Beiträge von Kurbalin im Thema „E-Auto - Ladetarife für den Urlaub“

    Mich wundert, dass airsonist bei den Tarifen auf die Anzahl der Ladevorgänge abzielt, denn die sind (nach meinem Verständnis und laut dem Screenshot der Tarife, den ich auf der vorherigen Seite gepostet habe) nicht relevant. Es ist lediglich so, dass mit höherer Grundgebühr der Kurs je kWh günstiger wird. Der Break Even Point ist dann allerdings logischerweise jeweils erst ab einer gewissen Abnahme von Ladeleistung erreicht. Und das ist bei dem Tarif mit 5,99€ monatlicher Grundgebühr bei einer (fiktiv berechneten) Kilometerleistung von 250 km/Monat der Fall und bei dem Tarif mit 17,99€ Grundgebühr bei 600 km. Das lässt sich ja auch leicht selbst berechnen:

    - 12 cent Ersparnis je kWh bei 5,99€ Grundgebühr sind ~ 50 kWh
    - 10 weitere cent Ersparnis je kWh bei 12€ mehr Grundgebühr sind weitere 120 kWh, also insgesamt 170 kWh

    Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich finde, das sollte es geben. Ich meine nur, es wäre für einen Parkhausbetreiber, der sowas anbieten möchte, keine Raketenwissenschaft.

    Natürlich nicht, aber da hängen bei nem Ladevorgang zusätzliche Prozesse und potentielle Fehlerszenarien dran. Als Parkraumbewirtschafter dürften die Inneren Abläufe eines Ladevorgangs wohl kaum zu der Kernkompetenz zählen.

    Warum weitere Möglichkeiten der Bezahlung erlauben, wenn diese weder gefordert, noch notwendig sind und dabei auch noch erhöhte Aufwände bedeuten?

    Öh…das hab ich nie geschrieben. Da ist beim Zitieren etwas schief gelaufen. Das stammt von Matze 😅

    Wie gesagt lohnt den Kopfschmerz einfach nicht. Als E-Auto Fahrer bist du gewohnt per Telefon oder Karte zu bezahlen. Wozu umständlich für einen Spezialfall eine Möglichkeit der Barzahlung einbauen?

    EnBW hat doch sogar an einigen Säulen Comfort-Laden als Möglichkeit. Dann ist dein Auto in der App hinterlegt und du musst nur anstöpseln und gar nicht bezahlen, sondern es wird immer am Ende des Monats abgerechnet. Da sag nochmal jemand, dass Barzahlung leichter/schneller/bequemer ist. 😜

    Wo liegt überhaupt der Kilowattpreis an deutschen Autobahnen im Schnitt? Und wie hoch ist er an "normalen stadtnahen" Ladesäulen?

    Nochmal: Der Standort ist (nahezu) irrelevant. Du buchst einen Tarif und bekommst diesen an allen verfügbaren Säulen. Was Dan meinte sind die Tesla Supercharger-Säulen, die ein eigenes System für sich sind. Und die stehen dann teilweise einfach nicht an der Autobahn, darum ist das keine Frage von teurer oder billiger. Das hier ist mal beispielhaft das Tarifangebote von EnBW, ein recht weit verbreiteter Anbieter:



    Da ist egal, wo die Säule steht.

    Das kannst du als nicht-E-Auto-Nutzer natürlich nicht wissen, aber bei E-Ladesäulen ist der Tarif, den man für das Laden zahlen muss, nicht abhängig von der Säule, sondern von dem Anbieter, über den man die Säule nutzt. Man sucht im Wesentlichen einen Anbieter aus, über den man dann (fast) alle Säulen nutzen kann.

    Übertragen auf Verbrenner hieße das also: ich hätte z.B. einen Vertrag mit Shell und kaufe an allen Tankstellen zu meinem persönlichen Shell-Tarif. Richtig so? War mir bisher auch nicht bewusst.

    Im Grunde kann man das so sagen ja. Es gibt natürlich immer auch Säulen, die anbieterspezifisch sind (Tesla Supercharger zB). Es gibt dann halt eine gewaltige Flut an Anbieters mit den unterschiedlichste Tarifstrukturen, was einen Vergleich auch so schwierig macht.

    Hihi... Und ich fahre an die Nordsee. Ich tanke Super. Gibt es da ein paar günstige Tankstellen vor Ort?


    Ernsthaft. Ist das Tanken beim E-Auto so teuer geworden, dass man sich vorher schon alle Tarife ansehen muss um nicht am Zielort bankrott anmelden zu müssen? Und gleichzeitig den Aufwand betreiben über ein Internetforum schon Tankstellen und Tarife zu erfragen.

    Ich glaube, ich werde mir nie ein E-Auto als Hauptfahrzeug zulegen.

    Klares nein. Das kannst du als nicht-E-Auto-Nutzer natürlich nicht wissen, aber bei E-Ladesäulen ist der Tarif, den man für das Laden zahlen muss, nicht abhängig von der Säule, sondern von dem Anbieter, über den man die Säule nutzt. Man sucht im Wesentlichen einen Anbieter aus, über den man dann (fast) alle Säulen nutzen kann. Und Säulen suchen musst du schon gar nicht, die werden dir im Navi angezeigt und teilweise sogar in die Routenplanung mit einbezogen.


    Außerdem gibt es dann noch verschiedene Viel-Tanker-Tarife, wo man eine monatliche Grundgebühr zahlt, dafür aber die kWh günstiger bekommt. Das ist alles etwas anders als beim Sprit tanken. Wenn du 50 kWh laden willst und kannst die für 35 oder 60 cent bekommen, macht das auf die Ladung halt mal eben nen Unterschied von 12,50€. Und das unabhängig von der Tankstelle! Eine Tankstelle hat der TE schließlich nie gesucht bzw. nicht danach gefragt. ;)