Beiträge von Player2 im Thema „Quest for the lost pixel - Erfahrungen, Kosten, selfmade Upgrades etc.“

    Nene, das muss schon seine Ordnung haben. Jedes Mal muss alles neu gemischt werden. Alle 10 Monster Level, alle 10 Loot Level, alle Legendary Items, die Catacombs (die mische ich sogar auf jedem Dungeon Level neu), die Fish Trophies, Gems, Potions, Pets, Rainbow Rift Monster, Roaming Monster, Sunken Treasures, Cheat Codes, Set Items, Deity Cards... und was ich nicht sonst noch so vergessen habe... immer schön mischen... ^^

    Wie sind denn eure Meinungen zum Spiel? :)

    Wer auf pure randomness steht wird Spaß haben. Jede Menge Loot, Zauber und XP...

    Ich mag das und habe es jetzt schon ein paar mal gespielt. Was mich nur gewaltig stört ist, dass es echt lange dauert. So ein Run durch 10 Dungeon Level kann ein paar Stunden dauern. Für meinen ersten Versuch brauchte ich zwei Abende. Oder man stirbt einfach nach zwei Runden... kann auch passieren. Dann kommt aber mein zweiter Kritikpunkt um so mehr zu tragen: Man hat wirklich viele Kartensätze auf dem Tisch und muss zwei davon nach jedem Dungeon Level tauschen. Da auch der Loot vom Level abhängig ist, schleppt man teils Level 1 Loot bis ins Level 10 und sammelt dazwischen auch wieder Kram, der am Ende wieder auseinander gedröselt und in die jeweiligen Decks einsortiert werden muss. Mein Sortiersystem (siehe meine Posts zuvor) hilft da schon ganz gut, aber schnell mal gespielt ist es eben trotzdem nicht.

    Ich mag das Spiel an sich wirklich und habe es für meine Verhältnisse jetzt oft gespielt. Aber zum Schluss mehr deshalb, weil ich mir so viel Arbeit mit dem Drumherum gemacht habe. Letztendlich ist es dann wohl doch ein Spiel, dass meine Sammlung verlassen wird. Ein Iron Helm/Mini Rogue ist da schneller gespielt und versprüht ganz ähnliche Vibes. Für den "Aufwand" den man bei QftLP betreiben muss, kann man auch andere Spiele spielen, die vielleicht auch etwas mehr "mechanische Finesse" bieten. Denn man merkt schon, dass das Spiel regeltechnisch mehrfach überarbeitet wurde und auf einem eher einfachen Niveau ist. Wie gesagt, aber auf keinen Fall schlecht.

    Aber auch verdammt teuer … mit Versand und Zoll und so…

    Ja, ich hatte dad Glück, es gebraucht aus Kanada zu bekommen. Der Zoll hat dann glücklicherweise nur das Grundspiel besteuert weil alles in der Grundbox war.

    Aber pssst.... ;)

    Dann kam halt der ganze andere Kram dazu. Kiste, Plastik-Boxen, Sortierbox, Fotopapier, Farbe, Foamcore Platten... und viel Zeit zum Basteln. So ist es dann trotzdem zu einem der teuersten Spiele in meiner Sammlung geworden. Ich denke nur Too Many Bones mit seinen Erweiterungen hat mehr gekostet.

    Dafür bekommt man aber auch ziemlich viel geboten, einschließlich swinginess aus der Hölle. Habe die ersten zwei Partien am TTS gespielt und ziemlich auf die Mütze bekommen. Im jetzigen Run fallen die Gegner wenn ich mir nur den Hintern kratze.

    Und trotzdem kann es zu Situationen wie oben kommen, in denen du von jetzt auf gleich aus dem Leben geballert wirst bevor du wtf buchstabieren kannst. Balance ist dem Spiel so fremd wie Zombies einem Rosenberg-Spiel.

    Wenn einem sowas nicht passt würde ich einen weiten Bogen um das Spiel machen. Man merkt eben, dass das Spiel mehr oder weniger ein Amateurprojekt ist. Dass der Feinschliff fehlt merkt man schon am Regelwerk. Das ist ähnlich wie bei Iron Helm, das auch nicht gerade durch seine ausgeklügelte Mechanik besticht und Gewinnen oder Verlieren eben stark vom Glück abhängig ist. Beide versprühen aber ganz ähnliche Vibes. IH hat den Vorteil, dass es schneller zu spielen ist. Allein vom Auf- und Abbau her. QftLP bietet (mit allen Erweiterungen) mehr Varianz. Die Unmengen von Loot erlauben auch, dass man mehrfach während eines runs "umskillt" und mit seinem gear experimentiert. Dass man nur 5 Gegenstände im Inventar haben kann sorgt für schwere Entscheidungen, wenn es darum geht vielleicht sogar ein Artifact abwerfen zu müssen. Es sei auch gesagt, dass der Platzbedarf nicht gerade gering ist und die Kartenflut (für die einfache Mechanik) auch gemanaged werden will.

    Aber ein großartiges Spiel, wenn man mit den genannten Punkten kein Problem hat.

    was sind das für Plastikboxen bei den Karten?

    Ultra Pro Hinged Card Boxes. Passend für Standardkarten (ungesleevt). Gibt es in den Größen für 15, 35, 50 und 100 Karten... und waren tatsächlich günstiger als alles zu sleeven.

