Beiträge von Alfgard im Thema „Verständnisfrage Heizungseinstellung“

    Ach klar, da ja 55 das Max.ist wird das wohl selten erreicht. Die Rohre zur Fußbodenheizung laufen auch noch vorher an der Kellerdecke durch 2 Räume...da dürfte wohl auch noch Temperaturverlauf erfolgen....also Hitze oder 50 Grad an den Füßen würde man wohl merken...fand das jetzt auch so nie sonderlich heiß..halt angenehm warm im Vergleich zu keiner Fußbodenheizung an den Füßen

    Ja sind so 12 qm.


    Aber warum sollte der Raum da 45-55 Grad haben? Bei einer vorlauftemp von 60 grad und normalen Heizkörpern und einer Zimmersolltemperatur von 20 wird es doch auch nicht 40-50 Grad.


    Also bei uns ist die Fußbodenheizung spürbar warm, wenn man mit Socken draufsteht...man kann sogar vergleichen...ein Fuß auf den Bereich ohne und einen mit Fußbodenheizung....fands bisher auch nicht übermäßig heiß...und die hat ja auch ein Thermostat zum Drehen zw. 1 bis 5.


    Werd die vorlauftemp. Mal auf 50 runter und auch die heizkurve auf 1,2 ..so wie ich das verstehe dürfte es dann einfach nur länger dauern...und max. Temp. auf 19 Grad.


    P.s. haben in der 2. Etage neueren Heizkörper der knüppelheiß wird und im Nebenraum einen alten...der wird meist auch nur lauwarm..k.a. woran das liegt...war aber scchon vor der Fußbodenheizung so.

    Super,


    ganz vielen Dank.


    Dann lass ich die bisherige Heizkurve am besten auch einfach bei 1,5 (dachte, es bringt ggf. was, wenn ich auf 1,2 runtergehe).


    Dann ist die einzige Einstellung, die ich ändern/belassen würde, dass die Raumsolltemp. von 21 auf 20 runter ist.


    Bzw. wäre ja dann sogar für diesen Winter 19 drin...kann man ja mal Testen.

    Hallo,


    danke erstmal für die vielen Antworten...ich glaube, ich komm des Rätsels Lösung näher.


    Es geht aber tatsächlich um die Heizung und nicht um das Warmwasser.


    Ja, die Fussbodenheizung ist einfach an den bestehenden Kreislauf angeschlossen worden (demnach wohl "ungeregelt").


    Im Prinzip ist die Frage, wofür sind die beiden linken Regler?

    Also der obere ist für Warmwasser und der untere für Heizung.


    So wie ich das jetzt verstehe, sind die dafür da, um das "Maximum" einzustellen und nicht das "Konkrete", oder?


    Das eigentliche wird dann über das rechte Bedienelement gereget.


    Das die Heizung dann max. 55 ist und der Regler nicht nach ganz rechts ist (dann ja theoretisch bis Grad) hat dann wohl mit der Fussbodenheizung zu tun)...das der eben bei max. 55 bleibt und nicht nach Bedarf bis zu 75 Grad hochgeht,oder?


    Hier noch genauere Bilder - aus dem ersten lässst sich auch erkennen, dass es um die Heizung geht (unteren Regler gedreht):


    Da ist neben dem oberen Regler links noch ein Wasserhahn und unter dem unteren eine Heizung abgebildet. Dreh ich oben, verändere ich die Warmwassertemp., beim unteren den "Heizungs-Sollwert"...denke, damit ist die max. "Vorlauftemp." gemeint und nicht die Raumtemp...da wäre die bandbreite bis 75 wohl zu hoch.


    Ich finde zu diesen Reglern bzw. zu dem Element leider auch keine Anleitung.



    Beim vorletzen Bild macht mich eben die letzte Abbilung sorgen. Die besagt ja quasi, dass bei Verwendung des "VRC" der Regler ganz nach rechts soll (also -max--75)...was ja auch Sinn macht, damit der das dann automatisch Regulieren kann.

    Was ist aber, wenn ich den Regler bei 55 Grad belasse. Dann blockt der ja das auf max. 55.


    Macht dann wohl wegen der Fussbodenheizung Sinn.


    Was ich mich dann nur frage: Ist eine generelle max. Vorlauftemp. von "nur" 55 Grad überhaupt gut?


    In der Anleitung ist ein Beispiel mit

    Außentemp. 0 Grad

    Raumsolltemp. von 20 Grad

    Heizkurve von 1,5


    Da wird dann ausgeführt, dass er dann eine Vorlauftemp. von 56 Grad autom. regelt.

    Was ist dann aber, wenn das ja auch 55 "geblockt" ist...dauert es dann länger und/oder frisst es viel mehr Energie bzw. höherer Verbrauch?

    Bzw., was mir nicht ganz klar ist: Wir haben einen Witterungssensor und da müsste der doch anhand der "gefühlten" Außentemperatur die benötigte Vorlauftemperatur selbst regulieren, oder? Wozu kann ich das da dann einstellen?

    du gibst den Höchstwert vor

    Wir haben überall grds. Heizkörper nur in einem Wohnzimmeranbau eine Fussbodenheizung.


    Ach deswegen ist der Regler da auf ganz nach rechts gedreht:



    Kann ich den also nach ganz rechts drehen (75 Grad), da dass nur die max. Temp. ist, die der dann automatisch anhand Heizkurve, Sollraumtemp. und Außentemperatur ermittelt?


    Ist ja dann fast blöd, wenn das auf 55 Grad war, oder?

    Das gilt aber für Warmwasser, oder? Hier ist ja die Heizung gemeint.


    Um es zu ggf. klarer zu machen, hier ein Bild:



    Geht eigentlich um den linken unteren Regler und das linke Display. Mit dem Regler kann ich die Heizungs-"Solltemperatur" einstgellen. Ist bei 55 Grad.


    Wir haben aber recht noch das VCR-Modul, wo ich ja die "Raumsolltemperatur" sowie die Heizkurve einstellen kann.

    So wie ich das in der Anleitung lese, misst der ja dann die Außentemperatur und stellt anhand dessen "automatisch" die Vorlauftemperatur ein...da frag ich mich, warum ich da den linken Regler überhaupt brauche bzw. ob das überhaupt Auswirkungen hab.


    Da macht mich auch dieses Bild stutzig:


    Das Bild unten rechts wäre einschlägig, da wir das VRC haben...daraus würde ich entnehmen, dass der Regler unten links nach ganz rechts müsste (wären dann aber 75 Grad)...oder ist das dann egal wo ich den hindreh, da die Vorlauftemperatur eh automatisch aufgrund der rechts eingestellten Solltemperatur+Absenkkurve und der ermittelten Außentemperatur festgelegt wird?

    Hallo zusammen,


    ich hab mich bislang nie groß damit beschäftigt..und wenn das eine Wissenschaft für sich ist, dann würde ich es auch lassen.


    Aber ich würde aufgrund der derzeitigen Lage natürlich auch unsere Gasheizung drossel/optimieren.


    Vielleicht ist das auch so individuell, dass man da keine allg./pauschale Aussage treffen kann.


    Aber ich versuche es mal:

    Wir haben eine valiant aVCR 430 Atmotec + calormatic.


    Die Einstellungen sind bisher wie folgt:

    "Solltemperartur" (linke Anzeige - denke, damit ist die Vorlauftemperatur gemeint): 55 Grad

    Solltempereratur (rechte Anzeige - Raumtemperatur): 21 Grad

    Absenktemperatur: 20 Grad

    Heizkurve: 1,5


    Wenn ich das jetzt ändere in:

    Solltemperatur links : 50 Grad (obwohl ich das so verstehe, dass 55 schon wohl wenig ist)

    Solltemperatur rechts. 20 Grad

    Absenktemperatur: 18 Grad

    Heizkurve: 1,2


    kann sich das verbrauchsmäßig auch neg. Auswirken?


    Bzw., was mir nicht ganz klar ist: Wir haben einen Witterungssensor und da müsste der doch anhand der "gefühlten" Außentemperatur die benötigte Vorlauftemperatur selbst regulieren, oder? Wozu kann ich das da dann einstellen?


    Sorry, wenn das komplett laienhaft klingt...würde mich da nur auch gerne mal mit beschäftigten (kann ja schwer sein, dass ich da jedesmal jemanden kommen lassen muss).