Beiträge von Constabler im Thema „25.10.-31.10.2021“

    Dann noch einen Versuch unternommen das #DarkAges Problem anders anzugehen und... der Urlaub war vorbei.

    Und wie ist der Versuch ausgegangen?

    Nicht so gut: RE: Dark Ages von Board and Dice

    Allerdings haben mich einige darauf hingewiesen, dass es zu diesem "Problem" (RE: Dark Ages von Board and Dice) gar nicht kommen muss.
    Das Spiel habe ich erst gestern für mich bestellt, also spricht es umso mehr *für* das Spiel, dass ich trotz meiner Bedenken (aus der Sicht vieler anderen unbegründet) nach den ersten beiden Partien das Spiel gekauft habe und mich sehr darauf freue.

    Eigentlich ist es nicht die letzte, sondern die letzten 3 Wochen, aber bis auf 2 Partien hat sich alles innerhalb einer Woche abgespielt. Die Urlaubszeit macht´s möglich ;)

    Achtung, es kommt eine Textwand 8o .

    Doch bevor es in den Urlaub und in den Brettspielhimmel (RE: 09.08.-15.08.2021) ging durfte ich das Spielerlebnis #Seafall für mich entdecken...
    Legen wir an dieser Stelle den Mantel des Schweigens drüber. So viel sei gesagt: gute Ansätze, aber... nein, einfach nein. Nach 2 Missionen haben wir abgebrochen und das Spiel wohl ad acta gelegt.

    So viel zu ganz schlechten Erfahrungen, danach wurde es besser 8-)) .

    Los ging es mit #Gizmos (2 Erwachsene + 2 Kinder) Ein gutes Spiel zum aufwärmen, bei dem man auch die Kinder mitnehmen kann. Familienspiel Niveau.
    Ein Engine-Builder a´la #Splendor nur statt Chips haben wir hier farbige Murmeln und bauen unsere Maschinen. Diese erlauben uns 4 Aktionen auszuführen und je mehr wir sie ausbauen umso besser/mächtiger werden unsere Aktionen, wodurch wieder bessere Maschinen gebaut werden, usw.
    Das Spiel ist schnell erklärt und unterhaltsam. Während Splendor relativ nüchtern und sachlich erscheint, ist Gizmos durch die Murmeln, die in einem 3D Spender verweilen unterhaltsamer, aber auch ein bisschen glückslastiger.
    Ein nettes Spiel. Die Kinder hatten Spaß, mein Gastgeber hat gewonnen und ich habe das Spiel kennengelernt. Nur Gewinner würde ich sagen.

    Danach stand die #StarWarsRebellion Partie auf dem Programm, doch dieses mal wollte mein Spielpartner die Seiten tauschen. Ich durfte nicht mehr dem dunklen Pfad folgen und stattdessen kämpfte ich heroisch für die Rebellion. Durch gezielte Nadelstiche und Sabotage wuchs die Reputation der Rebellen in der Galaxie und das Spielende kam immer näher, doch dann haben die imperialen Kräfte einen Peilsender bei einem Gefangenen angebracht und unsere Basis wurde entdeckt.
    Im letzten Moment gelang die Flucht und wo ist es am dunkelsten? Genau... unter der Laterne. Die Rebellen blieben im gleichen System auf einem benachbarten Planeten und sollten dort bis zum Ende des Spiels unentdeckt bleiben.

    Etwas was ich schon immer kennen lernen wollte, aber irgendwie nie dazu kam war #Shogun .
    Ich wusste mich erwartet eine Art von Risiko mit einem Würfelturm und das war´s. Die Partie haben wir zu 3 gespielt.
    Obwohl es ein älteres Spiel ist fand ich es wirklich erfrischend ein Spiel zu spielen, das von der Umsetzung aufs Wesentliche fokussiert ist. Keine Minis, keine Materialschlacht, nur die Würfelchen. Irgendwie witzig... Der Kampf im Risiko: „die Würfel sind gefallen“, im Shogun: „die Würfel sind rausgefallen“ :D
    Die Aktionskarten, der Bietmechanismus,die Ernährung und die Ereignisse machen das Spiel wirklich rund. Ich war sehr angenehm überrascht (& siegreich mit 1 Punkt Unterschied ;) ) und würde es sehr gerne wieder spielen. Vielleicht in einer 4er Runde für noch mehr Interaktion.