    Alsooo, die Monater hast du einfach ausgelegt, ja? Nicht, dass du denen auf einmal ausgesetzt wärst?:)

    Zugreihenfolge:

    1. Karte - Monster Enhancer Ambush (ziehe zwei Monster Karten).

    2. Karte - Ambush

    - Es müssen also vier Monster aufs Spielfeld

    3. Karte - Monster

    4. Karte - Monster

    5. Karte - Elite Monster

    6. Karte - Ambush

    - Jetzt müssen 6 Monster aufs Feld

    7. Karte - Monster Enhancer Immunity

    8. Karte - Boss

    9. Karte - Monster Enhancer Wandering Monster

    10. Karte - Roaming Monster

    11. Karte - Monster


    Also ja, sechs Monster auf einmal.

    Ich hatte zu der Zeit zum Glück schon 3 Dark Crystal gehortet.

    Die verbleiben 3 Monster habe ich klein bekommen aber nur knapp und nur dank der Village Card die dir ein "Extraleben" gibt und schließlich mit 14/17 Schaden.

    Gab 12 XP und 5 Loot ^^

    Am Ende von Level 4 hatte ich 19 oder 20 XP... doof, dass man nur über das nächste Dungeon Level hinaus leveln kann. Dafür habe ich das Village komplett saniert :lachwein:

    Vielleicht sollte ich auch mal spielen und nicht nur dran rumbasteln... aber passend zum Thema Selfmade Upgrade hier ein kleiner Beitrag:


    Da ich ja jetzt alle Karten in Ultra Pro Plastikboxen habe passt das Zeug natürlich überhaupt nicht mehr in die Box. Also etwas gesucht, wo ich den ganzen Kram gescheit unterbringen kann. Dafür hatte ich eine bestimmte Vorstellung und siehe da, Amazon hat nach langem Suchen und gefühlt 800 Runden Trocken-Tetris (habe die Plastikboxen in verschiedensten Anordnungen auf dem Tisch arrangiert und den Platzbedarf gemessen) eine passende Kiste gefunden:



    Eine schöne Truhe aus unbehandeltem Kiefernholz. Die professionelle Beschreibung hat mich dann vollends überzeugt:

    Zitat

    PREMIUM ZERTIFIZIERT - leichtes Material mit einer Wandstärke von 1 cm - Holz riechen, die in das Paket kommt fungiert als erfrischende Gedanken, dass Sie natürliche zertifiziertes Holz benutzen. Perfekt für Kindergeburtstag.

    Laut Maße in der Beschreibung hätte sie genau passen müssen... tat sie aber natürlich nicht. Also Schluss mit Kindergeburtstag und zwei Tage lang mit dem Vibrationsschleifer 3mm Wandstärke von Innen weggenommen.


    Soweit so gut, aber irgendwie schoss mir beim Anblick der Truhe gleich der nächste Gedanke durch den Kopf... die Artifact Chests, diese beinhalten den besten Loot im Spiel... irgendwie passend für den wertvollen Inhalt, oder? ^^



    Also wieder in die Werkstatt und ran an die Farben:



    Joa, gar nicht mal so schlecht für jemanden, der üblicherweise schon an Strichmännchen verzweifelt.


    Da die Plastikboxen aufrecht in der Kiste stehen, musste ich mir noch etwas überlegen, wie ich bestimmte Kartensätze finde, ohne immer alles auszuräumen. Die Lösung kleine Einleger, wie die in alten Kassetten. Die 8-Bit-Pixel-Jockeys unter uns kennen die noch ;)



    Und eingeräumt sieht es dann so aus:



    Schnell aus Foamcore noch einen Halter für die Dungeon Tiles und die Rule Books / das Säckchen für die Fish-Token gebastelt.




    Der Halter für die Anleitungen fungiert gleichzeitig als "Puffer" damit die Box mit den Token nicht hin- und her rutscht.



    Ganz fertig bin ich noch nicht. Auf die Rückseite von der Box für die Anleitungen soll noch das Boxcover vom Spiel (oder auf die Innenseite des Deckels der Truhe, da bin ich mir noch nicht sicher), die Trenner in der Dungeon-Tile-Halter werden noch thematisch bedruckt, möglicherweise auch der Halter selbst (im Stil des Innenteils des Originalkartons).


    Aber das hebe ich mir für einen anderen Tag auf... :)

    Kaum zu glauben aber wahr, meine Kopie scheint morgen einzutreffen 8|

    29. August in Kanada abgeschickt und davon mal ab, dass der Canada Post wirklich sehr fix ist, scheint der deutsche Zoll auch gleich mal zwei Augen zugedrückt zu haben. Hätte ich gewusst, dass das in acht Tagen über die Bühne geht, wäre ich mit Sleeves und Würfeln und Schachteln und was man nicht sonst noch so zum pimpen braucht nicht so nachlässig gewesen... und das Spiel schreit gerade zu nach einer guten Storage-Lösung. Aber ist vielleicht sogar besser, erst mal alles da zu haben und dann zu messen. Vielleicht hat Fozzybear ja Interesse da was zu drucken, wenn sich hier vielleicht noch ein oder zwei Interessenten finden... :whistling: