Beiträge von Huutini im Thema „Gendergerechter Ausdruck für...“

    Huutini : Wenn dich das traurig macht, bleiben nicht viele Formulierungen übrig, ohne ein passendes Wort zu erfinden oder eine ergänzende Erklärung aufzunehmen.


    Wenn du dich dadurch in irgendeiner Form verletzt fühlst, möchte ich mich bei dir entschuldigen.


    "Hallo zusammen" (etwas salopp formuliert, ich verwende diese Formulierung immer im deutsch sprachigen Raum) oder einfach "Guten Tag" wäre noch weitere Möglichkeiten.

    Nein, mich macht was anderes traurig ... Aber alles gut. :)

    Das ist ja echt eine Wissenschaft für sich.


    Ich kannte mich da bis letzte Woche null aus....scheint wohl aber neben Digitalisierung der neue "Hype" zu sein, wenn man sonst nicht zu tun hat.


    Das mit "Kolleg*innen" scheint aber nicht so zu sein, dass das "en" der "innen" auch für die Männer gilt.

    Gelesen sind dann nur die * und die Damen. Auch wenn man es spricht kommt dann "Liebe Kolleg - "Genderpause" - innen"....also "nur" alles in der Mitte sowie die weibl. Form. Männer würden dann eben ausgeklammert.

    Und das ist halt falsch. Bzw. irrelevant.

    Ich meine - du kannst doch nicht sagen, dass das * Diverse einschließt, aber Männer ausschließt. Wo werden denn da die Diversen mitgelesen? Da hakst du doch an deiner eigenen Argumentationslogik fest. Oder es ist ja nicht deine, sondern die der Kritiker.

    Darüber hinaus hast du nach einer "offiziellen" Variante gefragt. Die offizielle Variante ist "Kolleg*innen", die Männer, Frauen und Diverse beschreibt. Ja, auch Männer, selbst wenn du die Männer nicht explizit voll und einzeln ausliest. Denn du verwechselst hier "offiziell" mit "wird von niemandem kritisiert".

    Deine zitierten Kritikpunkte sind genau das: Kritikpunkte. (Bei Kolleg*in sogar noch im Singular - du suchst ja hier dediziert nach einer Plurallösung, und in der Regel wird das Gendersternchen ohnehin im Plural genutzt.) Die Gesellschaft für Deutsche Sprache kritisiert ja mit demselben Argument. Das macht es aber nicht weniger "offiziell". Die Verbote für THC werden ja auch reichlich kritisiert, sind aber trotzdem offiziell.

    Wenn du also die offizielle Lösung suchst, dann: "Liebe Kolleg*innen."
    Wenn du eine Lösung suchst, die von niemandem und keinem, nicht einmal von den mürrischsten Gendergegnern kritisiert wird, dann: "Liebe Alle".

    Der sinnvollste Kritikpunkt ist übrigens die mangelnde Barrierefreiheit des Gendersternchens, weil Leseprogramme für Menschen mit Sehbehinderung das nicht lesen können. Alles andere ist nur Diskurs, denn, auch das ist nochmal wichtig zu erwähnen: Das Gendersternchen ist die aktuelle offizielle Lösung, bis wir eine bessere gefunden haben. Das ist ein weiterhin andauernder Prozess.