Beiträge von muewo im Thema „15.04.-21.04.2023“

    So das kurze Brettspielwochenende in Münster mit meinem Bruder und Teewicht geht zu Ende.

    Bevor es am Freitag ans eingemachte ging, wurde fein nepalesisch gegessen und der obligatorische Besuch in der Spielekultur durfe nicht fehlen (der wurde am Samstag wiederholt)

    Ich habe mir Kutna Hora, Harmonie und am Samstag die Feuerland Erweiterung zu Darwins Journey eingetütet.



    #Schwingenschlag

    Am Freitag Abend haben wir Schwingenschlag auf den Tisch gebracht, für alle war es die erste Partie, aber alle kannten Flügelschlag ausreichend. Ich war froh, Schwingenschlag auszuprobieren, da ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich das zu Flügelschlag brauche oder nicht.


    Aber nun gut. Wenn man Flügelschlag kennt, kommt man denke ich ganz gut rein. Der Aufbau der Karten und das Spielertableaus kommt einem bekannt vor, das "Spielprinzip" ebenfalls. Die größte Änderung ist denke ich, dass man seine Aktionen nicht mit Würfeln bezahlt, sondern mit Münzen. Das kann aber dafür sorgen, dass Drachen Münzen kosten, oder man an zusätzliche Münzen dort Aktionen kommen kann. Das kann dafür sorgen, dass ein Spieler in einer Runde mehr Züge hat, und bringt eine interessante Mechanik mit rein. Ebenfalls müssen die Höhlen erforscht werden, die dann zusätzliche Effekte triggern. Das fühlt sich alles bekannt aber, aber dennoch erfrischend neu.


    Die gesamte Partie sah Teewicht als sicherer Sieger aus, da er die Aktionsmünzen gehortet hat und im Grunde eine Runde mehr hatte als wir. In der Endabrechnung stand dann aber der letzte Platz. Mit einem Ergebnis von 91 - 84 - 81.



    Abschließend Fazit steht noch aus.



    #KutnaHora


    Am Samstag nach dem Marktbesuch in Münster wurde Kutna Hora ausgepackt. Ebenfalls für alle die erste Partie. Ich habe es auf der Messe letztes Jahr Probe gespielt, war aber unsicher. Ich schlich aber im Grunde seit Oktober ob Kutna Hora herum, weil ich mir immer noch nicht sicher war ob das Spiel taugt und langfristig überzeugt. Auch wenn es immer mal wieder hier positiv in den Spielberichten auftauchte und ich manipuliert wurde, habe ich es am Freitag angetütet und es musste dann natürlich gespielt werden.


    In Kutna Hora erbauen wir die Stadt Kutna Hora und arbeiten gleichzeitig an der Silbermiene. Das ganze läuft über 5(?) Runden indem wir uns sowohl in der Miene als auch in der Stadt versuchen geschickt zu platzieren um in der Endabrechnung am meisten Punkte zu generieren. Jeder Spieler gehört zu drei Gilden, der Kategorie man Gebäude bauen darf. Der "Kniff" in dem Spiel ist, dass es variablen Markt gibt. Steigt Holz, sinkt der Preis, steigt die Nachfrage nach Bier, steigt der Preis. Das fühlte sich in der ersten Runde überraschend frisch an und hat Spaß gemacht. Der weitere Reiz, seine Gebäude geschickt zu platzieren ist zwar an sich nichts neues, allerdings fühlte sich das Rund an - ich habe mich aber mehr auf die Miene konzentriert. Achja, Auswahl der Aktionen mit Aktionskarten und man muss sich aussuchen, welche Seite man nutzt ist auch nichts neues, passt hier aber gut.


    Am Tisch gab es ordentlich Trash-Talk. So wurde an der heiligen Barbara rumgeschraubt und das Spiel hat dann im Verlauf eine namentliche Anpassung bekommen, die ich hier nicht aussprechen möchte. Mein Fokus der Mienenarbeit ging nicht auf, mein Bruder hat am Ende ordentlich gepunktet mit der Stadtwertung... was irgendwie nicht so gepasst hat, dass am Ende die Kirchen am Rand der Stadt standen... na denn.


