zur Druckerei und nimmt ein paar Tage später die Broschüre entgegen. 100 Seiten kosten bei Einzeldruck inkl. Porto ca. 13 Euro. Das lohnt sich auf jeden Fall. zumal ich auch immer gleich das 135g-Papier verwende.

    Ich habe den Unterschied zum Druck mit einem hochwertigen Laserdrucker auf gutem Papier noch nicht verstanden?

    Was macht die Druckerei besser?

    Ich habe glücklicherweise auf der Arbeit Zugriff auf einen richtig hochwertigen A3 Farb-Laserdrucker und nutze den der Einfachkeit halber für meine Projekte. Trotzdem wäre die Qualität bei der Druckerei nochmal eine Ecke besser.
    Was mich an den selbst ausgedruckten Heften anderer Bastler oft stört ist die Bearbeitung, die Provisorium schreit. Weiße Ränder bzw. schlechter Zuschnitt, A4 Ausdruck in Prospekthüllen und so einem Mini-Heftstreifen in grellbunter Farbe. Ich habe mir für selbstgemachte Broschüren einen Stapelschneider und einen Langarm-Hefter zugelegt. Damit erreiche ich einen für mich persönlich akzeptablen Grad an professioneller Anmutung.

    Ich bin mir aber völlig bewusst, dass meine Ansprüche an so was objektiv betrachtet viel zu hoch sind!

    Niemals! Die können nicht zu hoch sein. Zumindest erscheinen sie mir durchaus angebracht :D Aber man muss akzeptieren, dass es anderen schlichtweg egal ist.

    Den Langarm-Hefter habe ich mir auch schon überlegt zuzulegen ... welchen benutzt du da und welchen Stapelschneider hast du? ich habe hier noch so ein gutes altes Ding aus den 90er aus Vollmetall... Alle x Jahre lasse ich da die Klinge nachschärfen und dann ist der wieder perfekt.

    Ich habe den Unterschied zum Druck mit einem hochwertigen Laserdrucker auf gutem Papier noch nicht verstanden?

    Was macht die Druckerei besser?

    So ziemlich alles!

    1. Es stinkt nicht nach Toner
    2. Es steht qualitätsmäßig dem beigelegten Regelheft in nichts nach. Zumindest sehe ich bei mir deutliche Unterschiede zwischen Druckerei und Laser.

    Aber ich bin diesbezüglich auch recht empfindlich. Es soll ja sogar Leute geben, die "druckerfreundliche" Versionen bevorzugen. Sprich schwarz/weiß. Zumindest habe ich des Öfteren Diskussionen in dieser Richtung. In erster Linie deshalb, weil ich es anmaßend finde, diesbezüglich Kritik an fremder Leute Arbeit zu äußern. ICH übersetze und erstelle so etwas für MICH. Stelle in der Regel (wenn es lizenztechnisch vereinbar ist) meine stunden-/tagelange Arbeit aber gerne kostenlos zur Verfügung. Und jedes Mal, wenn dann der Kommentar kommt: "Das ist aber nicht gerade druckerfreundlich. Wieso gibt es da keine druckerfreundliche Version?" kräuseln sich meine Nasenhaare. Instantan bastele ich vom betreffenden User eine Voodoo-Puppe und stecke täglich ein par Nadeln hinein. Wertschätzung sieht nun einmal anders aus!

    Upgrade bzgl. PnP-Inhalten:
    Wer kennt das nicht? Auf bgg oder den Verlagswebseiten gibt es coole Hilfen und Zusatzmaterial für Spiele. Selber ausdrucken ist okay, aber bei weitem nicht so stimmig, wie das beiliegende Material. Selbst drucken lassen? Nun, 4-seitige Hilfen kosten bei einem Exemplar ca. 8 Euro -> zu teuer, wenn man mal eben 20 Spielhilfen ducken lassen möchte.

    Der Trick: mehr Seiten kosten beim Einzeldruck nicht wirklich mehr. Selbst 114 Seiten kosten inkl. Versand gerade einmal 16 Euro.

    • Aus diesem Grund habe ich alle meine Spielhilfen (ca. 20) in 1 pdf gepackt (114 seitige, geklammerte Broschüre).
    • Die Seiten habe ich dabei so angeordnet, dass am Ende alles was zusammengehört auf ein Blatt gedruckt wird. Sprich pdf-Seite 1+2 sind S.1+2 der Hilfe. Die vorletzte und letzte Seite des pdfs dann S.3+4 der 4 seitigen Hilfe, usw.
    • Hilfen, die später in DinA4 in die Schachtel passen befinden sich dabei auf den vorderen Seiten.
      Grund: da das Ganze per Klammerbindung anfertigt wird, ist die Broschüre später recht dick. Und diese Dicke fehlt später am Rand der mittleren Seiten (wird einfach abgeschnitten, da di eäußeren Seiten den Rand vorgeben). Aber das ist kein wirkliches Problem, da die meisten Hilfen eh nicht im DinA4 Format in die Schachtel passen. Optimal wäre US Letter, aber das drucken hier wenige Druckereien als Einzelexemplar bzw. sind die Vorlagen eben DinA4. Daher habe ich die meisten Hilfen auf ca. 80 % der Größe skaliert, damit sie später nach dem Zuschneiden problemlos in die Schachtel passen.

    Hört sich jetzt aufwändiger an, als es letztlich ist. Ich nutze Affinity Publisher, das aktuell 55 Euro kostet. Aber für es gibt eine 14 tägige Testlizenz mit vollem Umfang. Als erstes habe ich 2 Masterseiten mit Rändern erstellt, die ich dann später auf alle Seiten anwende, damit ich die Seiten gleich skalieren kann
    Beispiel einer ungerade, zu skalierenden Seite (Praga Caput Regni, Schachtellänge: 28,5cm, DinA4 29,7cm):

    nachher:

    Auf geraden Seiten exakt andersrum. Das ganze habe ich als pdf gespeichert und mit für 15 Euro drucken lassen. Heftklammer raus und die einzelnen Seiten in die Spiele sortieren. Die meisten Hilfen hatten 4 Seiten -> 1 DinA3 Blatt oder 2 Seiten -> Seite in der Mitte zerschneiden. That's it.

    Minimaler Aufwand, max Ergebnis.

    Wenn es nur ums anordnen von pdf-Seiten geht, bieten vieler pdf-Viewer und etliche online Seiten die entsprechende Option :)

    Edit: ja, man könnte die skalierten Seiten auch oben oder unten bündig machen.. aber ich traue doch keiner Druckerei ;)

    Wie bist du darauf aufmerksam geworden? H&F?

    Hatte das Set hier im Forum gesehen - wie ich gerade sehe, war der Beitrag von dir :D - die Sets waren dann aber länger nicht verfügbar und ich hatte David (Betreiber des etsy-Shops) eine Nachricht geschrieben. Dies hat er glücklicherweise nicht vergessen und sich diese Woche gemeldet. Da habe ich das Set dann direkt mitgenommen. :)

    Mist. Ich hätte mit David dich eine Provision ausmachen sollen. Zufälligerweise habe ich ihn neulich auch gefragt, ob er wieder welche bekommen würde, weil sie gar nicht mehr gelistet waren… aber wie du siehst kamen welche rein :)