Beiträge von Rei im Thema „Galileo Galilei (auf dt. bei Frosted Games)“

    Bei dieser Spielmechanik hat man sich offensichtlich an Isaac Newton's Experimente von 1671 zur Zerlegung des weißen Lichts in Spektralfarben orientiert

    Das wird leider in der Anleitung nicht erwähnt. Nach dem Lesen der Anleitung ist es gameplaythemathisch so, dass ich Licht in verschiedenen Farben sammle und das aufwerte, tausche in andere Farben oder mische für weitere Farben und das Licht dann "ausgebe" um Entdeckungen zu bezahlen.

    Die Aktionen dazu selber heißen dann aber auch ganz einfach "erhalte einen Würfel". Diesen Aspekt würde ich von der Anleitung in etwa eher weniger thematisch einordnen so wie die Würfel bei Pulsar 2849.


    Plasticman71 Inquisitoren bringen dann Minuspunkte, wenn ich sie nicht aufwerte durch Veröffentlichung von Büchern. Wenn ich Inquisitoren verliere, dann immer zuerst die, die ich an weitesten aufgewertet habe. Inquisitoren verliere ich auch nur durch eigene Aktionen.


    Die beiden direkten Interaktionen betreffen die Karten und die Objectives bei der Universität, beim Rest könnte es eher in Richtung Multiplayer-Solitär gehen. Ohne es gespielt zu haben, ist dies für mich aber schwierig einzuschätzen.

    Das Spiel ist schon in der Produktion, da wird sich nichts mehr ändern.


    Von der Spielmechanik sehe ich jetzt so aber auch nichts, warum es hier die berühmten Astronomen sein müssen. Ob das jetzt hier berühmte Astronomen sind oder nicht so bekannte oder generische nicht real existierende mit oder gar ohne Name, das würde für mich keinen Unterschied machen.


    Da sehe ich hier auch klar die Spielmechanik und nicht das Thema im Vordergrund. Die Spielmechanik würde auch mit vielen anderen Themen funktionieren.

    Ich persönlich fände auch interessanter, mehr übers Spiel zu lesen

    Die Anleitung gibt es auf Englisch bei BGG. Wenn du Eurospiele magst mit Ressourcen sammeln, diese umwandeln und auf verschiedenen Wegen Siegpunkte zu sammeln, dann ist es sicherlich einen genaueren Blick wert.

    Die Universität dient unter anderem noch als Multiplikator für verschiedene Sachen und selbst mit der Inquisition kannst du positive Punkte generieren.


    Die Aktionen auf dem Rondell können aufgewertet werden und wenn ich es richtig gelesen habe, kommt die zuletzt genutzte Aktion wieder ganz an der Anfang und die anderen Aktionen werden jeweils um einen Schritt weiter gesetzt.

    Interaktionen sehe ich eher indirekt wenn jemand eine Karte weg geschnappt hat und ich glaube bei der Universität gibt es noch etwas. Ansonsten kommt man sich denke ich nicht so in die Quere, da man auf dem Rondell umsonst immer 1-3 Schritte vorgehen kann und mit entsprechenden Plätchen geht's noch weiter vor. Da sollte man wohl immer was sinnvolles machen können.


    So mein Eindruck nach der Anleitung, ob das so auch im Spiel ist... kann natürlich auch anders im Spiel sein.


    Ob das Thema wirklich durchkommt oder doch eher abstrakt ist, kann ich durch die Anleitung nicht beurteilen.

    Ist es wirtschaftlich wirklich ausschlaggebend, ob man bei dem Spiel berühmte Astronomen spielen kann?


    Da gibt es doch auch genügend Spiele, in denen gesagt wird, dass man in die Fußstapfen von dieser oder jener berühmten Persönlichkeit tritt.

    Ben2 Kannst du die Aspekte des Lichts auch vom Thema her genauer erläutern? :)

    Die Hauptressource, die man sammelt, ist Licht. Und das eingefangene Licht braucht man, um Dinge zu „beobachten“ und damit also zu erhalten. Alle großen Himmelsobjekte müssen immer aus einer Mixtur 2er Farben „bezahlt“ werden.

    Ich fand das ziemlich cool thematisch.

    Danke für die Einblicke :)

    Tommesbx inwiefern empfindest du es als sehr thematisches Eurospiel? Nach der Anleitung kann ich das noch nicht beurteilen.


    Aktionen wie erhalte einen Würfel oder erhöhe den Wert der Würfel halte ich jetzt nicht für sehr thematisch, vor allem da die Aktionen auch genau so benannt sind ohne weitere thematische Einbettung.