Beiträge von Lhynx im Thema „Was zeichnet ein Kultspiel aus?“

    verv Das finde ich klasse, dass du dich seit Jahren mit Geek-Kultur beschäftigst. :)

    Ich schau seit mehr als 20 Jahren kein reguläres Fernsehen mehr. Und auch ins Kino gehe ich seit vielen Jahren nicht mehr regelmäßig. Insofern habe ich nie so richtig darauf geachtet.


    Aber mit meinen persönlichen Hobbys (Comics, Anime/Manga, Computer spielen und jetzt Brettspiele) fühle ich mich persönlich der Geek-Kultur sehr verbunden. ;)


    Und jetzt gebe ich es meinen Kindern weiter:

    „Sei du selbst und lass dir bloß nicht von anderen erzählen, was dir gefallen soll.“


    Man ist nie zu alt für etwas, und ich freue mich riesig, dass ihnen ihre Kuscheltiere immer noch gefallen und sie damit spielen. Ich mag sie auch, und bald hole ich mir meine eigenen Flamecraft-Plushies. ^^

    verv Ich habe es mir ja nicht selbst ausgedacht, sondern tatsächlich aus der Dokumentation zitiert. :)


    Insofern keine Frage, dass es auch andere durchaus positive Darstellungen von Nerds vorher gab, aber hier war wohl trotzdem ein Wendepunkt.


    Für mehr Detail-Diskussionen müssten wir am besten jetzt beide die Doku anschauen. ^^ Ich bin keine Filmwissenschaftlerin.

    Das war sozusagen das erste Mal im Film, das Nerds nicht als totale Deppen dargestreckt wurden, sondern mit ihrem Wissen und Engagement den Tag retten.

    *hust* Revenge of the Nerds *hust*

    Aber die Nerds in Galaxy Quest werden kein einziges Mal im Film wegen ihres Hobbys verlacht oder von Filmcharakteren heruntergemacht.


    Wir schmunzeln über sie als Beobachter, aber kein Filmcharakter tut das. Gerade auch die Helden der Geschichte stehen der Fan-Kultur total positiv gegenüber. (Auch Alan Rickmans Charakter hadert mehr mit der Rolle und den Auswirkungen auf seine Karriere als mit dem Fans.)

    Kultfilme z.B. werden häufiger geschaut, werden durch intensive Diskussionen um jedes Detail analysiert, jede noch so kleine Information mit Freuden aufgenommen. Mir fällt hier besonders Galaxy Quest ein. Toller Film, den ich auch nach Jahren noch gerne sehe. Aber ich war total erstaunt über die kultische Verehrung für diesen Film. Die Dokumentation dazu kann ich sehr empfehlen.

    Ist das so? Galaxy Quest wird kultisch verehrt? Wusste ich noch nicht. Ergibt aber Sinn. Es ist schließlich ein Film, der die kultische Verehrung auf die Schippe nimmt. Damit bietet er sich natürlich stark an, selbst kultisch verehrt zu werden, sozusagen um die Idee des Films ad absurdum zu führen. :lachwein:

    Natürlich ist der Film in erster Linie auch eine Parodie, aber die Dokumentation hat mir ein Detail offensichtlich gemacht, das man gerne übersieht:


    Die Nerds retten die Helden!


    Das war sozusagen das erste Mal im Film, das Nerds nicht als totale Deppen dargestreckt wurden, sondern mit ihrem Wissen und Engagement den Tag retten.


    Also eigentlich genau das Gegenteil von dem, was du beschreibst. Humor gibt es natürlich trotzdem reichlich, und der Film ist einfach Kult. Ich sage nur Stomper-Raum. :lachwein:


    Hier der Link zur Imdb über die Doku:


    Never Surrender: A Galaxy Quest Documentary (2019) - IMDb
    Never Surrender: A Galaxy Quest Documentary: Directed by Jack Bennett. With Tim Allen, Greg Berlanti, Elizabeth Cantillon, Linda DeScenna. Filmmakers and stars…
    www.imdb.com

    @Marchosias Kommentar deckt sehr gut auch meine eigenen Gedanken zu dem Thema ab.


    Das einzige, was ich noch dazu ergänzen würde, wäre, dass man Kultfilme, -spiele usw. weit über das sonst übliche Maß pflegt.


    Kultfilme z.B. werden häufiger geschaut, werden durch intensive Diskussionen um jedes Detail analysiert, jede noch so kleine Information mit Freuden aufgenommen. Mir fällt hier besonders Galaxy Quest ein. Toller Film, den ich auch nach Jahren noch gerne sehe. Aber ich war total erstaunt über die kultische Verehrung für diesen Film. Die Dokumentation dazu kann ich sehr empfehlen.


    Und bei Spielen im Computerbereich sieht man bei Kultspielen, das die Fans alles tun, um sie trotz neuer Betriebssysteme am Laufen zu halten. Die Qualität der Graphiken spielen keine Rolle, denn das Erlebnis vom Spiel wird höher geschätzt als alle technischen Einschränkungen.


    Die oben genannten Beispiele passen natürlich nicht auf dem Brettspiel-Bereich, denn (noch) gibt es keine technischen Limitationen, die die Nutzungsdauer eines Spiels eingrenzen. Und außer Legacy-Spiele sind eigentlich auch alle Spiele auf erneutes Komsumieren ausgelegt.


    Insofern dürften Kult-Brettspiele wohl eher den Bereich „wird geliebt, auch wenn von der Mehrheit nicht geschätzt“ abdecken.