    Endergebnis: 61 - 52 - 51


    Ersteindruck: Tolles Spiel. Der Marktmechanismus ist spannend, die Regeln sind schnell drin und es gibt eine tolle Spielerhilfe. Ich kann mir das sogar gut als Gateway Spiel vorstellen. Grafisch bin ich mir immer noch unentschlossen ob ich es sauschön oder sauhässlich finde. Es hat aber schon was, wenn das Spiel grau beginnt und nach nach die Stadt den farblichen Anstrich bekommt. Das Material gefällt mir gut und dank Insert ist es auch kein Zip-Beutel Chaos mehr.




    #AgeOfInnovation


    Zwischen Kutna Hora und Age of Innovation wurde sich mit einer guten alten Currywurst gestärkt. Und gestärkt musste man auch in diese Partie gehen. Mein Bruder hat sich auf der Messe AoI gezockt, nachdem Terra Mystica ihm gefallen hat und es wurde endlich ausgepackt.


    Teewicht und ich haben uns schon die ein oder andere epische Schlacht geliefert und sowohl Terra Mystica als auch Age of Innovation sind in meiner All-Time ganz weit oben. Du kannst mich jederzeit wecken, ich bin bereit dafür.


    Zum Spiel schreibe ich jetzt nicht soviel, dass dürfte ja den meisten bekannt sein. Ich habe die Gesegneten gespielt, leider habe ich vergessen, was meine Kontrahenten für Klassen hatten. Aber es war ein Kampf aufs Blut bis zum bitteren Ende. Mein Bruder konnte lange mithalten, hat sich dann aber irgendwann verzettelt und mit einem Zug mir noch ermöglicht, easy eine dritte Stadt zu gründen. Die hätte ich zwar auch in der letzten Runde spielen "erzwingen" können, aber der Weg wurde mir erheblich einfacher gemacht.

    Am Ende ging ich als Sieger hervor mit 148 - 137 - 103.


    Ich habe leider wenig Bilder gemacht, der Fokus lag voll auf das Spiel. Die Runde ging auch bestimmt 3 Stunden, und davor eine kurze Regelerklärung. Aber wie immer, ein tolles Spiel was einem ordentlich fordert und in dieser Gruppenkonstellation auch ein großen Spaß gemacht hat. Ob Age of Innovation zu Terra Mystica bei mir einzieht, dass weiß ich noch nicht. Ich mag beide Spiele sehr gern.




    Dann folgte zum Abschluss der Sonntag. Und endlich durfte mal ein Spiel, was ich auf der Messe eingesackt habe auf den Tisch.


    #Bruxelles 1893: Belle Epoque


    Das Spiel ist eigentlich auch ein Worker Placer. Man kann sich auf dem Spielfeld platzieren, eine der 5 oder 6 Aktionen triggern um dann Gemälde zu bekommen, zu verkaufen, Ressourcen zu erhalten, an seinem Haus bauen oder zusätzliche Adelskarten erhalten. Auf seinem Spielertableu gibt es 6 Gebäude Tiles die es zu verbauen gilt. Auf 3 Leisten kann man sich verbessern. Eine bringt am Ende Punkte für gebaute Hausteile, eine mehr Punkte in der Zwischenwertung und die letzte kann mehr Adelskarten wieder aktivieren.


    Der Cloe oder das für mich geniale an diesem Spiel ist die Frage, wie man sich wo auf dem Tableau platziert. Nach jeder Runde kommt es zu einer Wertung. Wer mehr Geld in einer Reihe investiert hat, bekommt die Zielkarte, die dir recht starke Effekte bringt. Es werden aber auch die Lilien gewertet, wer dort am meisten Architekten hat, bekommt Punkte. Außerdem platziert man seine Häuseteile auf dem Spielfeld. Wenn ein Mitspieler dann das Feld nutzt, bekommt man als Eigentümer einen Effekt. Meist Punkte oder Geld. Das raffinierte ist, dass ich wenn ich einen Architekten platziere, Geld dazu lege und da fängt dann das taktieren an. Wieviel Geld setzte ich? Wann setzte ich meinen Arbeiter ein? Wohin platziere ich meine Gebäude? Da passiert soviel und man muss den Gegner ständig im Blick haben.