    Damit ich nicht zu sehr unter „Plastik-Entzug“ leide gab es zur Abwechslung #LordsOfHellas .
    Gespielt wurde zu 4 und es war meine erste Partie. Vorab mein Fazit: es war ok. Nicht unbedingt mein Spiel, aber ich spiele mit, wenn man mich fragt.
    Es gibt mehrere Siegbediengungen. Da ich das Spiel nicht kannte, wollte ich einfach 2 Länder kontrollieren.Ich spielte mit Helena, die die gegnerischen Einheiten hervorragend blocken kann (Der Gegner darf sich nur in der Begleitung seines Helden auf das Gebiet mit Helena bewegen) und habe ziemlich schnell Sparta unter meine Kontrolle bekommen. Ich fokussierte mich auf den Süden und hielt mein Startartefakt geheim um es überraschend einzusetzen und verzichtete dabei auf mögliche Vorteile.
    Mit dem Artefakt (Name entfallen) ist es möglich eine verbrauchte Spezialaktion wieder verfügbar zu machen. So kam es, wie es kommen musste, bzw. wie ich es mir ausgmalt habe. Irgendwann fehlte mir nur noch eine Provinz und die Gegner glaubten sie hätten noch Zeit mir die Ländereien streitig zu machen und waren alle selbst kurz davor eine der Siegesbedienungen zu erfüllen. Meine Spezialaktion für den Marsch war verbraucht, also kein Problem. Tja, eben nicht.
    Mit der Hilfe des Artefakts habe ich die Aktion freigemacht und durchgeführt und ernannte mich zum Lord of Hellas :sonne: .

    Nun folgten mehrere Partien #DescentLegendenderFinsternis .
    Ich bin beim Szenario 3, oder 4 eingestiegen und spielte mit meinem Spielbuddy je 2 Charaktere. Über mehrere Abende haben wir in der Kampagne vorgearbeitet. Es fehlen nur noch 2-3 Szenarien.
    Mein Fazit habe ich hier verfasst: RE: Descent - Legends of the Dark .

    Unterbrochen wurde die Kampagne durch einen netten „Stad- und Landtag“.

    #PragaCaputRegni zu 3. Meine erste Partie und ich wurde mit großem Abstand letzter. Die Mechanismen gefallen mir gut, aber optisch ist es leider nicht mein Spiel. Meine Eindrücke: RE: Praga Caput Regni (Delicious Games) Vladimír Suchý

    Danach ging es nach England. #BrassBirmingham zu 4 und ich musste meinen Sieg von der letzten Begegnung verteidigen.
    Für mich sowohl farblich als aich erfolgstechnisch das Gegenteil von der Praga Partie. Ich liebe das Spiel. Unfassbar gut.

    Jetzt ging es zu 3 in das Fantasyreich. #DwellingsofEldervale und ich dachte, ich hätte alles unter Kontrolle.
    Bis zur Endwertung... Ziemlich ernüchternd stellte ich fest ich bin mit Abstand letzter. Der Gewinner hat am Ende volle Hand an Endwertungskarten ausgespielt. Das war wirklich beeindruckend. Das Spiel gehört ebenfalls zu meinen absoluten Lieblingen. Wirklich fantastisch.

    Nun versetzten wir uns in das Mittelalter. #DarkAges (Holy Roman Empire) Erstpartie, die für mich extrem unerfreulich lief, aber die mich nicht aufgehalten hat trotz meiner Bedenken bezüglich einer besonderen Startkonstellation das Spiel zu erwerben. Denn mechanisch ist es sehr gut umgesetzt und das Spielgefühl super.
    Die Spieldauer finde ich in Ordnung, die Tischpräsenz ist sehr schick, aber der Platzbedarf ist schon am oberen Limit. Das sollte man bedenken.

    Nun hieß es Segel hoch und ab in den Norden. Die #ChampionsOfMidgard warteten schon und Wikingerwürfel zu schwingen liegt mir offensichtlich viel besser als die Mittelalterwürfel. Nach dem Lord Of Hellas Titel nannte ich mich ab sofort auch Champion of Midgard. :evil:

    Und nicht nur das. Denn ein Titel fehlte mir noch. Der wichtigste. Der #KingofTokyo Titel. Inclusive Titelverteidigung 8o .

    Am letzten Tag quasi als „Absacker“ wurde ich noch 3 mal verhauen, damit mir die ganzen Titel nicht zu sehr zum Kopf steigen.

    Zuerst zwei mal in einer 2-er Partie #Aquatica . Ein mal so richtig und ein mal mit 1 Punkt, damit es noch mehr weh tut :loudlycrying: und anschließend in einer 3-er Runde #ArchitektenDesWestfrankenreich wo ich als stolzer Kathedraleerbauer feststellen musste, dass mein Gegner trotz seiner Schuldscheine fast die ganze Stadt gebaut hat und der 3 Spieler knapp hinter mit landete.
    Dann noch einen Versuch unternommen das #DarkAges Problem anders anzugehen und... der Urlaub war vorbei.

    An dieser Stelle ein expliziter Dank für meine verständnisvolle Frau für die Absolution zum zocken.
    Sie liest das hier zwar nicht, aber für meinen Seelenfrieden will ich es festhalten. :saint: