Beiträge von widow_s_cruse im Thema „ZDF plant Spieleabend mit Kerner“

    Nun hat sich auch HASBRO von den Erfolgen des ZDFs anstecken lassen und stellt eine eigene Gameshow auf die Beine - auch für Deutschland sind Konzepte vorgesehen.

    Dem Spielzeugriesen Hasbro Gaming ist der Vormarsch in Hollywood nicht genug. Er lässt derzeit eine riesige Spielearena in den USA erbauen wo spielerische Wettkämpfe austragen und diese im Stile der "American Gladiators" im TV übertragen werden sollen. Alle Details dazu bei uns!



    [Blockierte Grafik: http://www.spieletest.at/backend/pictures/bericht/10020001-10021000/10020305_Die%20Arena.jpg]

    Liebe Grüße
    Nils

    Hallo Tom,

    Ich dachte, sie haben nur 1.042.016 Klicks??? 5 Millionen ist frech gerundet!! X(

    Wenn deine Recherche stimmt, möchte ich natürlich nicht, dass sich die Zuschauerzahl der Sendung der Cliquen-Click-Zahl anpasst. ;)


    @Sempre
    Du glaubst wohl wirklich, ich sei volldeppert! Natürlich weiß ich, welche Datum wir haben. Die Cliquen-Click-Zahl kann man doch nur als gut verpacktes Foppen verstehen!


    Liebe Grüße
    Nils

    Hallo,


    Na - das nenne ich doch mal eine erfreuliche Tendenz.

    Dann wird sich wohl bald die Zuschauerzahl der Cliquen-Click-Zahl anpassen und die Samstagsabendshow ihren rühmlichen Stellenwert zurückgewinnen. :D


    Liebe Grüße
    Nils

    Hallo,

    Gäste wie Tim Mälzer, die zum einen absolut unsympathisch rüber kommen und zum anderen sichtliche Unlust ausstrahlen, möchte ich persönlich in so einem Format nicht sehen. Pocher fand ich überraschend sympathisch (eigentlich mag ich ihn nicht).

    Ja genau, wir sollen ja mehr über das Spielen und weniger über Spiele reden.


    Während ich den Sittler und besonders die Rakers etwas blass fand, ;)
    haben Pocher und Mälzer doch Farbe ins Spielen gebracht. Wobei meine Sympathie genau anders herum gilt. Der Pocher machte nur Scherze auf Kosten anderer. Während der Mälzer eigentlich eher um ein Wortbattlle mit den Kids bemüht war, um die Partei zum Knistern zu bringen.


    Bisher ist ja keine Kritik an der Sendung veröffentlicht worden. Lediglich sind auf Facebook einige Zuschauer-Dialoge zu finden. Die drehen sich eher um die ungezogenen Kinder, die das ZDF so zu präsentieren hat. Vor allem die vorlaute Kim schien vielen Zuschauern wert, die Tastatur zu bemühen.


    Wie geht es euch denn so mit entsprechend alten Kinder am Brettspielrand. Lasst ihr die erzieherischen Zügel während der Partie eher schleifen oder herrscht alltägliche Sitte und Ordnung?


    Ich selber halte es eher so wie der Mälzer und provoziere die Kids zur verbalen Dreistigkeit. Aber ich tue mich da leicht - sind ja nicht meine.


    Liebe Grüße
    Nils (möchte keine kindischen Schnarchnasen im Fernsehen Spiele präsentieren sehen)

    Hallo,


    gestern wurde die dritte, bereits aufgezeichnete Sendung "Das Spiel beginnt!" gesendet. Die ist unter dem Link in der Mediathek zu finden.


    In dieser Folge habe ich mich am besten unterhalten gefühlt. Mich haben noch gar nicht mal die Wiederholungen der Spieletitel gestört. Die wurde von den Gästen sehr gut bespielt. Es zeigt sich mal wieder, dass die Teilnehmer den Unterhaltungswert einer Partie ausmachen.


    Über ein Interview eines Sendungsredakteurs kann man ja der Mache ein wenig in die Karten schauen. Dem nach kann man entnehmen, dass die Kritik in den Foren verfolgt wird. Darum hier konstruktive Kritikpunkte meinerseits.


    Startspieler
    Festgelegt ist, dass der Verlierer der letzten Partie beginnt. Vorteilhafter würde ich es finden, dass der Punkte-Zurückliegende entscheiden darf, ob er beginnen möchte. Oder.
    In der Sendung war bei den Geschicklichkeitsspielen zu beobachten, dass es unvorteilhafter war, zu beginnen. Die Führenden konnten die gemachten Fehler der Starter beobachten, lernen und es in Folge besser machen. Ich halte es schlichtweg für spannender, den aktuell Führenden die ersten Fehler machen zu lassen. Es läge somit ein automatischer Aufholmechanismus vor, mit dem die Sendung nur gewinnen kann.