    Am Rundenende wird ebenfalls der nächste Startspieler ermittelt, der zu Beginn der Runde ein Winkel auf das Spielfeld legt und damit den aktiven Bereich bestimmt...


    Dann gibt es noch das Brüssel Tableau. Ich will nicht sagen Notlösung, aber es kann hilfreich sein. Wer aber dort am meisten Architekten platziert, wandert im Knast und ein Architekt fehlt dann in der nächsten Runde.


    Ich bin schon wieder begeistert, wenn ich von dem Spiel erzähle, es passiert soviel, auch wenn man ein Gebäude baut, ändert man die Bedingungen was für Ressourcen benötigt werden, für den nächsten Hausbau.


    Ich habe im Spiel versucht, meine Gebäude auf ein Typ Aktionsfelder zu bauen um ein Monopol zu erzwingen, dass fiel nur zu schnell auf. Am Ende habe ich knapp mit 97 - 96 - 89 gewonnen.


    Mein Fazit: Es ist ein wahnsinnig geniales und raffiniertes Spiel. Was aber davon lebt, dass man sich sehr stark in die Quere kommt und man seine Mitspieler ordentlich ans Bein pissen kann. Die Regeln sind eigentlich einfach, man kann sich aber schnell in eine ungünstige Position bewegen. Ich glaube das Spiel lebt davon, wenn jeder Mitspieler dazu bereit ist sich auch auf die andere Ebene einzulassen. Zu überlegen, was machen die Mitspieler, was ist deren Plan um dann genau abzuwägen auf sich selbst zu schauen oder nur auf mich.


    Für mich war das Spiel grandios! Bei meinen Mitspielern kam es aber nicht so gut an, was vielleicht daran lag, dass es schon sehr auf Konfrontation ausgelegt ist. Vielleicht falscher Tag dafür oder der falsche Zeitpunkt. Ich bin froh, diese Perle entdeckt zu haben und hoffe auf weitere Partien.


    Ich finde das Spiel auch nicht hässlich, es passt zu dem Thema und zum Setting. Die Holz/Metal oder Stein Token hätten aber durchaus hübscher sein können.




    #Darwins Journey


    Nach dem Stimmungstief bei Bruxelles musste mit Darwins Journey ein "bekannteres" Spiel ran. Wir haben noch ohne Feuerland Erweiterung gespielt, da für meinen Bruder Erstpartie und für Teewicht und mich erst die zweite Partie.


    Ich glaube, dass Spiel ist auch bekannt. Mein Bruder hatte zwar zu Beginn eine Bockstarke Aktion, die ihm aber soviel Geld gekostet hat, dass im Verlauf ihm immer Geld fehlte, bei mir lief es überhaupt nicht zusammen weshalb Teewicht mit 102 Punkten seine erste Partie am Wochenende gewonnen hat.


    Mein Bruder braucht noch eine Partie um sich ein Urteil zu bilden, ich finde es ein rundes interessantes und schickes Spiel was jetzt nicht extrem neues macht, aber auch nichts falsch macht. Mal schauen ob es langfristig trägt und was die Erweiterung macht.




    #Schwingenschlag


    Zum Abschluss des Wochenendes gab es dann noch eine 5er Runde Schwingenschlag. Viel Trahstalk, viel Downtime. Am Ende habe ich mit 121 - 85 - 66 - 63 - 61 gewonnen. Bei mir lief aber auch gefühlt alles zusammen was irgendwie möglich ist.


    Schwingenschlag ebenfalls ein tolles Spiel, mir reicht aber erstmal Flügelschlag, auch weil ich alles von Flügelschlag habe und ich Vögel lieber hab als Drachen.



    #Harmonie


    Gestern Abend dann noch das Mitbringsel Harmonie mit meiner Freundin gespielt (3 Partien) und 2x als Absacker am Wochenende. Spiel ja gerade hier jeder. Kommt gut an, ähnlich wie Cascadia.




    Abschließende Bewertungen auf BGG:


    Schwingenschlag: 7

    Kutna Hora: 8

    Age of Innovation: 9

    Bruxelles 1893 Belle Epoque: 9

    Harmonies: 8



    Leider insgesamt weniger Bilder geworden, ich habs irgendwie vergessen schönere Bilder zu machen.