Beiträge von Herbert im Thema „25.10.-31.10.2021“

    Gestern in einer entspannten 5er Runde in Dortmund ein 18DO. Wir haben das „Expertenspiel“ gespielt, also Blut, Schweiß und Hitze mit Extra-Gimmicks.

    Das besondere an 18DO sind die Brauereien, die im Prinzip auf der gleichen Ebene spielen wie die Eisenbahngesellschaften. Es gibt also zwischen den Aktienrunden Operationsrunden für Brauereien und Eisenbahnen. Im Grunde also eine Mischung aus 18xx und „City of the Big Shoulders“.

    Die Eisenbahnen funktionieren wie man das kennt: Schrittweise Kapitalisierung, Aktien in der Gesellschaft zahlen in die Gesellschaft. Statt Städten gibt es Bahnhöfe, statt Kleinstädten gibt es Zechen, die man ausbauen kann.

    Die Brauereien funktionieren ein wenig anders. Ihre Lokomotiven sind Braukessel. Diese werden nicht zwangsverschrottet, aber sie werden nutzlos, da man das Bier nicht mehr verkaufen kann. Die Brauereien produzieren Bier und versuchen dieses am Markt zu verkaufen. Dabei kommen die großen Brauereien, also die mit den großen Kesseln, zuerst an die Reihe, die kleinen kommen häufig nicht mehr zum Zuge. Der Markt wird, ähnlich wie in Arkwright, über Nachfrageklötzchen gesteuert.

    Das verbindende Element kommt im Finale des Spieles zum Tragen: das Exportbier! Mit den großen Kesseln gibt es die Möglichkeit Exportbier zu brauen und auf einen Kühlwagen zu laden. Und die großen Lokomotiven bringen auch Kühlwagen mit. Hat man dann noch eine Verbindung von der Stadtmitte zu einer der roten Fernverbindungen, dann wird man das Bier auch los und kassiert bei der Eisenbahn nochmal einen fetten Bonus.

    Beim Test des Prototypen vor 3 Jahren in Mechelen hatte ich noch das Gefühl dass der Teil mit den Brauereien nicht so recht funktioniert. Jetzt aber, mit dem finalen Spiel, hat es funktioniert! Wichtig ist, dass man bei den Brauereien immer vorne dabei bleibt und gleichzeitig eine Bahnverbindung für den Bierexport etabliert. Klappt das, dann rockt das Spiel am Ende.

    Sehr gelungenes 18xx, in meinem Ranking macht es einen deutlichen Sprung nach vorne. (9/10).