    Geschicklichkeitsspiele
    Dann war bisher bei den Geschicklichkeitsspielen ein Vorteil zu Gunsten der Erwachsenen zu beobachten. Die Spieleherstellern wissen aber diese ungleichen Verhältnissen zu begegnen. Z.B. wird bei Ubongo angeboten: Die Kinder lösen mit drei Teilen ihre Aufgabe, die Erwachsenen mit vier.
    Ich würde mir wünschen, die Redakteure würde mehr Mut zu asymmetrischen Durchgänge aufbringen. Als Zuschauer möchte ich - ehrlich gesagt - keine sich windenden Kinder sehen. Mehr Genuss hätte ich eigentlich daran, die Leidensfähigkeit der Promis zu erfahren. Bei den Geschicklichkeitstiteln haben die einfach ein zu leichtes Spiel gegenüber den Kindern. Beratungen für Lösungen sind sicher bei den Redakteuren der Spielehersteller zu erhalten.


    Liebe Grüße
    Nils

    den nichtssagenden Schrott, den Spiegel online und Konsorten schreiben. Solche News-Maschinen sollten lieber mal vor der eigenen Haustüre kehren. Der online-Journalismus ist doch fast noch armseliger als das vielgescholtene ZDF.

    In der Regel bekommt der Konsument genau das, was er verdient :D


    Ich finde mich hier wieder: Frankfurter Allgemeine - Wir wollen doch bloß spielen


    Guido bestätigt auch meine Meinung, dass die Sendung im wesentlichen familien- und kindgerecht war.


    Liebe Grüße
    Nils

    Hallo,


    mich überrascht die teilweise sehr harsche Kritik von Journalisten nicht unbedingt. Das Gesellschaftsspiel polarisiert die Gesellschaft. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich berichten, bei der einen Redaktion rennt man offene Türen ein und in der nächsten rennt man mit dem gleichen Thema gegen eine Wand.


    Bemerkenswert finde ich die Facebook-Beiträge auf Nachfrage von der Spiele-Offensive. Dort wird berichtet, dass sich Familien mit Kindern von der Sendung gut unterhalten fühlten. Da stellt sich dann doch die Frage nach der Meinung von "Experten" (Zielgruppe) - eher als der Verriss eines Journalisten, der für ´ne Vergütung etwas Spannendes für den Leser zu verfassen hat.


    Liebe Grüße
    Nils

    Hallo,


    die letzte Stunde. Unser Spielabend endete unerwartet nach sechs Stunden bereits um zehn und wir haben noch reingeguckt.


    Meine Kritik wäre, dass die Spieleumsetzungen zum Teil viel zu groß waren. Jedes notwendiges Gerüst für die Spielbarkeit ist in meinen Augen eine Spaßbremse (Bumm-Bumm-Ballon, Looping Louie) (Ein Problem der großen Arena?)


    Stellenweise dauerten die Partien für meinen Geschmack des Zuschauens zu lange.


    Die Stimmung unter den Teilnehmer und mit den Studiogästen war gut und beladen mit Spannung. Ich hatte das Gefühl, jeder fieberte mit den Kindern und wünschte ihnen den Erfolg. Stars ohne Allüren, menschlich, ?ohne Aktionsankündigung?


    Langsam wird´s spannend - in dem Tempo wie die gute Spiele für diese Sendung verheizt werden. Mal sehen wie lange sie alte bekannte Titel nachreichen können - bis sie auf neuere Spiele zurückgreifen müssen


    Liebe Grüße
    Nils

    Hallo,


    die Sendung wurde heute in unserer Tageszeitung Mangfall-Bote folgendermaßen angekündigt.


    Wenn die Sendung so rüber kommt, wie es die erste Textzeile wiedergibt, kann es doch nur unser aller Vorteil sein.


    Liebe Grüße
    Nils

    Jetzt mal ehrlich - findest Du die Auswahl der gezeigten Spiele geeignet, um dem Brettspiel ein wenig aus der Kinder-Ecke zu helfen??

    Ehrlich gesagt, habe ich damit weniger ein Problem. Ich betrachte es strategisch. Mit etwas Geduld, lässt sich die Saat prima ernten.

    Einer von den beiden Abgebildeten ist im Laufe der Jahre ein schmucker Bursche geworden und erfreut einen inzwischen am Brettspielrand. ;)


    Betrachte es als eine Investition in die Zukunft. Vielleicht wandelt sich in fünf oder fünfzehn Jahren "unser" Gejammer um Mitspieler in ein Klagen der Überforderung - wenn die folgenden Generationen uns mit 8000 Messeneuheiten malträtieren - die WIR dann wirklich nicht mehr lernen wollen. :whistling:


    In diesem Sinne richte ich schon seit einigen Jahren auch Familien-Spieltage als Jugendarbeit aus und verfolge, wie die neuen Mitspieler heranwachsen.


    Liebe Grüße
    Nils

    Das Einbinden von Kindern finde ich gut. Zumindest habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.
    Um die Miete für mein Spielecafe in der Seniorenresidenz zu zahlen, hat man mir die monatliche Aufgabe übertragen, die Senioren zu bespaßen - woran ich am Anfang kläglich scheiterte. :S
    Die wollten nämlich mein neues Zeugs nicht lernen ( - würd´ sich vielleicht nicht mehr lohnen). Für Mädn-Runden und Schafkopfen war ich mir aber zu schade.


    Aber ich hab die Alten einfach ausgetrickst - und ihnen eine Meute Vorschulkinder auf den Hals gehetzt. Jetzt - konnten sie gar nicht mehr anders, als mein neues Zeugs zu spielen. Strahlende Kinderaugen sind so schön - das geht sogar auf die Senioren über...


    Ja - und für die Samstagsabend-Show würde ich es nicht anders machen...
    ... und würde den Couche-Potatoes ein paar schicke, neue Spiele unterjubeln... 8)

    Jetzt mal ehrlich - findest Du die Auswahl der gezeigten Spiele geeignet, um dem Brettspiel ein wenig aus der Kinder-Ecke zu helfen??

    Heute Abend ist Gruppenabend. Wenn neue Teilnehmer kommen, werden sie von mir als erstes gefragt, was sie an Spielen so kennen. Das schafft Vertrauen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich neue Teilnehmer erst mal vor der Überforderung fürchten.
    Der Wunsch / das Verlangen, Spiele zu entdecken, ist langsam zu wecken. Das ist der geringste Antrieb, warum die Neuen zum Treff kommen.


    Ich würde schon gar nicht in dem Trailer der Sendung unbekannte Spiele zeigen.


    Die Sendung hat 180 min. Mal abwarten, womit die gefüllt werden.


    Ansehen werde ich mir Sendung vermutlich nicht - ich weiß, Besseres zu unternehmen. ;)

    Hallo Tom,

    *kopfschüttel*

    nehmen wir mal an, die Regie der großen Samstagabend-Show lege in Deinen Händen. Du wärst verantwortlich für eine 5 Mio Quote (mit der 10 Mio vom Tatort im Visier).


    Du dürftest diese Sendung jetzt verbessern. 8))
    Deine Titelvorschläge würden wie lauten?


    Liebe Grüße
    Nils

    Hallo,

    Und hier gibt's einen Kommentar dazu:


    http://top.de/news/2Orv-wetten…hannes-b-kerner#.A1000004


    Wenn der Autor den Wert seines Kommentars zum Maßstab nimmt - kann tatsächlich nichts aus der Sendung werden. :D


    Spieleshows gehörten schon immer zum Fernsehprogramm. Das fing wohl mit SPIEL OHNE GRENZEN an und setzt sich gegenwärtig mit dem Raab weiterhin erfolgreich fort. Jetzt sollen sich die Spiele um bekannte Gesellschaftsspiele drehen.


    Warum nicht?


    Natürlich sind die Spiele telegen aufzubereiten. Und die Möglichkeiten der Großspiele haben die Verlage teilweise doch schon selbst erkannt und als präsentabel bewertet.


    Liebe Grüße
    Nils (hat mal auf dem Kurparkfest das Villa Palazzo präsentiert. Vier erwachsene Kerle mit einem Maßkrug in der Hand lieferten sich ein spannendes Match und über dreißig Festgäste bewerteten den Vorgang des Zuschauens als äußerst unterhaltend.)

    Zu der Meldung brachte heute im Radio ein Moderator einen interessanten Kommentar. Er wäre der Auffassung, die kommende Abendshow sei ein gutes Recycle-Produkt. Es habe sich ja gerade zu angeboten, das Brett vor Kopf vom Lanz auf eine neue Art und Weise verwenden. ;)


    Liebe Grüße
    Nils (der den Kerner sicher seit Jahren nicht gesehen hat)

    Der Spiegel meldet:


    Eine der ältesten Formen der Abendunterhaltung soll dem ZDF helfen, die Samstage in der Zeit nach "Wetten, dass ..?" zu gestalten. Der klassische Spieleabend im Familienkreis dient als Vorbild für die neue Show "Das Spiel beginnt!", die Johannes B. Kerner erstmals im März moderieren soll. Der Untertitel "Die große Show von 3-99" ist der Altersangabe bei Brett- oder Kinderspielen nachempfunden. Dem ZDF zufolge werden "die beliebten Klassiker" unter den Gesellschaftsspielen ebenso in der Sendung vorkommen wie "neue Trends". Prominente treten dabei gegen Kinder an. Die Spiele sollen "opulent" und "in modernem Look" in Szene gesetzt werden.


    [news=97,meta][/news]